Stämme: Stämme an der Küste von Louisiana – Stämme und Klimawandel

Golfküste

Anfälligkeit der Stämme an der Küste von Louisiana im Kontext des Klimawandels

Klicken Sie HIER für die PDF-Version.

Im Januar 2012 trafen sich mehrere Stammesgemeinschaften an der Küste Louisianas (darunter die Indianerstämme Grand Bayou Village, Grand Caillou/Dulac, Isle de Jean Charles und Pointe-au-Chien), um „Wissen, Unterstützung, kulturelle Verbindungen und Anpassungsstrategien“ als Reaktion auf die erheblichen Umweltveränderungen, denen sie ausgesetzt sind, auszutauschen. Dieses Treffen, das von den Stämmen einberufen wurde und an dem der National Resources Conservation Service (NRCS) teilnahm, brachte lokale Stammesmitglieder, nationale Stammesführer, religiöse Führer, Vertreter von Regierungsbehörden und Ressourcenspezialisten zusammen, um Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Ressourcen und Programme auszutauschen, die den Stammesgemeinschaften zur Verfügung stehen, die mit den Auswirkungen weitreichender Umweltveränderungen konfrontiert sind. Die Ergebnisse des Treffens wurden dokumentiert und flossen als technischer Beitrag in das Kapitel über Stammesgebiete im Bericht zur nationalen Klimabilanz 2013 ein.
Diese Küstenstämme, die in den Bayous im Süden Louisianas leben, haben Erfahrung im Umgang mit Gezeiten, Stürmen, Veränderungen des Meeresspiegels und Schwankungen der Bodenzusammensetzung, die sich aus dem Anstieg und Fall des Mississippi ergeben. In den letzten Jahren haben jedoch Umweltveränderungen wie Bodensenkungen, Landabsenkungen und -schrumpfungen sowie der Anstieg des Meeresspiegels diese indigenen Gemeinschaften vor ungewöhnliche Herausforderungen gestellt. Naturkatastrophen wie die Wirbelstürme Katrina, Rita, Gustav, Ike, Lee und Isaac haben einen hohen Tribut gefordert. Darüber hinaus hatten die Stämme auch mit verschiedenen Auswirkungen der Erdölindustrie zu kämpfen, die vom normalen Kanalbau bis zu großen Katastrophen wie der BP-Ölpest reichen. Dieses Profil untersucht, wie der Klimawandel die Herausforderungen, mit denen die Stämme an der Küste Louisianas bereits konfrontiert sind, noch verschärfen kann.
Hintergrund

Grand Bayou Village. Bildnachweis: Buster Landin, Purdue University, Native American Educational and Cultural Center. Purduenaeecc.blogspot.com

