Transmigrierte Neutrophile im Darmlumen setzen ICAM-1, um die epitheliale Barriere und die Neutrophilenrekrutierung zu regulieren

ICAM-1 fördert die Adhäsion und Fortbewegung von PMN an der apikalen Epithelmembran unter Entzündungsbedingungen

In Kryptenabszessen, wie sie bei aktiver IBD zu beobachten sind, werden PMN, die in die Darmkrypten eindringen, häufig in engem Kontakt mit der apikalen (luminalen) Epitheloberfläche beobachtet.14 Um die Interaktionen zwischen PMN und IEC in den späten Stadien der TEM zu untersuchen, haben wir die PMN-Migration durch das Darmepithel unter entzündlichen Bedingungen mit Hilfe eines zuvor beschriebenen Transwell-Aufbaus modelliert.19 Die TEM von PMN in der physiologischen Richtung von basolateral nach apikal durch kontrollierte oder mit Interferon-γ (IFNγ) behandelte T84-IECs wurde durch Zugabe eines transepithelialen N-Formyl-Met-Leu-Phe (fMLF)-Gradienten (100 nM) ausgelöst. Die Exposition von T84-IECs gegenüber IFNγ (100 U ml-1, 24 h) hatte keinen signifikanten Effekt auf die IEC-Barrierefunktion oder die Expression und subzelluläre Lokalisierung der wichtigen JAM-A-, Occludin- und ZO-1-Proteine (ergänzende Abbildung S1 online). Die IFNγ-Behandlung hatte keine signifikante Auswirkung auf die Anzahl der PMN, die das TEM abschlossen; sie erhöhte jedoch signifikant die Anzahl der apikal assoziierten PMN (von 8,7±1,8%, unbehandelt, auf 19,7±1,9%, IFNγ, apikal, Abbildung 1a). Im Einklang mit diesem Anstieg war die Zahl der nicht migrierten PMN (PMN in der oberen Kammer, basal) nach der IFNγ-Behandlung signifikant reduziert (∼1,5-fach), was auf eine erhöhte Migrationsrate schließen lässt (Abbildung 1a). Die Anzahl der PMN innerhalb der epithelialen Monoschicht (Epith) war nicht verändert. Repräsentative konfokale Immunfluoreszenzbilder (Abbildung 1b, obere Felder) und z-Projektionen (untere Felder) zeigen apikal assoziierte PMN nach der Migration durch IFNγ-stimulierte, aber nicht durch Kontroll-T84-Monolayer. Da IFNγ nachweislich die Expression von ICAM-1 in entzündetem Epithel induziert,27 stellten wir die Hypothese auf, dass während der Entzündung PMN, die durch epitheliale Monoschichten wandern, durch Mac-1- und ICAM-1-abhängige Interaktionen an der apikalen Membran haften bleiben und daher zu einer ICAM-1-abhängigen Fortbewegung fähig sind, wie sie zuvor im vaskulären Endothel beobachtet wurde.24, 28 Zur Bestätigung früherer Ergebnisse induzierte die IFNγ-Behandlung (100 U ml-1, 24 h) einen robusten, zeitabhängigen Anstieg der ICAM-1-Expression (Höhepunkt 24 h nach der Behandlung, Abbildung 1c,d) auf der apikalen Membran von T84 IECs (Abbildung 1e). Dieser Effekt war spezifisch für IFNγ, da die Exposition von T84- und SKCO15-IECs mit Tumornekrosefaktor-α (TNFα; 10 ng ml-1) keine ICAM-1-Expression induzierte (ergänzende Abbildung S2A,B). Eine Hochregulierung von ICAM-1 wurde auch im Kryptenepithel von Kolonbiopsien von Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa im Vergleich zur gesunden Mukosa beobachtet (Abbildung 1f). Die Bestätigung der ICAM-1- und Mac-1-abhängigen PMN-Adhäsion an apikalen IEC-Membranen erfolgte durch die Zugabe von Anti-ICAM-1- oder Anti-Mac-1-Antikörpern (Abs; 20 μg ml-1), die die IFNγ-induzierte Zunahme der PMN-Adhäsion aufhoben (ergänzende Abbildung S3A). Interessanterweise führte die Hemmung von PMN-Mac-1 zu einer stärkeren Reduktion (>3-fach) der PMN-Adhäsion als die Hemmung von ICAM-1, was darauf hindeutet, dass Mac-1 neben ICAM-1 auch andere Liganden der Epitheloberfläche bindet.

