Scrum: INVEST in Good Stories by Achieving SMART Tasks

Ich bin auf diesen Artikel gestoßen, der zwei Mnemotechniken enthält, die mir sehr gut gefallen.

Das INVEST als Erinnerung an die Merkmale eines qualitativ guten Product Backlog Item (PBI) (oder User Stories), das üblicherweise im User Story-Format geschrieben wird. Aber was sind die Merkmale einer guten User Story? Das Akronym „INVEST“ kann Sie daran erinnern, dass gute Stories sein sollten:

  • Unabhängig: Sollten so in sich abgeschlossen sein, dass sie freigegeben werden können, ohne voneinander abhängig zu sein.
  • Verhandelbar: Nur das Wesentliche der Bedürfnisse des Benutzers erfassen, Raum für Gespräche lassen. User Story sollte nicht wie ein Vertrag geschrieben werden.
  • Wertvoll: Liefert dem Endbenutzer einen Wert.
  • Abschätzbar: User Stories müssen schätzbar sein, damit sie richtig priorisiert werden können und in Sprints passen.
  • Klein: Eine User Story ist ein kleiner Brocken Arbeit, der es erlaubt, sie in etwa 3 bis 4 Tagen fertigzustellen.
  • Testbar: Eine User Story muss durch vorformulierte Akzeptanzkriterien bestätigt werden.

Product Backlog Refinement: Stories und Tasks

Product Backlog Refinement ist das Hinzufügen von Details, Schätzungen und Reihenfolge zu Elementen im Product Backlog. Die kontinuierliche Verfeinerung des Product Backlogs ist in jedem Sprint erforderlich, um die Elemente zu verfeinern, damit sie für künftige Sprints bereit sind. Wenn die Backlog-Elemente auf die geeignete Granularitätsebene verfeinert sind, werden die Product Backlog-Elemente an der Spitze des Product Backlogs (höchste Priorität, größter Wert) so zerlegt, dass sie in einen Sprint passen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Wenn ein Produkt-Backlog-Element verfeinert und in das Sprint-Backlog aufgenommen wird, liegt es typischerweise in Form von User Stories vor, die in Teil 1 des Sprint Planning verwendet werden können. Diese User Stories werden typischerweise in Teil 2 des Sprint Planning zu Aufgaben weiter verfeinert, um sie den Mitgliedern des Entwicklungsteams zuzuweisen.

Eine gute TASK sollte – SMART sein:

SMART ist eine Reihe von Kriterien für die Erstellung von Zielen, wie z.B. Sprint-Ziele, die eine kurze Aussage sind, die vom Scrum-Team geschrieben wird (basierend auf dem ursprünglichen Ziel des Product Owners), um sie in die Richtung zu leiten, was sie wollen, dass die Aufgaben gemäß dem Sprint-Ziel erreicht werden.

SMART steht für Specific, Measurable, Achievable, Relevant und Time-bound. Ziele im SMART-Format stellen sicher, dass der Zielsetzer sich darüber im Klaren ist, was er wann und wie erreichen will.

Spezifisch: Wenn Sie ein Ziel setzen, sollten Sie genau angeben, was Sie erreichen wollen. Betrachten Sie dies als eine Art Leitbild für Ihr Ziel.

Messbar: Anhand welcher Maßstäbe werden Sie feststellen, ob Sie das Ziel erreichen? Dies macht ein Ziel greifbarer, weil es eine Möglichkeit bietet, den Fortschritt zu messen. Wenn es sich um ein Projekt handelt, das einige Monate in Anspruch nehmen wird, legen Sie einige Meilensteine fest, indem Sie sich konkrete Aufgaben überlegen, die zu erledigen sind.

Erreichbar: Hier geht es darum, wie wichtig das Ziel für Sie ist und was Sie tun können, um es zu erreichen, was möglicherweise die Entwicklung neuer Fähigkeiten und die Änderung von Einstellungen erfordert. Das Ziel soll Sie motivieren, nicht entmutigen. Überlegen Sie, wie Sie das Ziel erreichen können und ob Sie über die erforderlichen Mittel/Fähigkeiten verfügen. Wenn Sie diese Mittel/Fähigkeiten derzeit nicht besitzen, überlegen Sie, was nötig wäre, um sie zu erlangen.

Relevant: Dies bedeutet, sich auf etwas zu konzentrieren, das im Zusammenhang mit den allgemeinen Unternehmenszielen sinnvoll ist. Wenn das Ziel beispielsweise darin besteht, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, sollte es sich um etwas handeln, das mit den allgemeinen Unternehmenszielen im Einklang steht. Ihr Team ist vielleicht in der Lage, ein neues Verbraucherprodukt auf den Markt zu bringen, aber wenn es sich bei Ihrem Unternehmen um ein B2B-Unternehmen handelt, das nicht in den Verbrauchermarkt expandiert, dann wäre das Ziel nicht relevant.

Zeitliche Begrenzung: Jeder kann sich Ziele setzen, aber wenn es an einem realistischen Zeitplan mangelt, werden Sie wahrscheinlich keinen Erfolg haben. Die Angabe eines Zieltermins für die zu erbringenden Leistungen ist unerlässlich. Stellen Sie konkrete Fragen zum Zieltermin und dazu, was innerhalb dieses Zeitraums erreicht werden kann. Wenn die Erreichung des Ziels drei Monate in Anspruch nimmt, ist es sinnvoll, festzulegen, was nach der Hälfte des Prozesses erreicht werden soll. Die Angabe von Zeitvorgaben schafft auch ein Gefühl der Dringlichkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.