Die Landschaft:
Die südliche Küstenregion von Louisiana ist ein komplexer Flickenteppich aus Sümpfen, Marschland, Bayous, Deltas und tief liegenden Inseln. Schwankungen des Flusses (vor allem des Mississippi), der Gezeiten, des Meeresspiegels, der Sturmfluten und der Niederschläge haben in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass sich diese Küstenlandschaft ständig verändert. Diese Küstengebiete sinken jedoch stärker ab als normal und werden von Süßwasser- und Sedimentquellen isoliert (CWPPRA). Zu den Ursachen für das Absinken gehören Deichanlagen, die Infrastruktur und der Abbau fossiler Brennstoffe sowie der natürliche Verfall der Barriereinseln, der die Reichweite der eindringenden Meeresfluten vergrößert und in der Folge zu Erosion und Salzwassereinbrüchen führt, die die Küstenwälder vernichten. Es wird geschätzt, dass der Landverlust der Größe des Staates Delaware entspricht (Couvillion et al. 2011).
Die Stämme:
Grand Bayou Village ist eine Stammesgemeinschaft am Wasser in Plaquemines Parish, LA. Der Stamm lebt seit 300 Jahren in diesem Dorf und noch viel länger in der gesamten Region. Sie gehören hauptsächlich zu den Atakapa-Ishak, deren Vorfahren unter anderem aus der französischen Acadian und anderen Stämmen entlang des Mississippi stammen. Diese Gemeinschaft lebt nach wie vor „im Einklang mit der Natur“, wobei sie sich hauptsächlich von der Subsistenz ernährt.
Das Grand Caillou/Dulac Band der Biloxi-Chitimacha-Konföderation der Muskogees befindet sich entlang mehrerer Bayous, die Teil des Wassereinzugsgebiets des Bayou Terrebonne in Terrebonne Parish, LA sind. Das Grand Caillou/Dulac Band ist ein Eingeborenenstamm, der seit Hunderten von Jahren in der Region lebt.
„Früher gab es Bäume und Wälder, so weit man sehen oder laufen konnte.
Shirell Parfait Dardar, Pointe-au-Chien
Das Isle de Jean Charles Band der Biloxi-Chitimacha Konföderation der Muskogees befindet sich ebenfalls in Terrebonne Parish, LA, auf „einem schmalen Landrücken zwischen Bayou Pointe-aux-Chene und Montegut“ (Isle de Jean Charles genannt). Der Bayou St. Jean Charles teilt die Insel in der Mitte, und nur auf einer Seite gibt es eine Straße. Vor 1876 betrachtete der Staat Louisiana dieses Gebiet als „unbewohnbares Sumpfland“, begann dann aber mit dem Verkauf an Privatpersonen (ITEP 2008). Mündlichen Überlieferungen zufolge kamen die Vorfahren dieser Gruppe erstmals 1840 auf die Insel. Seitdem haben sie ihre Gemeinschaft, ihre Kultur und ihr (gemischtes) indianisches Erbe (sie stammen von den Biloxi, den Chitimacha und den Choctaw ab) bewahrt. Ihre Hauptsorge gilt dem Landverlust und dem Eindringen von Salzwasser, das das wenige verbliebene Land beeinträchtigt und jede Art von Nahrungsmittelanbau sehr schwierig macht (NRCS Workshop 2012).
Die indianische Stammesgemeinschaft Pointe-au-Chien mit etwa 680 Mitgliedern befindet sich im unteren Pointe-au-Chien, einem traditionellen Chitimacha-Dorf in Terrebonne Parish, LA. Die Pointe-au-Chien-Indianer sind von den Acolapissa-, Atakapa- und Biloxi-Indianern abstammend. Diese Gruppen sind seit jeher in Louisiana und im Mississippi-Tal ansässig. Die Pointe-au-Chien leben weiterhin von der Jagd auf Alligatoren, dem Fischfang und dem Fang von Garnelen, Krabben und Austern, aber ihre Möglichkeiten, Landwirtschaft zu betreiben, werden mit dem zunehmenden Eindringen von Salzwasser und dem Verlust von Land immer schwieriger (NRCS Workshop 2012).

Grace Welsh, Pointe-au-Chien, sammelt Krabben, ein Grundnahrungsmittel der Küstenstämme. Credit: Julie Dermansky (www.washingtonpost.com)