Abbildung 1

Interferon-γ (IFNγ)-induzierte Expression von interzellulärem Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1) fördert die Retention von Neutrophilen (PMN) an der apikalen Epithelmembran. (a) PMN wurden stimuliert (100 nM N-Formyl-Met-Leu-Phe (fMLF)), um durch Kontroll- oder IFNγ-behandelte T84-Darmepithelzellen (IECs) zu wandern. Quantifiziert wurden nicht migrierte PMN (basal), PMN innerhalb der Epithelschicht (epith), PMN, die nach transepithelialer Migration (TEM) mit der apikalen IEC-Membran assoziiert sind (apikal), und PMN, die die TEM abgeschlossen haben (TEM). (b) Nach 1 h TEM wurden die IEC-Monolayer fixiert und auf Zellkerne (blau) und PMN Mac-1 (grün) angefärbt. Repräsentative Bilder zeigen eine verstärkte apikale Anheftung von PMN nach Migration durch IFNγ-behandelte T84-IECs. Balken = 20 μm. Die unteren Felder sind Projektionen von in Serie aufgenommenen Bildern in z-Richtung. (c-f) Konfluente T84-IECs wurden mit IFNγ (100 U ml-1, 24 h) behandelt, um die Oberflächenexpression von ICAM-1 zu induzieren. (c) Repräsentatives durchflusszytometrisches Diagramm und (d) Quantifizierung der ICAM-1-Expression als Reaktion auf die IFNγ-Behandlung. Die ICAM-1-Expression wurde zeitabhängig induziert und erreichte nach 24 Stunden ihren Höhepunkt. (e) T84 IECs wurden in Ethanol fixiert und immunfluoreszierend für ICAM-1 markiert. Das repräsentative Bild (z-Projektion von sieben konfokalen Schnitten) zeigt, dass die ICAM-1-Expression auf die apikale Epitheloberfläche beschränkt ist. (f) Nicht entzündete und entzündete Gewebeschnitte aus Biopsien von Patienten mit Colitis ulcerosa wurden für ICAM-1 (grün) und Zellkerne (Topro-3, blau) gefärbt. Repräsentative Immunfluoreszenzbilder zeigen die Hochregulierung der ICAM-1-Expression in entzündetem Gewebe (rechtes Feld), nicht aber in normalem Gewebe (linkes Feld). Balken = 50 μm. N=5 unabhängige Experimente in dreifacher Ausführung, **P<0,01, zweiseitiger Student’s t-Test (a), Varianzanalyse mit Newman-Keuls-Mehrfachvergleichstest (d).

PowerPoint-Folie

Als Nächstes untersuchten wir, ob apikal adhärierte PMN nach dem Durchqueren des Epithels eine apikale Fortbewegung zeigen. Mit Hilfe der Phasenkontrast-Zeitraffermikroskopie wurde das Verhalten einzelner PMN, die an der apikalen IEC-Membran haften, verfolgt und quantifiziert. In Abwesenheit eines exogenen Stimulus bewegten sich die PMN kaum; 59,3±7,6 % der apikal assoziierten PMN zeigten jedoch nach der Migration durch die IECs ein hochgradig bewegliches Verhalten (Abbildung 2a) mit durchschnittlichen Kriechstrecken von 65,6±6,2 μm (Abbildung 2b). Die TEM induzierte einen starken Anstieg der Mac-1-Expression auf der PMN-Zelloberfläche (Abbildung 2c), was mit seiner Rolle bei den apikalen PMN-IEC-Interaktionen übereinstimmt. Wichtig ist, dass die Anzahl der PMN, die eine apikale Fortbewegung zeigten, signifikant erhöht war, wenn IECs mit IFNγ stimuliert wurden, um ICAM-1 hochzuregulieren (88±3,6%, IFNγ, vs. 59,3±7,6%, unbehandelte IEC). Unter diesen Bedingungen legten die PMN deutlich längere Strecken (101±10,0 μm, IFNγ, vs. 65,6±6,2 μm, unbehandelte IECs, Abbildung 2b) entlang der apikalen Epithelmembran zurück. Die Rolle von ICAM-1 bei der Vermittlung der PMN-Lokomotion wurde durch die Zugabe eines funktionsblockierenden Anti-ICAM-1-Antikörpers (Ab) bestätigt, der die IFNγ-Effekte aufhob und sowohl die Anzahl als auch die von den PMN zurückgelegten Entfernungen reduzierte (61,4±7,8 % bzw. 73,6±6,1 μm, Abbildung 2a,b). Die Hemmung von Mac-1 hob die Fortbewegung der verbleibenden adhärenten PMN auf (Abbildung 2a und ergänzende Filme S1 und S2), was eine exklusive Rolle von Mac-1 in diesem Prozess bestätigt. Die Auswirkungen der Mac-1-Inhibition auf die PMN-Lokomotion werden in Zeitraffer-Bildsequenzen (Abbildung 2d) und durch Verschiebungstrajektorien von sechs repräsentativen PMN (Abbildung 2e) weiter verdeutlicht. Die Kriechgeschwindigkeiten der PMN reichten von 3 bis 7 μm min-1 und unterschieden sich nicht signifikant auf unstimulierten vs. IFNγ-stimulierten IECs (ergänzende Abbildung S3B).

