Test ID: MGS Magnesium, Serum
Magnesium ist, zusammen mit Kalium, ein wichtiges intrazelluläres Kation. Magnesium ist ein Cofaktor für viele Enzymsysteme. Alle Adenosintriphosphat (ATP)-abhängigen enzymatischen Reaktionen benötigen Magnesium als Cofaktor. Ungefähr 70 % der Magnesiumionen werden in den Knochen gespeichert. Der Rest ist an intermediären Stoffwechselprozessen beteiligt; etwa 70 % liegen in freier Form vor, während die anderen 30 % an Proteine (insbesondere Albumin), Citrate, Phosphat und andere Komplexbildner gebunden sind. Der Serummagnesiumspiegel wird innerhalb sehr enger Grenzen konstant gehalten. Die Regulierung erfolgt hauptsächlich über die Nieren, vor allem über die aufsteigende Henle-Schleife.
Bedingungen, die die glomeruläre Filtration beeinträchtigen, führen zu einer Retention von Magnesium und damit zu einer Erhöhung der Serumkonzentration. Hypermagnesiämie tritt bei akutem und chronischem Nierenversagen, Magnesiumüberladung und Magnesiumfreisetzung aus dem intrazellulären Raum auf. Eine leichte bis mäßige Hypermagnesiämie kann die atrioventrikuläre Erregungsleitung verlängern. Magnesiumtoxizität kann zu Depressionen des Zentralnervensystems (ZNS), Herzstillstand und Atemstillstand führen.
Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen Magnesiummangel und Veränderungen in der Kalzium-, Kalium- und Phosphathomöostase gezeigt, die mit Herzstörungen wie ventrikulären Arrhythmien, die mit herkömmlichen Therapien nicht behandelt werden können, erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Digoxin, Koronararterienkrämpfen und plötzlichem Tod einhergehen. Weitere Begleitsymptome sind neuromuskuläre und neuropsychiatrische Störungen. Zu den Erkrankungen, die mit Hypomagnesiämie in Verbindung gebracht werden, gehören chronischer Alkoholismus, Unterernährung in der Kindheit, Stillzeit, Malabsorption, akute Pankreatitis, Hypothyreose, chronische Glomerulonephritis, Aldosteronismus und längere intravenöse Ernährung.