Gemeinsame Herausforderungen:
Die Stämme an der Küste Louisianas sind mit der Küstenlandschaft verbunden und haben eine Lebensweise, die tief in den lokalen Ökosystemen und Arten verwurzelt ist. Ohne Berücksichtigung des Klimawandels sind diese Stämme bereits mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Fähigkeit zur Ausübung traditioneller Aktivitäten beeinträchtigen und ihr kulturelles und wirtschaftliches Überleben bedrohen. Wie im Bericht des NRCS-Workshops 2012 beschrieben: „Das Land und die Gewässer, auf die wir für unser Leben, unsere Kultur und unser Erbe angewiesen sind, wurden missbraucht, zerstört und vergiftet.“ Diese Herausforderungen, die größtenteils aus anthropogenen Prozessen resultieren, machen diese Stämme angesichts des Klimawandels umso verletzlicher.
Zwei der wichtigsten anthropogenen Faktoren, die zur Ungleichheit der Stämme beitragen, sind der Bau von Deichen und die Erdölindustrie. Die Errichtung von Deichen hat sich oft negativ auf indigene Gemeinschaften ausgewirkt und sie isoliert. Diese Dämme haben zusammen mit den von der Erdölindustrie gebauten Kanälen zuvor verfügbares Land dauerhaft überflutet und die Überschwemmungsprozesse in dem Gebiet verändert sowie die natürliche Ablagerung von Sedimenten entlang der Küste und in den Bayous verringert, die normalerweise vom Mississippi abgelagert worden wären. Dies verändert die natürliche Artenzusammensetzung des Gebiets und beeinträchtigt den Zugang der Stämme zu landwirtschaftlich nutzbarem Land, was die Stämme in der Folge daran hindert, ihre traditionellen Tätigkeiten und Subsistenztätigkeiten auszuüben. Dies zwingt die Stammesgemeinschaften auch dazu, sich auf verarbeitete Lebensmittel zu verlassen, die in Lebensmittelgeschäften verkauft werden, und setzt die Stammesmitglieder damit einem weiteren Armuts- und Krankheitsrisiko aus.
Darüber hinaus hatte die BP Horizon-Ölpest zahlreiche Auswirkungen auf die lokale Landschaft und die Lebensgrundlagen der Stämme. Im Jahr 2010, kurz nachdem sich die Region endlich von dem Hurrikan Katrina im Jahr 2005 zu erholen begann, hatte die BP Horizon-Ölpest schwerwiegende Auswirkungen auf diese bereits gefährdeten Gemeinschaften. Das Grand Bayou Village sah sich erneut mit der Zerstörung seiner Lebensgrundlage, der Fischerei und der Krabbenfischerei, konfrontiert sowie mit der Schädigung der Sümpfe durch das eindringende Erdöl (Faerber, 2010). Bei einem GO-FISH-Treffen in der Houma-Bibliothek im Juni 2012 berichteten die Fischer, dass sie nur noch 30 % ihrer normalen Fangmenge an Garnelen haben und dass alle Austernbänke vom Atchafalaya bis zur Grenze zum Mississippi abgestorben sind. Die Anfälligkeit für katastrophale Ereignisse wie schwere Stürme oder Ölverschmutzungen trifft diejenigen am härtesten, die wie die Stämme an der Küste Louisianas von der Subsistenz leben. Daher bedrohen diese Ereignisse nicht nur die natürlichen Ökosysteme, sondern auch die gesamte Lebensweise dieser Stämme.
Zu den Hindernissen, mit denen diese Stämme konfrontiert sind, kommt die Tatsache hinzu, dass sie um die offizielle Anerkennung durch die Bundesstaaten und den Bund kämpfen müssen. Im Juni 2004 gewährte der Staat Louisiana dem Grand Caillou/Dulac Band und dem Isle de Jean Charles Band der Biloxi-Chitimacha Confederation of Muskogees sowie der Pointe-au-Chien Indian Tribal Community nach langjährigen Petitionen die offizielle staatliche Anerkennung. Die Grand Bayou Atakapa-Ishak sind noch nicht vom Staat anerkannt worden. Darüber hinaus sind alle vier Stämme nach wie vor nicht bundesstaatlich anerkannt, was den Erhalt von Finanzmitteln für Bildungsangebote, Wohnungsverbesserungen oder Versorgungsleistungen erschwert und diese Stämme und ihre Mitglieder von den Ressourcen der Federal Emergency Management Agency (FEMA) und des Bureau of Indian Affairs (BIA) ausschließt – alles Faktoren, die die Risiken und Anfälligkeit aufrechterhalten und aufgrund fehlender Mittel eine Schadensbegrenzung verhindern (ITEP 2008). Die fehlende Anerkennung auf Bundesebene gibt diesen Stämmen auch wenig Möglichkeiten, sich gegen die Einrichtungen zur Wehr zu setzen, die sich negativ auf ihr Land und ihren Lebensunterhalt ausgewirkt haben, und hindert die Stämme auch daran, Bundesmittel zu beantragen, um sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.