Abbildung 2

Apisch anhaftende Neutrophile (PMN) zeigen interzelluläres Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1)- und Mac-1-abhängige Fortbewegung. (a, b) Nach transepithelialer Migration (TEM) wurden PMN apikal an Darmepithelzellen (IECs) angeheftet, die in der Bodenkammer von Transwells gewachsen waren. Die Anzahl der PMN, die sich fortbewegen (a), und die zurückgelegten Entfernungen (b) wurden mit Hilfe der Phasenkontrast-Zeitraffermikroskopie (Zeiss, Axiovert-Mikroskop) und der Software ImageJ in Anwesenheit oder Abwesenheit der entsprechenden IgG-Kontrolle oder von funktionsblockierenden Anti-ICAM-1- und Mac-1-Antikörpern (Abs; 20 μg ml-1) sichtbar gemacht und quantifiziert. (c) PMN vor (durchgezogene schwarze Linie) und nach TEM (gepunktete Linie) wurden mittels Durchflusszytometrie auf die Mac-1-Expression untersucht. Das repräsentative Durchflussdiagramm (n=4) zeigt eine starke Hochregulierung von Mac-1 auf der PMN-Oberfläche nach TEM. Der gefüllte Bereich stellt die Kontroll-IgG-Färbung dar. (d) Bildsequenz, die repräsentative PMN zeigt, die sich auf T84-IECs in Abwesenheit (obere Felder) und in Anwesenheit von Mac-1-blockierendem Ab (untere Felder) fortbewegen. *Ausgangsposition der PMN, weiße Pfeile verfolgen die Bewegung der PMN. Die gestrichelten Linien markieren den Weg, den die PMN über 40 Minuten zurückgelegt haben. Balken = 20 μm. (e) Bewegungstrajektorien (in μm) von sechs repräsentativen PMN aus drei unabhängigen Experimenten über einen Zeitraum von 40 Minuten auf der apikalen Oberfläche von Interferon-γ (IFNγ)-stimulierten T84-IECs in Abwesenheit (obere Felder) und in Gegenwart von Mac-1-blockierendem Ab (untere Felder). n=4 unabhängige Experimente in Duplikaten, **P<0.01, Varianzanalyse mit Newman-Keuls multiplem Vergleichstest (a,b).

PowerPoint Folie

PMN-Adhäsion an der apikalen Epithelmembran beeinträchtigt die epitheliale Barrierefunktion

Als nächstes untersuchten wir die Auswirkungen von PMN-Interaktionen mit apikal exprimierten epithelialen Liganden auf die epitheliale Barrierefunktion. In diesen Experimenten wurden PMN apikal zu konfluierenden T84 IECs hinzugefügt, die auf permeablen Trägern (0,4 μm Porengröße, zu klein für PMN TEM) kultiviert wurden, und TER, als Index der Epithelbarriere, wurde über 12 Stunden unter festgelegten Bedingungen gemessen. Der Zeitraum von 12 Stunden wurde gewählt, um die Auswirkungen apoptotischer PMN auf die Epithelbarriere zu vermeiden.29 fMLF (100 nM)-stimulierte PMN-Adhäsion an T84-IECs löste eine zeitabhängige Abnahme der TER über einen Zeitraum von 12 Stunden aus (∼60%, Abbildung 3a). Wichtig ist, dass die Zugabe von PMN zur apikalen Membran von T84-IECs, die mit IFNγ vorbehandelt wurden, was, wie wir gezeigt haben, zu einer verstärkten ICAM-1-abhängigen PMN-Adhäsion führt (Abbildung 1a), zu einer weiteren Abnahme der TER führte (∼40% in den ersten 2 Stunden und ∼90% über 12 Stunden). Die IFNγ-Behandlung allein hatte keine Auswirkungen auf die TER. Um zu testen, ob der beobachtete Anstieg der Epithelpermeabilität auf einen direkten Kontakt zwischen Epithelzellen und PMN zurückzuführen ist, verwendeten wir ein anti-Mac-1 hemmendes Ab (CBRM1/29, 20 μg ml-1), um die PMN-Adhäsion an IFNγ-stimulierten IECs zu hemmen. Die Hemmung von Mac-1 schwächte die PMN-induzierte Abnahme der TER nach IFNγ-Stimulation deutlich ab (Abbildung 3a). In separaten Experimenten konnten wir bestätigen, dass die PMN-induzierte Abnahme der TER sowohl in unstimulierten als auch in IFNγ-behandelten Epithelmonolayern vom direkten Kontakt zwischen PMN und der apikalen Epithelmembran abhängt und nicht durch parakrine Mechanismen vermittelt wird. In solchen Experimenten wurden PMNs in die untere Kammer von Transwells mit umgedrehten (apikale Seite nach unten) T84-Monolayern gegeben und mit fMLF (100 nM) stimuliert. Unter diesen Bedingungen gab es keine Auswirkungen der PMN auf die Epithelbarriere, wie durch TER (Abbildung 3b) festgestellt wurde. Die Exposition von Epithelmonolayern gegenüber 100 nM fMLF für 12 Stunden hatte keine signifikante Auswirkung auf TER.

