Traumanalyse
Bewertung | Biopsychologie | Vergleichend | Kognitiv | Entwicklung | Sprache | Individuelle Unterschiede | Persönlichkeit | Philosophie | Soziales |
Methoden | Statistik |Klinisch | Pädagogisch | Industriell |Berufliche Gegenstände |Weltpsychologie |
Klinisch:Ansätze – Gruppentherapie – Techniken – Problemtypen – Spezialgebiete – Taxonomien – Therapeutische Fragen – Durchführungsmodalitäten – Modellübersetzungsprojekt – Persönliche Erfahrungen –
Traumdeutung ist der Prozess der Bedeutungszuweisung von Träumen. Verschiedene Systeme der Traumdeutung haben Bedeutungen in Bezug auf zukünftige Ereignisse (Oneiromantie), in Bezug auf zufällige Ereignisse während der Nacht und in Bezug auf unbewusste mentale Aktivitäten zugewiesen – um nur einige zu nennen.
Die Traumdeutung wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Teil der Psychoanalyse aufgegriffen; der manifeste Inhalt eines Traums (was im Traum wahrgenommen wird) wird analysiert, um den latenten Inhalt eines Traums aufzudecken (die dem Traum zugrunde liegenden Gedanken – warum er geträumt wurde). Eines der grundlegenden Werke zu diesem Thema ist Die Traumdeutung von Sigmund Freud.
Es gibt viele wissenschaftliche Forschungen über Träume, und die modernen Theorien versuchen, so viele Fakten wie möglich zu erklären, die in der wissenschaftlichen Forschung gefunden wurden. Dazu gehören:
- Die Ursache und der Zweck von Träumen
- Der Inhalt von Träumen
- Die unterschiedliche Häufigkeit von Träumen (mehr vor der Geburt, weniger gegen den Tod; vermehrt bei Frühgeburten, etc.)
- Die Beziehung zwischen Träumen und Depressionen
- Die mögliche evolutionäre Rolle des Träumens
Hall
Im Jahr 1953 entwickelte Calvin S. Hall eine Theorie der Träume, in der das Träumen als ein kognitiver Prozess betrachtet wird. Hall vertrat die Auffassung, dass ein Traum einfach ein Gedanke oder eine Abfolge von Gedanken ist, die während des Schlafes auftreten, und dass Traumbilder visuelle Darstellungen persönlicher Vorstellungen sind. Wenn man beispielsweise davon träumt, von Freunden angegriffen zu werden, kann dies eine Manifestation der Angst vor Freundschaft sein; ein komplizierteres Beispiel, das eine kulturelle Metapher erfordert, ist, dass eine Katze im Traum die Notwendigkeit symbolisiert, seine Intuition zu nutzen. Für englischsprachige Menschen kann es bedeuten, dass der Träumende erkennen muss, dass es mehr als eine Möglichkeit gibt, eine Katze zu häuten. „Dieser Abschnitt ist ein Stub. Sie können dazu beitragen, ihn zu ergänzen.
Freud
In seinem Buch Die Traumdeutung, das erstmals Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurde, vertrat Sigmund Freud die Ansicht, dass die Grundlage aller Trauminhalte die Erfüllung von Wünschen ist, ob bewusst oder unbewusst. Die Theorie erklärt, dass die Spaltung zwischen Ich und Es zu einer „Zensur“ der Träume führt. Das Unbewusste würde den erfüllten Wunsch gerne im Ganzen darstellen, aber das Vorbewusste lässt es nicht zu – der Wunsch (oder die Wünsche) im Traum ist also verschleiert, und, wie Freud argumentiert, kann nur ein Verständnis der Struktur des Traumwerks den Traum erklären. In jedem Traum, in dem er dies versucht, kann er eine Vielzahl von Wünschen auf verschiedenen Ebenen feststellen – bewusste Wünsche für die unmittelbare Zukunft („Ich hoffe, ich bestehe diese Prüfung“ (V§D.δ)) bis hin zu unbewussten Wünschen, die sich auf die ferne Vergangenheit beziehen (VI§F.II).
Freud zählte vier Transformationen auf, die Wünsche anwenden, um Zensur zu vermeiden:
- Verdichtung – ein Traumobjekt steht für mehrere Gedanken
- Verdrängung – die psychische Bedeutung eines Traumobjekts wird einem gleichgültigen Traumobjekt zugeordnet
- Repräsentation – ein Gedanke wird in visuelle Bilder übersetzt
- Symbolismus – ein Symbol ersetzt eine Handlung, eine Person oder eine Idee
Diese Transformationen helfen, den latenten Inhalt zu verschleiern. Die Grundlage all dieser Systeme sei die „Übertragung“, bei der ein vermeintlich zensierter Wunsch des Unbewussten durch das Anhängen an „unschuldige“ Gedanken unverdiente „psychische Energie“ (das Quantum an Aufmerksamkeit des Bewusstseins) erhalte.