Schlüsselanfälligkeiten im Kontext des Klimawandels
Die vielen oben beschriebenen Herausforderungen machen die Stämme an der Küste von Louisiana besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Der Klimawandel wird die Auswirkungen dieser bereits bestehenden Probleme wahrscheinlich noch verschärfen. Landverluste, Veränderungen in der Artenvielfalt und Unwetter werden sich infolge des Klimawandels wahrscheinlich noch verstärken. Darüber hinaus wirken sich die höheren Temperaturen bereits jetzt auf die soziale Dynamik der Stammesgemeinschaften aus. Diese Auswirkungen haben das Potenzial, viele Aspekte des Stammeslebens zu beeinträchtigen, von der Nahrungsmittelproduktion bis hin zur Bewahrung der Stammestraditionen.
Landverlust:
Landschaftsveränderungen durch natürliche Erosion und Kanäle der Ölindustrie haben dazu geführt, dass Stammesland heute von Wasser bedeckt ist. Die Bewohner sind besorgt über den Rückgang der Landressourcen, den Verlust des Schutzes vor Stürmen durch einst lebende Wälder und die verminderte Luftqualität, die aus dem Verlust dieser Bäume resultiert.
„Früher habe ich mich verlaufen, wenn ich durch die Bäume hinter meinem Haus ging. Jetzt ist da nichts mehr. Buchten und Bayous waren meilenweit von meinem Haus entfernt, jetzt sind sie überall“ (NRCS-Workshop 2012, 12).
Donald Dardar, Pointe-au-Chien
Ein von Bethel et al. im Mai 2011 abgeschlossenes Forschungsprojekt bestätigte unter Verwendung von lokalem Wissen und geospatialer Kartierungstechnologie, dass der Anteil an Land im Grand Bayou-Gebiet von Plaquemines Parish deutlich zurückgegangen ist. Auf der Grundlage des traditionellen ökologischen Wissens (TEK) der Gemeindemitglieder erstellten die Autoren einen Bericht, in dem sie eindeutig die Landflächen identifizierten, die sich in den letzten 45 Jahren verändert haben (hauptsächlich durch Überschwemmungen und in geringerem Maße durch den Bau von Wasserstraßen). Bethel et al. kamen zu dem Schluss, dass diese Landnutzungsänderungen auf verschiedene umweltbedingte und anthropogene Faktoren zurückzuführen sind, darunter: Ausbaggern von Kanälen durch Ölgesellschaften, Bodensenkungen, Erosion, Stürme (wie der Hurrikan Katrina), das Deichsystem des Mississippi (das saisonale Überschwemmungen verhindert, die zusätzliche Sedimente ablagern und Bodensenkungen verhindern würden) und der Klimawandel (Bethel et al., 569).
Auch die Isle de Jean Charles hat viel Land verloren. In einer Sendung von PBS News Hour heißt es: „In den 1950er Jahren war die Insel 11 Meilen lang und 5 Meilen breit. Jetzt ist sie nicht mehr als 2 Meilen lang und eine Viertelmeile breit“. Dieser deutliche und weitreichende Landverlust macht es den Bewohnern schwer, ihre Lebensweise fortzusetzen, zu der auch Subsistenzpraktiken wie Gartenarbeit, das Sammeln traditioneller Medizin und die Jagd auf Wildtiere gehören, die in dieser Umgebung traditionell vorkommen. Viele der Bewohner der Isle de Jean Charles haben sich entschlossen, wegzuziehen: „Wenn wir alle von der Insel wegziehen und unsere Leute in andere Gemeinden ziehen, verlieren wir unsere Kultur, unsere Leute und unser Land“, sagte Häuptling Naquin. „Im Grunde verlieren wir alles, was ein Indianerstamm hat“ (PBS NewsHour).