Abbildung 3

Neutrophile (PMN) Interaktionen mit der apikalen Epithelmembran beeinträchtigen die Barrierefunktion. (a) PMN (2,5 × 105 Zellen) wurden auf die apikale Oberfläche von unbehandelten (Kontrolle) oder mit Interferon-γ (IFNγ) (100 U ml-1, 24 h) behandelten T84-Darmepithelzellen (IECs) gebracht, die auf durchlässigen Trägern (0.4 μm Filtergröße, Verhinderung der transepithelialen Migration (TEM) von PMN), in An- oder Abwesenheit von N-Formyl-Met-Leu-Phe (fMLF) (100 nM) und in An- oder Abwesenheit von anti-Mac-1 hemmenden Antikörpern (Ab; 20 μg ml-1). Die daraus resultierenden Veränderungen der TER als Index der epithelialen Barrierefunktion wurden zu den angegebenen Zeitpunkten gemessen. Der Kontakt der PMN mit der apikalen Epitheloberfläche führte zu einer zeitabhängigen Abnahme der TER, die durch die Hemmung der PMN-Epithelzell-Interaktionen teilweise wieder aufgehoben wurde. N=4 unabhängige Experimente in dreifacher Ausführung, *P<0,05, **P<0,01, und ***P<0,001 signifikant verschieden von Kontrolle+fMLF+PMN, ^^^P<0,001 signifikant verschieden, Varianzanalyse mit Newman-Keuls multiplem Vergleichstest. (b) PMNs wurden in der Nähe der apikalen Membran von nicht stimulierten (Kontrolle) oder IFNγ-behandelten IECs (IFNγ+PMN+fMLF) ohne direkten Kontakt (untere Kammer der Transwell-Anordnung) in Anwesenheit oder Abwesenheit von fMLF-Stimulation (100 nM) hinzugefügt. Es wurden keine Veränderungen der TER beobachtet, was auf kontaktabhängige Effekte hindeutet. N=4 unabhängige Experimente in dreifacher Ausführung.

PowerPoint-Folie

Die Bindung von epithelialem ICAM-1 löst eine MLCK-abhängige Erhöhung der intestinalen Epithelpermeabilität aus

Wir beobachteten, dass die apikale Hochregulierung von ICAM-1 die Auswirkungen der Mac-1-abhängigen PMN-Adhäsion auf die Epithelbarriere deutlich verstärkte (Abbildung 3a). Wir stellten daher die Hypothese auf, dass die PMN-induzierte Erhöhung der Permeabilität von IFNγ-behandelten Epithelmonolayern auf die durch den Kontakt mit PMN vermittelte ICAM-1-Anhäufung und die Induktion von ICAM-1-abhängigen Signalereignissen zurückzuführen ist, wie sie zuvor im vaskulären Endothel beschrieben wurden.30, 31 T84-IEC-Monolayer auf durchlässigen Trägern wurden mit IFNγ behandelt, um die ICAM-1-Expression zu induzieren, und anschließend mit vernetzenden Abs gegen ICAM-1 versehen. Wir bestätigten, dass die Ab-vermittelte Vernetzung die ICAM-1-Clusterbildung induzierte (ergänzende Abbildung S2C). Wie in Abbildung 4a gezeigt, führte die Ab-vermittelte Vernetzung von ICAM-1 zu einer zeitabhängigen Abnahme der TER, die mit einem erhöhten parazellulären Fluss von Fluoresceinisothiocyanat (FITC)-Dextran (3 kDa, Abbildung 4b) korrelierte. Dieser Effekt war spezifisch für ICAM-1, da die Vernetzung anderer epithelialer Oberflächenmoleküle, des Haupthistokompatibilitätskomplexes-1 (MHC-1; Abbildung 4) und des bekannten PMN-Liganden CD55 (ergänzende Abbildung S5) keine signifikanten Auswirkungen auf die Permeabilität hatte. In Übereinstimmung mit der fehlenden ICAM-1-Expression auf unstimulierten T84-IECs hatte die Applikation von vernetzendem Abs auf die apikale Oberfläche dieser IECs in Abwesenheit von IFNγ-Stimulation keinen Effekt auf TER (ergänzende Abbildung S4A). In Übereinstimmung mit der IFNγ-induzierten ICAM-1-Lokalisierung auf der apikalen Epithelmembran hatte die Anwendung von vernetzenden Abs auf die basolaterale Seite von Epithelmonolayern ebenfalls keine signifikante Auswirkung auf die Barrierefunktion (ergänzende Abbildung S4B).