Er behauptete, dass die Gegensätzlichkeit von Albträumen einen Zusammenstoß zwischen dem Ich und dem Es darstelle: Das Es möchte einen vergangenen Wunsch erfüllt sehen, während das Ich dies nicht zulassen kann; er interpretiert die Angst eines Alptraums als ein Wirken des Ichs gegen das Es. (Er behauptete weiter, dass diese ängstlichen Träume in fast allen Fällen Produkte infantiler, sexueller Erinnerungen sind.)
Freud ist vorsichtig mit dem Argument, dass die Wünsche in der Traumanalyse nicht um der bewussten Erfüllung willen offenbart werden, sondern um den inneren Konflikt bewusst zu lösen. Seine entspannte Haltung gegenüber dem, was man als „Verderbtheit“ im Unbewussten ansehen könnte, lässt sich mit Platons Worten zusammenfassen: „Der tugendhafte Mensch begnügt sich damit, zu träumen, was ein böser Mensch wirklich tut“ (Hervorhebung nicht hinzugefügt: I§F, VII§F; Platons Republik IX).
Seiner Theorie zufolge entstammen die grundlegendsten Wünsche dem „Es“, dem kindlichen Teil des Unbewussten, und enthalten als solche oft Material, das für das Ich unannehmbar wäre. Da der Text relativ früh in seiner Karriere geschrieben wurde, verwendet er nicht die Begriffe „Ich“ und „Es“, sondern „Vorbewusstes“ bzw. „Unbewusstes“. Diese Begriffe selbst werden erst im siebten Kapitel des Buches eingeführt, bis dahin wird sein System der Traumdeutung schrittweise aufgebaut und argumentiert.
Freud gelangte zu seiner Theorie der Träume durch Forschung (obwohl er viele frühere Arbeiten ablehnt), Selbstanalyse und Psychoanalyse seiner Patienten (I, VI§H, VII§C); als sich seine Theorie entwickelte, benutzte Freud oft die Traumdeutung, um seine Patienten zu behandeln, und nannte Träume „den königlichen Weg zur Kenntnis der unbewussten Aktivitäten des Geistes“ (VII§E).
Jung
Die Traumanalyse ist von zentraler Bedeutung für die Jungsche Analytische Psychologie und bildet einen entscheidenden Teil des therapeutischen Prozesses in der klassischen Jungschen Psychoanalyse. Obwohl er Freuds Modell der Traumdeutung nicht gänzlich ablehnte, hielt er Freuds Vorstellung von Träumen als Darstellungen unerfüllter Wünsche für vereinfachend und naiv. Jung war davon überzeugt, dass die Traumdeutung einen größeren Bereich umfasst, der den Reichtum und die Komplexität des gesamten Unbewussten, sowohl des persönlichen als auch des kollektiven, widerspiegelt. Jung glaubte, dass die Psyche ein selbstregulierender Organismus ist, in dem bewusste Einstellungen wahrscheinlich unbewusst (im Traum) durch ihre Gegensätze kompensiert werden.
Jung glaubte, dass Archetypen wie der Animus, die Anima, der Schatten und andere sich im Traum als Traumsymbole oder Figuren manifestieren. Solche Figuren könnten die Gestalt eines alten Mannes, eines jungen Mädchens oder einer riesigen Spinne annehmen. Jede Figur steht für eine unbewusste Haltung, die dem bewussten Verstand weitgehend verborgen bleibt. Obwohl sie ein integraler Bestandteil der Psyche des Träumers sind, waren diese Manifestationen weitgehend autonom und wurden vom Träumer als externe Persönlichkeiten wahrgenommen. Die Bekanntschaft mit den Archetypen, wie sie sich in diesen Symbolen manifestieren, dient dazu, das Bewusstsein für unbewusste Einstellungen zu schärfen, scheinbar disparate Teile der Psyche zu integrieren und zu dem Prozess des ganzheitlichen Selbstverständnisses beizutragen, den er für vorrangig hielt.
Jung glaubte, dass das vom bewussten Verstand verdrängte Material, von dem Freud postulierte, dass es das Unbewusste umfasst, seinem eigenen Konzept des Schattens ähnelt, der an sich nur ein kleiner Teil des Unbewussten ist.