Geodatenkarte, die den Landverlust im Grand Bayou-Gebiet zeigt (1968-2009). Fernerkundungsdaten wurden mit dem traditionellen Wissen der Grand Bayou-Gemeinschaft kombiniert, um dieses Bild als Teil der Forschung von Bethel et al. im Jahr 2011 zu erstellen.
Erhöhte Temperaturen:
Stammesmitglieder an der Küste Louisianas haben ebenfalls steigende Temperaturen beobachtet. Längere Wärmeperioden und kürzere Winter wirken sich auf den Pflanzenzyklus, die allgemeine Gesundheit des Ökosystems und die Dynamik der Gemeinschaften aus. Außerdem wirken sich die steigenden Temperaturen in der Region auf soziale Interaktionen und das Gemeinschaftsgefühl aus. Stammesmitglieder, die 2012 am NRCS-Treffen teilnahmen, berichteten, dass die Menschen früher ihre Fenster offen ließen, was zu mehr zwischenmenschlichen Kontakten, einer stärkeren Verbindung zur Natur und einem größeren Bewusstsein für die natürlichen Prozesse im Freien führte. Um mit dem Temperaturanstieg fertig zu werden, schließen viele Bewohner nun ihre Fenster und nutzen stattdessen Klimaanlagen.

Einer der vielen „Geisterwälder“ – abgestorbene Bäume, die sich nicht an das eindringende Salzwasser anpassen konnten. Bild: http://bayoureference.blogspot.com/2011/06/flood-control-vs-coastal-erosion.html.

Veränderungen in der Artenvielfalt:
Gemeindemitglieder weisen auch auf die Veränderungen in der Flora und Fauna hin. Eine Gemeinde beschreibt, dass der Bisamrattenfang früher ein fester Bestandteil ihres Lebensstils war, heute aber fast nicht mehr vorkommt, weil es in der Nähe ihrer Häuser keine Bisamratten mehr gibt. Andere Gemeinden, wie die Isle de Jean Charles, sind besorgt, weil viele ihrer traditionellen Heilpflanzen das zunehmende Eindringen von Salzwasser nicht mehr überleben können. Bethel et al. erklären: „Die neuen Einlässe und erweiterten Wasserstraßen ermöglichten einen zunehmenden Gezeitenwechsel und größere Schwankungen des Salzgehalts, was einen stressigen Lebensraum für die historische Vegetation schuf, die diese Bedingungen weniger gut verträgt“ (567). Diese Bedingungen tragen weiter zu Landverlust und Erosion bei, da das Fehlen von Vegetation dazu führt, dass regelmäßige Gezeiten und Stürme das bestehende Marschland leichter erodieren können, was eine positive Rückkopplungsschleife aus Verschlechterung und Landveränderung schafft. Darüber hinaus richten tropische Stürme (wie Lee im Jahr 2011) verheerende Schäden an den empfindlichen und schnell verschwindenden Gärten und der Vegetation an (NRCS Workshop 2012, 13).
Verlust traditioneller Nahrungsmittel und Heilpflanzen
Stammesmitglieder sind auch deshalb besorgt, weil sie das Gefühl haben, nicht mehr zu wissen, was sie konsumieren. Aufgrund des Landverlusts und des Eindringens von Salzwasser werden ihre Gärten immer kleiner und sind für die Nahrungsmittelproduktion immer weniger geeignet. Dies hat dazu geführt, dass die Bewohner mehr Lebensmittel im Supermarkt kaufen, anstatt selbst angebautes Gemüse zu essen.
„Wenn man die Wahl hat, Kartoffeln auf verseuchtem Boden anzubauen, ist es vielleicht besser, als sie im Supermarkt zu kaufen. Man weiß nicht, mit welchem Gift sie auf den kommerziellen Feldern behandelt werden.“
Earl Billiot, Pointe-au-Chien
Außerdem sind viele Stammesmitglieder nicht mehr in der Lage, mit anderen Mitgliedern ihrer Gemeinschaft zu tauschen (z. B. frisch gefangene Shrimps für Gartengemüse) (NRCS Workshop 2012). Die Zunahme von verarbeiteten Lebensmitteln auf Kosten von frischen Meeresfrüchten und Gemüse verändert ihre Ernährung und beeinträchtigt ihre Gesundheit. Ein weiteres Problem ist der Verlust von Heilpflanzen. In der Vergangenheit fanden Stammesmitglieder mit traditionellen Pflanzen Heilmittel für ihre Beschwerden. Jetzt müssen sie für medizinische Leistungen bezahlen. Aufgrund von Landveränderungen und dem Verlust traditioneller Nahrungsmittel und Heilpflanzen sind die Lebensweisen der Stämme, die einst in den lokalen Ökosystemen und traditionellen kulturellen Praktiken verwurzelt waren, nun abgekoppelt und abhängig von stammesfremden Systemen.