Abbildung 4

Antikörper (Ab)-vermittelte Quervernetzung von interzellulärem Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1) führt zu einer Myosin-Leichtketten-Kinase (MLCK)-abhängigen Erhöhung der Epithelpermeabilität. T84-Darmepithelzellen (IECs), die auf durchlässigen Trägern gewachsen waren, wurden mit Interferon-γ (IFNγ) (100 U ml-1, 24 h) stimuliert, um die Expression von ICAM-1 zu induzieren. ICAM-1 oder das Kontrolloberflächenprotein Haupthistokompatibilitätskomplex-1 (MHC-1) wurden durch Inkubation mit primären Antikörpern (20 μg ml-1, 60 min) vernetzt, gefolgt von entsprechenden sekundären Antikörpern (20 μg ml-1, 30 min). Die TER (a) und der Fluss von Fluorescein-Isothiocyanat (FITC)-Dextran (3 kDa) (b) durch T84-Monoschichten vor und nach der ICAM-1-Vernetzung wurden zu den angegebenen Zeitpunkten als Index der Epithelpermeabilität quantifiziert. Ein pharmakologischer Inhibitor von MLCK, ML-7 (20 μM), wurde eine Stunde vor Beginn der Vernetzungsprotokolle eingeführt. Die ICAM-1-Ligation führte zu einer verringerten TER und einem erhöhten Fluss von FITC-Dextran und war von der MLCK-Phosphorylierung abhängig. (c) Repräsentative Western Blottings und densitometrische Analysen (mit ImageJ) zeigen eine erhöhte MLCK-Phosphorylierung nach ICAM-1-Vernetzung, die durch die Zugabe von ML-7 aufgehoben wurde. (d) Mittels konfokaler Mikroskopie und Immunfluoreszenzmarkierung wurde der Aktinumbau nach der Vernetzung des apikal exprimierten Kontrollrezeptors MHC-1 und speziell von ICAM-1 in Gegenwart oder Abwesenheit von ML-7 (20 μM) untersucht. Die Ab-vermittelte Vernetzung von ICAM-1, nicht aber von MHC-1, führte zu einer Abnahme der apikalen Bürstengrenze und des junktionalen Aktins. Dieser Effekt wurde in Anwesenheit von ML-7 umgekehrt. Balken = 50 μm. N=4 unabhängige Experimente in dreifacher Ausführung (a,b), *P<0.05, **P<0.01 signifikant verschieden von der Kontrolle (a), **P<0.01, ***P<0.01, n.s. nicht signifikant, (b,c), Varianzanalyse mit Newman-Keuls Mehrfachvergleichstest.

PowerPoint-Folie

Wir haben bereits gezeigt, dass frühe Ereignisse in der PMN-TEM (auf der Ebene der basolateralen Epithelialmembran) MLCK-vermittelte Abnahmen der TER auslösen.9 Es hat sich gezeigt, dass MLCK eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der epithelialen Permeabilität spielt, indem es die Kontraktion des perijunktionalen Aktomyosinrings durch die Phosphorylierung der regulatorischen leichten Kette von Myosin II reguliert.32 Wir fragten uns daher, ob die erhöhte IEC-Permeabilität nach Ligation von apikal exprimiertem ICAM-1 von MLCK abhängig ist. Tatsächlich führte die Ab-vermittelte Vernetzung von ICAM-1 zu einer MLCK-Phosphorylierung (Tyr 464), was einer MLCK-Aktivierung entspricht (Abbildung 4c). Diese Aktivierung ging mit einer Verringerung der apikalen Bürstenleiste und des perijunktionellen F-Actins einher (Abbildung 4d), was auf eine Reorganisation des Aktinzytoskeletts hindeutet. Wichtig ist, dass die Hemmung der durch ICAM-1-Ligation induzierten MLCK-Phosphorylierung in T84-Zellen mit ML-7 (20 μM,33 ergänzende Abbildung S4C) die ICAM-1-induzierte F-Aktin-Reorganisation (Abbildung 4d), die Abnahme der TER (Abbildung 4a) und den Anstieg des parazellulären Dextranflusses (Abbildung 4b) verhindert. Die ML-7-Behandlung (20 μM) allein hatte keine Auswirkungen auf TER. Zusammengenommen deuten diese Daten darauf hin, dass unter entzündlichen Bedingungen der Kontakt von PMN mit der apikalen Oberfläche von Kryptenepithelzellen ICAM-1-abhängige Signalereignisse auslöst, die zu einer erhöhten Permeabilität führen.

Die Bindung von ICAM-1 an die apikale Epithelmembran erleichtert die verstärkte TEM von PMN

Da die Ligatur von apikal exprimiertem ICAM-1 die epitheliale Permeabilität erhöht, führten wir Experimente durch, um zu untersuchen, ob ICAM-1-abhängige Veränderungen der epithelialen Barrierefunktion zu einer verstärkten TEM von PMN führen würden. Zunächst untersuchten wir, ob die Bindung der PMN an ICAM-1 auf der apikalen IEC-Membran die TEM der PMN in der physiologisch relevanten Richtung von basolateral nach apikal beeinflusste.34 In diesen Experimenten wurden die PMN zur Migration durch Epithel-Monolayer stimuliert, die transmigrierten Zellen wurden gesammelt und für 1 h auf die apikale Oberfläche neuer Epithel-Monolayer (2,5 × 105 PMN pro Monolayer) mit oder ohne IFNγ-Vorbehandlung aufgetragen. Nach 1 h PMN-Epithel-Kontakt wurden die Monoschichten von adhärenten PMN befreit und für anschließende PMN-TEM-Tests in basolateraler bis apikaler Richtung verwendet. Die apikale Einführung von PMN in IFNγ-behandelte, aber nicht in unbehandelte Epithelmonoschichten löste einen signifikanten Anstieg der PMN-TEM aus (1,7-fach, Abbildung 5a). Eine IFNγ-Behandlung allein oder die Anwesenheit von PMN in der Nähe der apikalen Oberfläche, jedoch ohne direkten Kontakt mit den Monolayern, hatte keine Auswirkungen auf die PMN-TEM (Abbildung 5a). In parallelen Experimenten wurde das TEM von PMN nach spezifischer Ab-vermittelter Vernetzung von ICAM-1 untersucht. Im Einklang mit der Wirkung der ICAM-1-Vernetzung auf die IEC-Barrierefunktion erhöhte die Ab-vermittelte Vernetzung von ICAM-1 auf IFNγ-behandelten T84 IECs das PMN-TEM signifikant (1,9±fach, Abbildung 5b) im Vergleich zur Vernetzung eines apikal exprimierten Kontrollmoleküls, MHC-1. Wie erwartet hatte die Anwendung von ICAM-1-Vernetzungsprotokollen auf unbehandelte IEC-Monolayer keine signifikante Auswirkung auf das PMN-TEM. Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass PMN, die an der apikalen (luminalen) IEC-Membran durch die Bindung von ICAM-1 adhärieren, Veränderungen in der epithelialen Barrierefunktion auslösen und zur Regulierung der PMN-Rekrutierung beitragen können.