Er warnte davor, Traumsymbolen blindlings eine Bedeutung zuzuschreiben, ohne ein klares Verständnis der persönlichen Situation des Klienten zu haben. Obwohl er die Universalität der archetypischen Symbole anerkannte, stellte er sie dem Konzept des Zeichens gegenüber – Bilder, die eine Eins-zu-eins-Konnotation mit ihrer Bedeutung haben. Sein Ansatz bestand darin, die Dynamik und Fluidität zu erkennen, die zwischen Symbolen und der ihnen zugeschriebenen Bedeutung besteht. Symbole müssen auf ihre persönliche Bedeutung für den Patienten hin erforscht werden, anstatt den Traum einer vorgegebenen Vorstellung anzupassen. Dadurch wird verhindert, dass die Traumanalyse zu einer theoretischen und dogmatischen Übung wird, die weit von der eigenen psychologischen Verfassung des Patienten entfernt ist. Im Dienste dieser Idee betonte er, wie wichtig es ist, „am Bild zu bleiben“, d. h. die Assoziation des Patienten mit einem bestimmten Bild eingehend zu untersuchen. Dies steht im Gegensatz zu Freuds freiem Assoziieren, das seiner Meinung nach eine Abweichung von der Bedeutung des Bildes darstellt. Er beschreibt zum Beispiel das Bild „Spieltisch“. Man würde erwarten, dass der Träumende einige Assoziationen mit diesem Bild hat, und das erklärte Fehlen jeglicher wahrgenommener Bedeutung oder Vertrautheit sollte einen misstrauisch machen. Jung würde einen Patienten bitten, sich das Bild so lebhaft wie möglich vorzustellen und es ihm zu erklären, als ob er keine Ahnung hätte, was ein „Dealtisch“ ist. Jung betonte die Bedeutung des Kontextes bei der Traumanalyse.
Jung betonte, dass der Traum nicht nur ein vom Unbewussten erfundenes Rätsel sei, das es zu entschlüsseln gelte, um die „wahren“ Kausalfaktoren dahinter herauszufinden. Träume sollten nicht als Lügendetektoren dienen, mit denen man die Unaufrichtigkeit hinter bewussten Denkprozessen aufdecken kann. Träume hatten, wie das Unbewusste, ihre eigene Sprache. Als Repräsentationen des Unbewussten haben Traumbilder ihr eigenes Primat und ihre eigene Logik.
Jung glaubte, dass Träume unumstößliche Wahrheiten, philosophische Äußerungen, Illusionen, wilde Phantasien, Erinnerungen, Pläne, irrationale Erfahrungen und sogar telepathische Visionen enthalten können. Genauso wie die Psyche eine Tagesseite hat, die wir als bewusstes Leben erfahren, hat sie eine unbewusste Nachtseite, die wir als traumhafte Fantasie wahrnehmen. Jung würde argumentieren, dass wir den Wert unseres unbewussten Lebens nicht anzweifeln sollten, genauso wenig wie wir die Bedeutung unseres bewussten Erlebens anzweifeln sollten.This section is a stub. Sie können helfen, indem Sie ihn ergänzen.
Evolutionärer Nutzen
In einem Artikel im Scientific American vom November 2003 wird die Theorie aufgestellt, dass Träume das Gehirn mit Sinnesreizen versorgen, wenn sich Augen, Ohren usw. noch entwickeln. Tests zeigten, dass Katzen mit REM-Entzug (nicht aber mit Schlafentzug) zu Sehproblemen neigen. Außerdem ergab die Analyse eine direkte Korrelation zwischen der Unreife eines Tieres bei der Geburt und seinem erforderlichen REM-Schlaf. So benötigt das Schnabeltier, das ohne Augen geboren wird und sich wochenlang an seine Mutter klammern muss, von allen Säugetieren die meisten REM-Schlafphasen; der Delfin, der bei der Geburt ein selbständiger Schwimmer ist, bekommt fast keine.
Der Artikel deutet auch darauf hin, dass, da der Mensch schneller aus dem REM-Schlaf erwacht als aus dem normalen Schlaf, sich die Träume entwickelt haben könnten, um uns vor Raubtieren in der Nacht zu warnen. Albträume könnten eine spezielle Form davon sein; ein Mensch macht eine plötzliche, reflexartige Bewegung, wenn er aus einem Albtraum erwacht, die (rein zufällig) mit einem Tier zusammenstoßen kann, das ihn sonst getötet hätte.
siehe auch
- Trauminhalte
- Träumen
- Parapsychologie
- Psychotherapeutische Techniken
- (1998)Storr,Anthony,The Essential Jung, Selected Writings
- (1998)Storr,Anthony,The Essential Jung, Selected Writings
-
- Freud, „Introductory Lectures“ 1966, W.W. Norton, S.334
- Freud, Sigmund, The Interpretation of Dreams.
- Freud, Sigmund, A general introduction to psychoanalysis, New York: Boni & Liveright, 1920.
- James A. Hall, Jungian Dream Interpretation: A Handbook of Theory and Practice, Inner City Books, 1983, ISBN 0-919123-12-0.
- Stephen Palmquist, Dreams of Wholeness: Ein Kurs mit einführenden Vorlesungen über Religion, Psychologie und persönliches Wachstum, Hongkong: Philopsychy Press, 1997/2008. ISBN 962-7770-50-7