Jahrzehntelang diente die Isle de Jean Charles vor der Küste von Louisiana als Zufluchtsort für die Biloxi-Chitimacha-Choctaw-Indianer. Heute versinkt ihre Insel im Meer, und die Bewohner sind ohne ein Stück trockenes Land gestrandet, auf dem sie stehen können. In den letzten fünfzig Jahren hat die Insel bis auf einen Bruchteil ihrer Landmasse durch eine Vielzahl menschlicher Aktivitäten verloren, die wahrscheinlich durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verschärft wurden.
Isle de Jean Charles ist ein schmaler Landrücken zwischen Bayou Terrebonne und Bayou Pointe-aux-Chene in Terrebonne Parish, Louisiana. Die Insel war bis in die 1950er Jahre praktisch von der Zivilisation abgeschnitten und nur mit dem Boot oder über einen Karrenweg zu erreichen, der bei Flut verschwand. Die Abgeschiedenheit der Insel schützte die Bewohner vor den amerikanischen Siedlern, die die nahe gelegenen Stämme in Reservate in Oklahoma verbannten. Die Biloxi-Chitimacha-Choctaw-Indianer, die vom Staat Louisiana einst als „unbewohnbares Sumpfland“ eingestuft wurden, entwickelten auf der Insel eine blühende Lebensweise mit Fallenstellerei, Fischfang und Landwirtschaft. Nach dem Bau der schmalen „Inselstraße“ im Jahr 1953 änderte sich ihre Lebensweise kaum, da sie bei Überschwemmungen oder Winddrehungen unpassierbar wurde. Bis in die späten 1990er Jahre, als die Straße erhöht wurde, blieben Boote die zuverlässigste Transportquelle. Das könnte erklären, warum die Bewohner die Gemeinde als Insel bezeichnen, obwohl sie eigentlich eine Halbinsel ist.
Trotz der geografischen Abgeschiedenheit des Stammes „hat sich auf der Insel zu meinen Lebzeiten eine Menge verändert“, sagt Stammeshäuptling Albert Naquin. Die Öl- und Gasindustrie baggerte Kanäle aus und baute Pipelines, die es dem Salzwasser ermöglichten, in die Süßwasserfeuchtgebiete einzudringen und diese zu zerstören, die die Isle de Jean Charles bis in die 1960er Jahre umgaben. Feuchtgebiete bieten nicht nur wichtigen Lebensraum für zahlreiche Arten und andere ökologische Leistungen, sondern schützen die Küstengebiete auch vor Sturmfluten und verhindern Erosion. Als die Insel begann, ins Meer zu schwemmen, schnitten die nördlich der Isle de Jean Charles errichteten Dämme die Gemeinde vom Mississippi und den Sedimenten ab, die das Land wieder auffüllen.

Die stetige Erosion in Verbindung mit heftigen Stürmen und dem steigenden Meeresspiegel hat für die Biloxi-Chitimacha-Choctaw-Indianer der Isle de Jean Charles eine Katastrophe bedeutet. Die Insel war einst 15.000 Hektar groß, aber das Land ist auf einen winzigen Streifen von einer Viertelmeile Breite und einer halben Meile Länge zusammengeschrumpft. Fünfundzwanzig Häuser und ein paar Fischercamps flankieren die einzige Straße des Ortes – vor fünf Jahren waren es noch 63. Der Rest ist in den Golf von Mexiko geschwemmt worden. Das tiefblaugrüne Wasser des Golfs bedeckt nun die Felder und Wälder, in denen diese Gemeinde einst ihre Kinder großzog. Mit einem Hauch von Resignation, der seine tiefe Trauer überdeckt, erinnert sich Stammeshäuptling Naquin: „Wir konnten zu unserer nächsten Stadt im Osten und zur nächsten Stadt im Westen laufen… Wo mein Vater und ich früher Fallen fingen, fahren sie jetzt mit Booten hin, um Krabben zu fangen.“