Abbildung 5

Das Anhaften von apikal exprimiertem interzellulärem Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1) induziert eine von der Myosin-Leichtketten-Kinase (MLCK) abhängige Zunahme der neutrophilen (PMN) transepithelialen Migration (TEM). Die TEM der PMN in basolateraler bis apikaler Richtung durch unbehandelte (Kontrolle) oder mit Interferon-γ (IFNγ) behandelte (zur Induktion der ICAM-1-Expression) T84-Monolayer wurde durch einen Gradienten von N-Formyl-Met-Leu-Phe (fMLF) (100 nM) ausgelöst. (a) Transmigrierte PMN wurden gesammelt und auf der apikalen Seite neuer T84-Monolayer in Gegenwart von fMLF (100 nM) eingebracht oder in die Bodenkammern von Transwells mit Blick auf die apikale Membran, aber ohne direkten Kontakt mit den Monolayern (2,5 × 105 PMN pro Well, 1 h) gegeben. Nach dem Abwaschen der apikal adhärenten PMN wurde das anschließende TEM der PMN quantifiziert. Die apikale Interaktion von PMN mit IFNγ-behandelten T84-Darmepithelzellen (IECs) führte zu einer signifikanten Erhöhung der PMN-TEM. Dieser Effekt wurde in Gegenwart des hemmenden Anti-Mac-1-Antikörpers (Ab; 20 μg ml-1) umgekehrt. Für alle Bedingungen wurde die Anzahl der PMN, die nach dem Waschen an der apikalen Epithelmembran haften blieben, bestimmt und von der Gesamtzahl der transmigrierten PMN abgezogen. (b) PMN TEM nach Ab-vermittelter Quervernetzung von ICAM-1 oder Kontrollprotein (Haupthistokompatibilitätskomplex-1 (MHC-1)) wurde quantifiziert. Die Quervernetzung von ICAM-1, aber nicht von MHC-1 auf IFNγ-behandelten T84-Zellen erhöhte die PMN-TEM signifikant. (c) Kontroll- und IFNγ-behandelte T84-Monolayer wurden mit ML-7 (MLCK-Inhibitor, 20 μM) oder Blebbistatin (Myosinmotor-II-Inhibitor, 10 μm) allein oder gefolgt von ICAM-1-Vernetzung vorinkubiert. Die Auswirkungen dieser Inhibitoren auf den durch ICAM-1-Vernetzung induzierten Anstieg der PMN-TEM wurden quantifiziert. Beide Inhibitoren verhinderten den durch ICAM-1-Vernetzung induzierten Anstieg der PMN-TEM. In allen Panels werden die Daten als fache Zunahme der PMN-TEM in unstimulierten T84-IECs dargestellt. N=4 unabhängige Experimente in dreifacher Ausführung, *P<0,05, **P<0,01, n.s. nicht signifikant, Varianzanalyse mit Newman-Keuls-Mehrfachvergleichstest.

PowerPoint-Folie

Die ICAM-1-Vernetzung führte zu einer MLCK-Aktivierung, was auf eine Aktin-Myosin-Kontraktion schließen lässt (Abbildung 4). Daher untersuchten wir als Nächstes die Auswirkungen der MLCK-Hemmung und der Hemmung der kontraktilen F-Aktin-Kräfte auf die PMN-TEM nach ICAM-1-Vernetzung. Die durch die ICAM-1-Vernetzung induzierte erhöhte PMN-TEM wurde umgekehrt, wenn die IECs entweder mit dem MLCK-Inhibitor ML-7 (20 μM, 1 h33) oder dem Myosinmotor-II-Inhibitor Blebbistatin (10 μM, 1 h,35 Abbildung 5c) vorbehandelt wurden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aktomyosinkontraktion stromabwärts von ICAM-1 bei der Regulierung der PMN-TEM eine Rolle spielt. Die Behandlung mit ML-7 oder Blebbistatin allein hatte keine Auswirkung auf das TEM der PMN (Abbildung 5c).

