Stanford-Studie: Nicht alle Hundebisse sollten mit Antibiotika behandelt werden

Kurz vor den Feiertagen brachte mich mein Mann in die Notaufnahme, weil ich ein paar üble Hundebisse an beiden Händen hatte. Der Vorfall bedeutete Überraschung (unser neuer Pflegehund schien so süß zu sein!), Benommenheit und Übelkeit aufgrund des Schocks, wundervolles medizinisches Personal, ein paar Stiche und ein Rezept für Antibiotika.

Ich war noch nie von einem Tier gebissen worden, und das Protokoll war neu für mich. Sicher, die Wunden sahen hässlich aus, aber ich nahm an, dass man sie einfach nähen könnte und dass sie heilen würden, wie die Male, als ich mich aus Versehen mit einem Küchenmesser geschnitten hatte. Es stellte sich heraus, dass das Infektionsrisiko bei Tierbissen als so hoch eingeschätzt wird, dass nicht nur prophylaktische Antibiotika verschrieben werden, sondern der Arzt auch zögerte, die Wunde zu nähen, damit sich die geschlossene Wunde nicht zu einer entzündeten Tasche mit schädlichen Bakterien entwickelt. Nach Rücksprache mit einem plastischen Chirurgen bestand ihr Kompromiss darin, die Wunde mit drei oder vier Stichen zu nähen, wo zehn oder zwölf angemessen gewesen wären.

Auch wenn dies eine lehrreiche Erfahrung für mich war (sowohl in Bezug auf das Verhalten von Hunden als auch auf das medizinische Protokoll!), sind sich die Ärzte des Infektionspotenzials von Bisswunden durchaus bewusst. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass das Protokoll für Hundebisse je nach den Merkmalen des Bisses variieren sollte und dass die routinemäßige Verschreibung von Antibiotika möglicherweise nicht notwendig ist.

Die Studie, die von der Medizinstudentin Meg Tabaka aus Stanford unter der Leitung von James Quinn, MD, einem Professor für Notfallmedizin, durchgeführt wurde, verfolgte fast 500 Patienten, die in den letzten 4,5 Jahren wegen Hundebissen behandelt wurden. Das Auftreten von Infektionen wurde mit zwei Merkmalen korreliert: Einstichwunden und geschlossene Wunden. Von den Wunden, die sich in der Stichprobe infizierten, waren nur 2,6 Prozent weder Stichwunden noch geschlossene Wunden. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass das Infektionsrisiko bei Punktionswunden und geschlossenen Wunden hoch genug ist, um eine prophylaktische Antibiotikagabe zu rechtfertigen. Eine mögliche Schlussfolgerung ist, dass Antibiotika bei anderen Arten von Wunden möglicherweise nicht notwendig sind, d. h. dass ihr Nutzen die Risiken nicht überwiegt.

Als ich mit Quinn Kontakt aufnahm, beantwortete er einige meiner Fragen zu den Forschungsergebnissen:

Was macht Hundebisse zu einem hohen Infektionsrisiko?

Grundlegend sind die Bakteriologie, insbesondere für Pasturella-Infektionen, und das damit verbundene Trauma und die Gewebeschäden. Die derzeitige Praxis besteht darin, die Häufigkeit von Infektionen zu überschätzen und daher Bisse mit prophylaktischen Antibiotika zu behandeln… eine kurze Behandlung zur Prophylaxe ist nicht so gefährlich (in Bezug auf Resistenz und Nebenwirkungen) wie eine längere Behandlung bei einer nachgewiesenen Infektion.

Was gilt als „geschlossene“ Wunde?

Ich meine jeden Verschluss. Nähte sind noch gefährlicher, da sie ein weiteres Trauma und einen Fremdkörper in der Wunde verursachen. Der Wert eines lockeren oder festen Verschlusses ist nicht gut untersucht. Ich bin der Meinung, dass jeder Verschluss eine zusätzliche Reinigung und prophylaktische Antibiotika erhalten sollte, wenn es aus kosmetischen Gründen wichtig ist, ihn zu schließen. Andernfalls sollten sie offen gelassen werden, um sekundär zu heilen.

Was sollten die Leser über Bisse von anderen Tieren wissen?

Katzenbisse verursachen selten Risswunden und sind in der Regel Einstiche und haben daher höhere Infektionsraten mit Pasturella als wichtigem Organismus. Bisse von Wildtieren sind selten, aber wenn sie auftreten, sollten sie normalerweise mit prophylaktischen Antibiotika behandelt werden. Vor allem aber sollte die Tollwut in Betracht gezogen werden.

Welche Botschaft erhoffen Sie sich von dieser Studie für die Ärzte?

Die tatsächliche Inzidenz von Infektionen durch Hundebisse wird in der Literatur wahrscheinlich überbewertet und basiert möglicherweise auf alten Daten, als wir die Wunden noch nicht so routinemäßig gereinigt haben. Wenn Ärzte selektiver vorgingen und nur tiefe Einstiche, Wunden, die verschlossen werden müssen, und Wunden von Immunsupprimierten oder Diabetikern behandelten, wäre das ein vernünftigerer und kosteneffizienterer Ansatz als die Behandlung aller oder der meisten Hundebisse, wie sie derzeit praktiziert wird.

Nach den in der Studie dargelegten Leitlinien war mein spezieller Biss ein guter Kandidat für Antibiotika, da er genäht werden musste, auch wenn er locker war. Auf jeden Fall bin ich dankbar, berichten zu können, dass die Wunde wunderbar verheilt ist!

Zuvor: Is honey the new antibiotic? and Research suggests bacteria from dogs may protect against asthma
Foto von philhearing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.