Es gibt keinen Silberstreif am Horizont für die Notlage der Biloxi-Chitimacha-Choctaw-Indianer, kein Licht am Ende des Tunnels. Ihre Insel versinkt im Meer, und die Erosion scheint sich von Tag zu Tag zu beschleunigen, die Überschwemmungen werden mit jeder Sturmsaison schlimmer. Einige Bewohner behaupten, dass sie alle zwanzig Minuten einen Zentimeter verlieren. „Mit jedem Wirbelsturm gibt es immer weniger Schutz“, sagt Chief Naquin. „Als ich noch ein Kind war, konnten wir auf der Insel die Hurrikane überstehen und mussten uns keine Sorgen um Überschwemmungen machen. Wir mussten uns auch keine Sorgen wegen der Winde machen, weil es dort viele Bäume gab… Und jetzt ist es im Grunde ein offenes Feld. Wenn also ein Hurrikan kommt, heißt es: Hier sind wir, kommt und holt uns.“
Die Notlage der Inselbewohner hat sicherlich nicht mit der globalen Erwärmung begonnen. Sie ist das Ergebnis eines halben Jahrhunderts unverantwortlicher Erdöl- und Erdgasförderung und eines Deichprojekts, das die Inselbewohner der Gnade einiger der schwersten Stürme der Erde auslieferte. Doch wie so viele Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden auch die vom Menschen verursachten Umweltkatastrophen durch den Klimawandel wahrscheinlich noch verschlimmert und beschleunigt. Wissenschaftler sind sich über den Zusammenhang zwischen tropischen Stürmen und dem Klimawandel nach wie vor nicht im Klaren, obwohl Studien stark darauf hindeuten, dass die beiden Themen miteinander verbunden sind. Die Bewohner der Isle de Jean Charles haben eine Veränderung bemerkt, insbesondere nach dem Hurrikan Betsy im Jahr 1965. Auch Naquin ist der Meinung, dass die Stürme seit seiner Ernennung zum Chef der Insel im Jahr 1997 zugenommen haben. Er spricht die Namen der schlimmsten Stürme mit großer Vertrautheit aus – Lili, Ivan, Katrina, Rita, Wilma, Gustav, Ike – und erinnert sich zweifellos an das Leid, das jeder einzelne verursacht hat.
Abgesehen von den Stürmen ist der Meeresspiegel einfach höher als früher. Die US-Umweltbehörde EPA berichtet, dass der Meeresspiegel in der Golfküstenregion im letzten Jahrhundert fünf bis sechs Zoll über dem globalen Durchschnitt lag. Der Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change) aus dem Jahr 2007 sagt voraus, dass der Meeresspiegel bis zur nächsten Jahrhundertwende aufgrund des schmelzenden Gletschereises und der wärmeren Meerestemperaturen um weitere 0,6 bis 2 Fuß steigen wird. Warme Meerestemperaturen sind auch ein wichtiger Faktor für die Entwicklung tropischer Stürme. Auch die Gezeiten ändern sich im wahrsten Sinne des Wortes. Naquin berichtet, dass sich der Wasserstand zwischen Ebbe und Flut „innerhalb einer Stunde um vielleicht einen Meter“ ändert. Als er ein Kind war, schwankten sie um sechs Zoll. Ihre Inselstraße, die vor weniger als einem Jahrzehnt erhöht wurde, wird bei Flut in zwei Hälften geteilt; Boote könnten wieder die einzige Möglichkeit sein, das zu erreichen, was noch übrig ist, bevor es ganz verschwunden ist.