Die körpereigene Ligatur von ICAM-1 im Darmlumen von Mäusen führt zu einer MLCK-abhängigen Erhöhung der epithelialen Permeabilität und einer verstärkten Rekrutierung von PMN

Als nächstes führten wir In-vivo-Experimente durch, um die Auswirkung der ICAM-1-Ligatur auf die Barrierefunktion des Darmepithels und die Rekrutierung von PMN zu untersuchen, wobei wir ein Maus-Darmschlingenmodell verwendeten (Abbildung 6b). In diesem Modell wurde die Permeabilität von intakten, blutdurchströmten Dünndarmsegmenten nach Einführung von FITC-Dextran in das Darmlumen untersucht. Wie in Abbildung 6a dargestellt, wurde ICAM-1 zwar im nicht stimulierten Epithel nicht nachgewiesen (oberes Feld), aber die intraperitoneale (i.p.) Verabreichung von IFNγ und TNFα (500 ng, 24 h) führte zu einer starken Induktion der ICAM-1-Expression. Insbesondere lokalisierte sich das induzierte ICAM-1 in den apikalen Regionen der murinen Krypta-IECs oberhalb von Claudin-2 (Abbildung 6a, unteres Feld). Parallel dazu beobachteten wir, dass die Zytokinbehandlung zu einer ∼2-fachen Erhöhung der Permeabilität des 3-kDa-FITC-Dextrans führte (Abbildung 6c).

Abbildung 6

Die Aktivierung des interzellulären Adhäsionsmoleküls-1 (ICAM-1) im murinen Darm in vivo führt zu einer Myosin-Leichtketten-Kinase (MLCK)-abhängigen Erhöhung der intestinalen Permeabilität. Um die ICAM-1-Expression zu induzieren, wurde Mäusen eine Mischung aus Interferon-γ (IFNγ) und Tumornekrosefaktor-α (TNFα; jeweils 500 ng, 24 h, intraperitoneal (i.p.)) injiziert. (a) OCT-gefrorene Segmente des Mausdarms wurden geschnitten (7 μm breit) und immunfluoreszierend für ICAM-1 (grün) und das Tight-Junction-Protein Claudin-2 (rot) angefärbt. Repräsentative konfokale Bilder zeigen die apikale Induktion der ICAM-1-Expression (weißer Pfeil) nach IFNγ/TNFα-Behandlung (unteres Feld) im Vergleich zu nicht aktiviertem Gewebe (oberes Feld). Balken = 50 μm. (b) Karikatur des Maus-Darmschlingenmodells wie in Methoden beschrieben. (c) Die In-vivo-Darmepithelpermeabilität wurde unter den in den Methoden beschriebenen Bedingungen gemessen. Das ICAM-1-Schwanzpeptid (100 μm ml-1) wurde 30 Minuten vor den ICAM-1-Vernetzungsprotokollen kulinarisch eingeführt. Der MLCK-Inhibitor ML-7 (20 μM) wurde 2,5 Stunden vor der ICAM-1-Vernetzung durch i.p.-Injektion verabreicht. Ein erhöhter Fluorescein-Isothiocyanat (FITC)-Dextran-Fluss nach der Antikörper-Vernetzung von ICAM-1 wurde sowohl durch die Zugabe von ICAM-1-Schwanzpeptid als auch durch die Vorbehandlung mit ML-7 verhindert. N=4 Mäuse pro Bedingung, *P<0,05, Varianzanalyse mit Newman-Keuls Mehrfachvergleichstest.

PowerPoint-Folie

Wichtig ist, dass die Einführung von ICAM-Vernetzungs-Abs, nicht aber von Abs für das Kontrollprotein MHC-1 in das Lumen von Zytokin-stimulierten Darmschlingen eine weitere ∼1,5-fache Erhöhung der Permeabilität für Dextran im Vergleich zur Zytokinbehandlung allein bewirkte (Abbildung 6c). Um zu bestätigen, dass die Erhöhung der intestinalen Epithelpermeabilität spezifisch durch epitheliale ICAM-1-induzierte Signalereignisse vermittelt wird, verwendeten wir Peptide, die von der zytoplasmatischen Domäne von ICAM-1 (ICAM-1-Peptid) abgeleitet sind, um die Fähigkeit von ICAM-1 zu hemmen, nachgeschaltete Signalereignisse zu vermitteln. In vaskulärem Endothel konnte bereits gezeigt werden, dass ICAM-1, aber nicht das Kontrollpeptid, die Wechselwirkungen zwischen ICAM-1 und Zielproteinen hemmt und damit die ICAM-1-abhängige Signalübertragung verhindert, ohne die Bindung an extrazelluläre Leukozytenliganden zu beeinträchtigen.22, 24 Die Zugabe von ICAM-1, aber nicht des Kontrollpeptids (100 μg ml-1, 30 min), hemmte die durch ICAM-1-Ligatur induzierte Erhöhung der intestinalen Permeabilität (Abbildung 6c). Es wurde bestätigt, dass Abs, die intraluminal in Darmschlingen (unstimuliert und nach IFNγ/TNFα-Aktivierung) eingebracht wurden, das Epithel nicht durchqueren, so dass ein möglicher indirekter Beitrag von Lamina-propria-Zellen zu den beobachteten Effekten ausgeschlossen werden kann (ergänzende Abbildung S6).

Eine weitere Unterstützung für die Rolle von MLCK bei der ICAM-1-vermittelten Signalübertragung bot die Hemmung der MLCK-Aktivierung mit ML-7 (1 mg kg-1, i.p.36) vor der ICAM-1-Vernetzung verhinderte die Zunahme der Permeabilität (Abbildung 6c). Diese Daten zeigen, dass eine erhöhte intestinale Epithelpermeabilität in vivo nach ICAM-1-Ligatur von MLCK abhängig ist.

