Syd Barrett: Wie LSD seine Karriere bei Pink Floyd begründete und zerstörte
Im Frühjahr 1967 standen Pink Floyd an der Spitze der psychedelischen Rockbewegung, die sich ihren Weg in die Mainstream-Popkultur bahnte.
Die Band um den Leadgitarristen und Songschreiber Syd Barrett, den Bassisten Roger Waters, den Schlagzeuger Nick Mason und den Organisten Richard Wright erreichte mit ihrer eingängigen Debütsingle „Arnold Layne“ die Top 20 im Vereinigten Königreich. Im Mai 1967 hinterließen sie einen unauslöschlichen Eindruck mit dem Konzert „Games for May“ in der Londoner Queen Elizabeth Hall, bei dem ein quadrophonisches Soundsystem, eine schillernde Lichtshow und eine Seifenblasenmaschine zum Einsatz kamen.
Wie in Crazy Diamond beschrieben: Syd Barrett and the Dawn of Pink Floyd wurde die Band von der Kreativität ihres Frontmanns angetrieben, der für seine kryptischen Texte bekannt war, in denen sich Mystik und Wortspielereien vermischten, sowie für seinen experimentellen Gitarrenstil, bei dem Echomaschinen und andere Verzerrungen zum Einsatz kamen.
Leider führten die gleichen Kräfte, die Barrett zu künstlerischen Durchbrüchen trieben, ihn auch auf den Pfad der Selbstzerstörung, so dass er kurz nach ihrem Erscheinen in den Charts aus der Gruppe ausgeschlossen wurde und zu einem abschreckenden Beispiel dafür wurde, wie Pink Floyd zu einer der größten Bands der Welt wurde.
Barrett fand Inspiration durch LSD-Konsum
Im Jahr 1965, als die vierköpfige Gruppe, aus der Pink Floyd hervorging, zwischen den Kursen an der Londoner Regent Street Polytechnic und dem Camberwell College of Arts ihren musikalischen Weg fand, entdeckte Barrett die bewusstseinsverändernde Wirkung von LSD.
Die Hinwendung zu psychedelischen Substanzen hatte einen massiven Einfluss auf die Ausrichtung der Gruppe. In Anlehnung an ihren Frontmann begannen Pink Floyd, sich von den R&B-Covern zu lösen, die von zahllosen anderen Bands dieser Zeit imitiert wurden, und setzten auf eigene Klänge. Und der hochintelligente Barrett, der bereits dafür bekannt war, dass er zu seinem eigenen Rhythmus marschierte, begann, massiv LSD zu konsumieren und Songtexte zu verfassen, die scheinbar aus unbekannten Gefilden des Kosmos stammten.
Es war diese Kombination aus origineller Musik, Bühnenpräsentation und lyrischem Können, die die Aufmerksamkeit der Plattenfirmen auf sich zog, aber zu der Zeit, als Pink Floyd als das nächste große Ding im britischen Rock präsentiert wurde, verlor Barrett durch seinen ständigen Drogenkonsum bereits den Bezug zur Realität.
Sein alter Freund und späterer Nachfolger David Gilmour bemerkte dies, als er im Mai 1967 in den Chelsea Studios vorbeischaute, um die zweite Single der Band, „See Emily Play“, aufzunehmen.
„Syd schien mich nicht zu erkennen und starrte nur zurück“, erinnerte sich Gilmour in Crazy Diamond. „Ich lernte diesen Blick ziemlich gut kennen und ich werde zu Protokoll geben, dass er sich in diesem Moment veränderte. Es war ein Schock. Er war ein anderer Mensch.“
Der anfängliche Erfolg der Band wich dem Unbehagen über Barretts Verhalten
Trotz der zunehmenden Sorgen um die geistige Gesundheit ihres Freundes blühten Pink Floyd auf. „See Emily Play“ wurde ein größerer Hit als „Arnold Layne“ und erreichte Platz 6 der britischen Charts.
Außerdem hatte Barrett eine Reihe brillanter Songs für das Debütalbum der Gruppe, The Piper at the Gates of Dawn, geliefert. „Chapter 24“ war von dem alten chinesischen Text I Ching inspiriert, „Astronomy Domine“ und „Interstellar Overdrive“ wurden zum Sinnbild für den atmosphärischen Sound der Gruppe, und „Bike“ zeigte die Bereitschaft des Autors, sich auf das Absurde einzulassen.
Allerdings dauerte es nicht lange, bis Piper Anfang August 1967 in den Plattenläden landete, als Barretts sich verschlechternder Zustand seinen Bandkollegen Kopfzerbrechen zu bereiten begann. Später im selben Monat wurde berichtet, dass der drogensüchtige Frontmann an „nervöser Erschöpfung“ litt, was die Gruppe dazu zwang, ihren geplanten Auftritt beim National Jazz and Blues Festival abzusagen.
Als die Band im Herbst zu einer US-Tournee aufbrach, wurde klar, dass Barretts öffentliche Präsenz zu einem großen Problem wurde. Bei einem Auftritt im Fillmore West in San Francisco stand er mit verstimmter Gitarre auf der Bühne und starrte bei Auftritten in Dick Clark’s American Bandstand und der Pat Boone Show katatonisch die Moderatoren an. Alarmiert brachen die Manager der Band die Tournee ab, um weitere peinliche Zwischenfälle zu vermeiden.
Barretts anhaltende Unberechenbarkeit zwang die Band, ihn zu ersetzen
In der Zwischenzeit stand Barrett unter Druck, eine erfolgreiche Nachfolgesingle zu „See Emily Play“ zu produzieren. „Scream Thy Last Scream“ und „Vegetable Man“ wurden als zu düster für eine Veröffentlichung erachtet, und während „Apples and Oranges“ schließlich Mitte November grünes Licht bekam, fehlte ihm die Eingängigkeit seiner Vorgänger und er floppte.
Die Gruppe begab sich zu dieser Zeit auf eine Tournee durch Großbritannien, bei der Barrett für weitere Spannungen sorgte, indem er sich entweder weigerte, bei Auftritten den Tourbus zu verlassen, oder vor Beginn einer Show wegging. Nach einem katastrophalen Auftritt bei einem Weihnachtskonzert wandte sich die Band an Gilmour, der zu dieser Zeit eine andere, sich abmühende Gruppe namens Jokers Wild leitete.
Zu Beginn des Jahres 1968 hatten Pink Floyd die Absicht, als fünfköpfige Band weiterzumachen, und versuchten ein Arrangement, bei dem Barrett als Songschreiber hinter den Kulissen an Bord bleiben sollte, bevor sie die Idee, mit ihm zu arbeiten, ganz aufgaben. Im März 1968 war Barrett nicht mehr in der Band, die er mitbegründet und zu Ruhm und Ansehen verholfen hatte.
Nur wenige Jahre später wurden die verbleibenden Mitglieder von Pink Floyd als Rockgötter in der Arena gefeiert, während Barretts eigene musikalische Karriere beendet war und er den Rest seines Lebens abseits der Öffentlichkeit verbrachte. Seine Anwesenheit auf den schrulligen frühen Platten der Gruppe diente als Erinnerung an das, was eine lange und erfolgreiche Karriere für einen einzigartigen, begabten Künstler hätte sein können.
Auch wenn er kein Mitglied mehr war, hatte Barrett immer noch einen Einfluss auf Pink Floyd, und das neunte Studioalbum der Band, Wish You Were Here, wurde als Tribut an ihren Mitbegründer aufgenommen.