THE VILLIAN OF 'AMADEUS' IN REAL LIFE
Gegen Ende seines Lebens wurde er fast vergessen. Im Jahr 1823 unternahm er einen Selbstmordversuch, aber aus welchen Gründen, wissen wir nicht. Über Salieris spätere Jahre wissen wir so gut wie nichts. Es gibt eine aufschlussreiche Passage in Moscheles Autobiographie. Er besuchte seinen Lehrer, „der, schwach, alt und dem Tode nahe, im gemeinsamen Krankenhaus lag … Er mochte keine Besuche und machte nur wenige besondere Ausnahmen. Unser Zusammentreffen war ein trauriges; denn schon seine Erscheinung schockierte mich, und er sprach in gebrochenen Sätzen von seinem baldigen Tod zu mir. Endlich sagte er: „Ich kann Ihnen als Ehrenmann versichern, dass an diesem absurden Bericht nichts Wahres ist; natürlich wissen Sie – Mozart – ich soll ihn vergiftet haben; aber nein – Bosheit, reine Bosheit; sagen Sie der Welt, lieber Moscheles, der alte Salieri, der auf dem Sterbebett liegt, hat Ihnen das erzählt. “ Moscheles sagt, dass er gezwungen war, aus dem Zimmer zu eilen, bevor er, Moscheles, zusammenbrach. Moscheles sagt auch, er habe Berichte über die angebliche Vergiftung gehört, ihnen aber nie Glauben geschenkt. Andererseits, so Moscheles, habe er keinen Zweifel daran, dass Salieri „durch seine Intrigen manche Stunde von Mozarts Existenz vergiftet hat.“
Es ist eine erstaunliche Passage. Hier war Salieri, etwa 30 Jahre nach Mozarts Tod, offenbar immer noch am Grübeln über die Gerüchte. Könnte da – könnte da? -an den Berichten etwas dran gewesen sein? Aber es gibt keine Beweise, und kein seriöser Musikwissenschaftler oder Historiker glaubt, dass es Salieri war, der Mozarts Ableben beschleunigt hat. Mediziner, die die Berichte über Mozarts letzte Krankheit studiert haben, sind sich fast einig, dass Mozart an Nierenversagen gestorben ist.
So viel zu den Fakten, und von Salieri gibt es bedauerlicherweise nur wenige. Was ist mit Salieri als Komponist? Auch hier gibt es nicht viel, worauf man sich stützen kann, außer auf eine Untersuchung der Partituren. Dieser Autor hat in seinem Leben als Konzertbesucher nur ein einziges Werk von Salieri „live“ gehört. Vor nicht allzu langer Zeit führte die Academy of Vocal Arts in Philadelphia Salieris „Falstaff“ auf. Es erwies sich als ein gut geschriebenes Werk, das alle Annehmlichkeiten beachtete, aber wirklich wenig Originalität aufwies. Auch die Sinfonia und das Concerto auf Schallplatten bedeuten nicht viel. Auch sie sind absolut professionell, aber sie sind nach Vorschrift geschrieben. Salieri war kein Komponist, der Regeln bricht.
Wie sein Mentor Gluck vertrat Salieri eine „White-Key“-Musik. Es gibt keine nennenswerte harmonische Phantasie. Modulationen gibt es nur wenige, und wenn sie vorkommen, dann in eng verwandten Tonarten. Ein Blick auf die Salieri-Opern in der Sammlung des Lincoln Center bestätigt diesen Eindruck. Seite um Seite vergeht ohne Vorzeichen oder Tonartwechsel. Salieri hatte einfach keine Lust, aus sicheren harmonischen Mustern auszubrechen. Nicht umsonst galt er als Vertreter des “edlen“ und “reinen“ Gluck-Stils.
Mozart, als er auftauchte (und Herr Shaffer macht in seinem Stück viel daraus), warf die alten Konventionen der Oper, die Salieri vertrat, völlig über Bord. Mozart war an Charakteren interessiert. In seinen berühmtesten Opern hat er keine mythologischen Texte verwendet. Er benutzte die Harmonie als Mittel, um Charakter und Stimmung zu unterstreichen, und einige seiner Modulationen sind heute noch so verblüffend wie damals, als sie geschrieben wurden. Man fragt sich, was Salieri durch den Kopf ging, als er Mozarts „Le Nozze di Figaro“ zum ersten Mal hörte. Hat er, wie Herr Shaffer sagt, die Fruchtbarkeit und Genialität der Partitur erkannt? Oder betrachtete er sie, was wahrscheinlicher ist, als Anarchie und musikalische Selbstverliebtheit?
Wir werden es nie erfahren, genauso wenig wie wir jemals die genaue Natur der Beziehung zwischen den beiden Männern kennen werden. Es ist unwahrscheinlich, dass Salieri das Erscheinen des forschen jungen Mozart in Wien begrüßt hätte. I.F. von Mosel schreibt in seiner 1827 verfassten Kurzbiographie über Salieri, dass Salieri über Mozart immer geschwiegen habe. Ein gewisses Maß an “menschlicher Eifersucht“ sei vorhanden gewesen, sagt Mosel, sagt aber auch, dass Salieri seinen jüngeren Kollegen “in großem Respekt“ hielt.
Wir wissen, dass die beiden Männer, was immer sie tatsächlich füreinander empfanden, nach außen hin ein herzliches Verhältnis pflegten. Noch 1791, in seinem Todesjahr, nahm Mozart Salieri zu einer Aufführung der “Zauberflöte“ mit. Dennoch ist es legitim, auf bestimmte Fakten zu schließen. Es ist zum Beispiel interessant, dass Salieri, der anderen Komponisten gegenüber so großzügig und gastfreundlich war, nicht half, als Mozart so verzweifelt nach Geld suchte. Kurz gesagt, Salieri war nicht bereit, einem Rivalen zu helfen, der zufällig über eine Genialität verfügte, die ihn wie einen Schuljungen aussehen ließ.