Da eine erhöhte epitheliale Permeabilität mit einer verstärkten PMN-Migration einhergeht, stellten wir die Frage, ob eine Ligatur von ICAM-1 zu einer verstärkten PMN-Rekrutierung in vivo führen würde. Mit Hilfe des murinen Darmschlingenmodells wurde die PMN-Infiltration in die Darmschleimhaut und die Migration in das Lumen durch die Verabreichung des Chemoattraktivums CXCL1 (1 μM in 200 μl Hank’s balanced salt solution (HBSS)+) induziert und durch Immunfluoreszenzmarkierung/konfokale Mikroskopie und Analyse der auf Zytospins präparierten und mit Diff-Quik gefärbten Lavageflüssigkeit quantifiziert. In Abwesenheit des Chemoattraktanten wurden PMNs weder im Darmepithel noch im Darmlumen nachgewiesen (nicht gezeigt); die Verabreichung von CXCL1 aus dem Darm löste jedoch eine signifikante PMN-Migration in die Epithelschicht (Abbildung 7a) und eine Akkumulation im Darmlumen aus (Abbildung 7c). In Übereinstimmung mit dem zytokininduzierten Anstieg der Permeabilität erhöhte die IFNγ/TNFα-Behandlung die Anzahl der PMN im Darmepithel um das ∼2,2-fache und im Lumen um das ∼1,7-fache. Wichtig ist, dass die Zugabe von ICAM-1 vernetzendem Abs in das Lumen von mit Zytokin behandelten Darmschlingen die Anzahl der PMN sowohl im Epithel (∼1,6-fach, Abbildung 7a,b) als auch im Lumen (∼1,4-fach, Abbildung 7c,d) weiter erhöhte (im Vergleich zur Zytokinbehandlung allein). PMN (grün), die das Darmepithel (rot) infiltrieren, sind in repräsentativen Bildern von Gewebeschnitten aus zytokinaktivierten Darmschlingen nach ICAM-1-Ligatur dargestellt (Abbildung 7b). Ebenso sind PMN, die nach ICAM-1-Ligatur in das Lumen eingewandert sind, in repräsentativen Bildern von Spülflüssigkeiten aus Darmschlingen dargestellt (Abbildung 7d).

Abbildung 7

Die Aktivierung des interzellulären Adhäsionsmoleküls-1 (ICAM-1) im murinen Darm in vivo führt zu einer von der Myosin-Leichtketten-Kinase (MLCK) abhängigen Zunahme der Neutrophilen (PMN) Rekrutierung. Die transepitheliale Migration (TEM) von PMN im murinen Darmschlingenmodell wurde durch luminales Einbringen von CXCL1 (1 μM in 200 μl Hank’s balanced salt solution (HBSS)+) induziert. (a) PMN in den Schleimhautepithelien wurden anhand von Kryoschnitten der Darmschlinge, die immunfluoreszierend für PMN (grün) und F-Actin (rot) markiert waren, quantifiziert. (b) Repräsentative Bilder zeigen eine starke PMN-Infiltration nach ICAM-1-Vernetzung (rechtes Feld) im Vergleich zu Darmgewebe ohne Einführung von CXCL1, wo PMN innerhalb der Blutgefäße lokalisiert sind (weißer Pfeil). Balken = 50 μm. (c) PMN, die in das Lumen eingewandert sind, wurden durch Spülung isoliert und aus mit Diff-Quik gefärbten Zytospins quantifiziert. Die Daten werden als Prozentsatz aller Zellen in der Lavageflüssigkeit dargestellt. (d) Repräsentative Bilder der Zytospins zeigen transmigrierte PMN in der intestinalen Luminalspülung nach ICAM-1-Vernetzung (rechte Tafel, PMN sind durch weiße Pfeile gekennzeichnet). PMN werden im Darmlumen ohne Zugabe des Chemoattraktivums nicht nachgewiesen (linkes Feld). Balken = 10 μm. N=4 Mäuse pro Bedingung, *P<0,05, Varianzanalyse mit Newman-Keuls-Mehrfachvergleichstest.

PowerPoint-Folie

In Übereinstimmung mit den durch ICAM-1-Ligatur induzierten Erhöhungen der epithelialen Permeabilität war die verstärkte PMN-Migration in das Darmlumen von ICAM-1-vermittelten Signalereignissen und MLCK-Aktivierung abhängig. Sowohl die intraluminale Zugabe des ICAM-1-Peptids, nicht aber des Kontrollpeptids (nicht gezeigt; 100 μg ml-1, 30 min), als auch die Hemmung von MLCK (ML-7, 1 mg kg-1, i.p.) vor der Ab-vermittelten Vernetzung von ICAM-1 hemmten die durch die ICAM-1-Ligation induzierte Zunahme der PMN-Migration vollständig (Abbildung 7a,c). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bindung von ICAM-1 an die apikale intestinale Epithelmembran unter Entzündungsbedingungen die Barrierefunktion beeinträchtigt und so eine verstärkte Rekrutierung von PMN in vivo erleichtert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.