Schlacht um Schloss Itter
Schlacht um Schloss Itter, militärischer Einsatz im Zweiten Weltkrieg, bei dem sich US-Soldaten mit abtrünnigen deutschen Truppen zusammentaten, um einen Angriff der Waffen-SS auf eine Festung in Tirol, Österreich, abzuwehren, in der französische Spitzenpolitiker von den Nazis gefangen gehalten wurden. Die Schlacht fand am 5. Mai 1945 statt, nur drei Tage vor dem offiziellen Ende des Krieges in Europa. Es ist vermutlich das einzige Mal, dass Amerikaner und Deutsche während des Zweiten Weltkriegs als Verbündete kämpften.
Schloss Itter (deutsch: Schloss Itter) in den österreichischen Alpen bestand als Festung mindestens seit dem 13. Es wurde 1878 renoviert und Anfang des 20. Jahrhunderts in ein Hotel umgewandelt. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich im Jahr 1940 wurde die Burg an die deutsche Regierung verpachtet. 1943 kam es unter die administrative Kontrolle des etwa 145 km entfernten Konzentrationslagers Dachau und wurde zu einem speziellen SS-Gefangenenlager für Gefangene, die als Geiseln in Frage kamen.
Die letzten Gefangenen von Schloss Itter waren meist ältere französische Männer, die hochrangige Regierungsbeamte gewesen waren, bevor sie bei Vichy-Frankreich oder dem Dritten Reich in Ungnade fielen. Zwei Gefangene waren ehemalige französische Premierminister: Édouard Daladier, der das Münchner Abkommen unterzeichnet hatte, aber im afrikanischen Exil verhaftet wurde, und Paul Reynaud, der sich stets gegen Deutschland gestellt hatte. Auch die ehemaligen Generäle Maxime Weygand, der 1942 bei einem Fluchtversuch ertappt wurde, und Maurice Gamelin, der sich im Frühjahr 1940 erfolglos dem deutschen Vormarsch widersetzte, waren im Schloss inhaftiert. Weitere namhafte Gefangene waren Léon Jouhaux, ein Gewerkschafter, der gegen die Vichy-Regierung opponiert hatte, Jean-Robert Borotra, ein Tennisprofi, der als Sportminister der Vichy-Regierung fungiert hatte, bevor er mit dem Regime in Konflikt geriet, François de La Rocque, ein ehemaliger faschistischer Redner, der verhaftet wurde, nachdem er mit den Kollaborateuren gebrochen hatte, und Michel Clemenceau (Sohn des verstorbenen Premierministers Georges Clemenceau), der sich in letzter Zeit gegen das Vichy-Regime gewandt hatte. Außerdem waren mehrere Frauen mit ihren Ehepartnern inhaftiert, und zwei Personen – die Schwester von General Charles de Gaulle und ein Verwandter von General Henri Giraud – wurden wegen ihrer familiären Beziehungen zu Regimegegnern festgehalten.
Die Gefangenen waren in Zellen untergebracht, die aus Hotelzimmern umgebaut worden waren, und verfügten über ein Dienstpersonal aus Dachau. Sie wurden ausreichend verpflegt und konnten sich innerhalb ihres Geländes frei bewegen. Dennoch mussten sie 1945 um ihr Leben fürchten, da Deutschland im Krieg schnell an Boden verlor. Der Kommandant von Dachau floh nach Schloss Itter, als das Lager von den US-Truppen befreit wurde, doch am 2. Mai beging er Selbstmord. Zwei Tage später verließen der Kommandant und die Wachen von Schloss Itter ihre Posten und überließen den Häftlingen die Verantwortung, die sie jedoch nicht verlassen konnten, da feindliche Deutsche in der Nähe blieben. Die Gefangenen hatten bereits ihren jugoslawischen Handwerker, Zvonimir Čučković, geschickt, um Hilfe von den anrückenden Amerikanern zu holen. Čučković nahm Kontakt zu den US-Truppen in Innsbruck auf, aber die Burg lag außerhalb der militärischen Zuständigkeit ihrer Division. Unter Missachtung der Befehle schickte Major John T. Kramers eine kleine Rettungsgruppe los.
In Unkenntnis des Schicksals von Čučković schickten die Itter-Gefangenen einen zweiten Abgesandten aus, den Koch Andreas Krobot. Er traf auf Maj. Sepp Gangl, einen Wehrmachtsoffizier, der sich von den Nazis losgesagt hatte und eine kleine Gruppe deutscher Soldaten anführte. Gangl nahm daraufhin Kontakt zu Hauptmann Jack C. Lee Jr. auf, einem amerikanischen Panzerkommandanten, und die beiden Offiziere begaben sich heimlich zum Schloss und erkundeten es. Zurück bei seiner Einheit organisierte Lee einen Rettungstrupp, aber außer seinem eigenen Panzer schaffte es kein weiterer zur Burg.
Lee übernahm die Verteidigung der Burg und bereitete sich darauf vor, einer Belagerung zu widerstehen. Seine kleine Gruppe verließ sich auf die Hilfe von Gangls Männern und von Hauptmann Kurt-Siegfried Schrader, einem Offizier der Waffen-SS, der wie Gangl den Nationalsozialismus ablehnte. Der erwartete Angriff der Waffen-SS erfolgte am Morgen des 5. Mai 1945. Einige Häftlinge halfen bei der Verteidigung des Schlosses mit Handfeuerwaffen, die von ihren Bewachern zurückgelassen worden waren. Die Angreifer der Waffen-SS erschossen Gangl, zerstörten Lees Panzer und beschädigten die Burgmauern. Als den Verteidigern die Munition auszugehen drohte, traf schließlich am Nachmittag eine von Kramers organisierte Panzerkolonne ein und zerstreute die Angreifer. Lee wurde schließlich für seinen Heldenmut mit dem Distinguished Service Cross ausgezeichnet.