Während die Wissenschaftler immer noch unsicher sind über das Ausmaß der Auswirkungen des Klimawandels, ist eines sicher: Die Biloxi-Chitimacha-Choctaw-Indianer von der Isle de Jean Charles sind in Schwierigkeiten. Es ist zu spät, die Insel zu retten, sagt Naquin. „Es ist, als hätte man Krebs und täte nichts dagegen, und wenn man dann etwas dagegen tut, ist es zu spät… Wir haben im Grunde unser ganzes Land verloren. Es ist im Grunde genommen weg.“ Die letzte Hoffnung starb 2002, als das Army Corp of Engineers beschloss, einen neuen, 72 Meilen langen Deich, der als Teil des Morganza to the Gulf Hurricane Protection Project gebaut wurde, aus Kostengründen um die Insel herumzuführen. Das Ingenieurbüro schlug vor, die gesamte Gemeinde umzusiedeln, doch einige Bewohner weigerten sich, die Insel zu verlassen. Ohne 100-prozentige Beteiligung ließ die Behörde das Angebot fallen. „Die Hilfe jetzt“, so Naquin, „ist minimal.“
Erschwerend kommt hinzu, dass der Stamm nicht staatlich anerkannt ist, so dass die Bewohner keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung durch die Federal Emergency Management Agency (FEMA) und das Bureau of Indian Affairs (BIA) haben. Laut Naquin ist der bürokratische Aufwand für die staatliche Anerkennung sehr, sehr groß… Sie wissen, dass wir Indianer sind. Wir wissen, dass wir Indianer sind, aber sie wollen uns einfach nicht anerkennen, weil wir nicht die richtigen historischen Aufzeichnungen haben… Vielleicht wollen sie einfach keine Indianer mehr.“ Im Gegensatz zu den Dörfern der Ureinwohner Alaskas wie Newtok wird es daher wahrscheinlich nie zu einer Unterstützung durch den Bund oder den Staat kommen.
Die Entscheidung, von einer versinkenden Insel zu fliehen und sich auf höheres Terrain zu begeben, mag einfach erscheinen, aber da es nur wenige Ressourcen für eine Umsiedlung gibt und die Bewohner eine enge Verbindung mit ihrem Land haben, halten sie an dem fest, was ihnen geblieben ist. Viele haben keine formale Ausbildung – die Einraumschule wurde vor fünfzig Jahren geschlossen – und erinnern sich an den Reichtum, den sie einst auf dem Stückchen Land inmitten des Louisiana Bayou hatten. Die Isle de Jean Charles birgt die Geschichten ihrer Ältesten, die Gebeine ihrer Vorfahren und das Gewebe ihrer Kultur. Die Biloxi-Chitimacha-Choctaw-Indianer der Isle de Jean Charles sind Fischer. Die Insel zu verlassen bedeutet, ihre Welt im Meer verschwinden zu lassen – und einige sind nicht bereit, diese Entscheidung zu treffen.
Resources

  • Louisiana Indian Village Holds Out Against Plea to Move
    Artikel über die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels und den Widerstand der Bewohner gegen eine Umsiedlung. 2009 © News From Indian Country, Dezember 16, 2009.
    http://indiancountrynews.net/index.php?option=com_content&task=view&id=8061&Itemid=1
  • Audio: Native Americans Lose Land to Climate Change (The Environment Report)
    Interview mit Häuptling Albert Naquin, Juli 2009.
    www.environmentreport.org/story.php?story_id=4582

Tribal Climate Change Profile Project:
Die University of Oregon und die USDA Forest Service Pacific Northwest Research Station entwickeln Profile von Stammesprojekten zum Klimawandel, um den Wissensstand von Stammes- und Nicht-Stammesorganisationen zu verbessern, die sich für die Eindämmung des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen interessieren. Jedes Profil soll innovative Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels veranschaulichen und beschreibt die Erfolge und Erfahrungen, die bei der Planung und Umsetzung gemacht wurden. Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter: http://tribalclimate.uoregon.edu/.
Natasha Steinman und Kirsten Vinyeta haben zu diesem Profil beigetragen. Natasha studiert im vierten Jahr Umweltwissenschaften an der University of Oregon und ist studentische Forschungsassistentin beim Pacific Northwest Tribal Climate Change Project. Kirsten studiert im zweiten Jahr Umweltstudien an der Universität von Oregon und ist Forschungsstipendiatin des Pacific Northwest Tribal Climate Change Project.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Nikki Cooley, Co-Managerin
928/523-7046
[email protected]
Karen Cozzetto, Co-Managerin
928/523-6758
[email protected]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.