Verbessern oder behindern soziale Medien die Kommunikation?
Isabelle Osborne untersucht die Auswirkungen der Abhängigkeit von sozialen Medien auf die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren.
Soziale Medien: das schlagende Herz des 21. Jahrhunderts. Im Jahr 2017 sind weltweit 3,8 Milliarden Menschen in irgendeiner Form online präsent. Soziale Medien sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten und zu kommunizieren, berufliche und persönliche Beziehungen aufzubauen und den gegenwärtigen Moment einzufangen und zu bewahren.
Doch in einer Welt, in der die durchschnittliche tägliche Verweildauer in sozialen Netzwerken auf 136 Minuten angestiegen ist, bedrohen die Geräte in unseren Händen die traditionellen, persönlichen Interaktionen?
Zusätzlich zu den Problemen der zunehmenden Angst, der Mediensucht und des schwindenden Selbstwertgefühls stellen soziale Medien eine Form der Kommunikation in den Vordergrund, zu der Menschen von Natur aus nicht neigen. Vor dem Aufkommen der sozialen Medien war die Kommunikation mit Menschen, die sich nicht in unmittelbarer Nähe befanden, unglaublich eingeschränkt, aber jetzt können wir mit einem Fingerschnippen mit Menschen am anderen Ende der Welt chatten.
Es ist leicht zu vergessen, dass zwischen uns und unserem Gesprächspartner eine virtuelle Barriere liegt: eine Barriere, die uns vielleicht daran hindert, direkt mit dieser Person zu sprechen. Die nonverbalen Mittel, mit denen wir von Angesicht zu Angesicht kommunizieren können, wie z. B. Handgesten und Mimik, fehlen bei Online-Gesprächen, was oft zu Missverständnissen führen kann und die Online-Kommunikation vielleicht anfälliger für Zweideutigkeiten und Fehlinterpretationen macht.
Die Menschen haben sich wohl so sehr auf die Kommunikation über einen Bildschirm konditioniert, dass der traditionelle Kontakt von Mensch zu Mensch zu einer sozialen Angst geworden ist, vor der viele zurückschrecken. Es ist unbestreitbar, dass die persönliche Kommunikation mit Menschen es uns ermöglicht, tiefere, bedeutungsvollere Beziehungen zu entwickeln, doch mit der Entwicklung unserer digitalen Profile wird es immer schwieriger, persönliche Beziehungen zu knüpfen.
Eine Umfrage hat gezeigt, dass 74 Prozent der Millennials mehr online als persönlich mit anderen sprechen, was deutlich macht, wie sehr sich die Gesellschaft seit dem Aufkommen der sozialen Medien verändert hat. FOMO – „Angst, etwas zu verpassen“ – ist so stark geworden, dass die Menschen lieber das Gespräch am Esstisch unterbrechen, um ihren Facebook-Feed zu aktualisieren oder ein Foto von ihrem Essen für ihre Instagram-Story zu knipsen.
Nicht nur die verbale Kommunikation ist gefährdet: Die Lese- und Schreibfähigkeiten der Schüler werden zunehmend durch Abkürzungen und schlechte Grammatik beeinträchtigt. Die sozialen Medien beeinträchtigen nicht nur unsere Fähigkeit, anderen zuzuhören und sich mit ihnen auszutauschen, sondern auch unsere Fähigkeit, effektiv auf Papier zu kommunizieren.
Die Frage muss gestellt werden: Könnte das Scrollen durch unsere Social-Media-Kanäle die Konversation gänzlich ersetzen? Eine Studie hat gezeigt, dass 62 Prozent der Befragten zugaben, digitale Geräte zu benutzen, während sie mit anderen zusammen sind, als ob unsere Sucht, die sozialen Medien zu checken, Vorrang vor einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht hätte. Es scheint, dass die Unterhaltung über Online-Nachrichten zur Norm wird.
Das soll nicht heißen, dass die Gesellschaft zur Übermittlung von Nachrichten durch Tauben zurückkehren sollte. Es gibt viele wertvolle Komponenten der sozialen Medien, die der Gesellschaft einen enormen Nutzen gebracht haben. Aber wenn die Zahlen darauf hindeuten, dass unsere Gesellschaft so stark von unseren Online-Identitäten beeinflusst wird, haben wir das Recht zu befürchten, wie die Zukunft aussehen könnte. Am stärksten von der kommunikativen Verdrängung bedroht sind wohl die Angehörigen der jungen Generation. Nachdem mehr als vier von zehn Eltern angegeben haben, dass sie „ihrem Kind die Nutzung sozialer Medien erlauben würden, bevor es das erforderliche Mindestalter erreicht hat“, ist es vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis es unserer Gesellschaft nicht mehr gelingt, aktiv und effektiv zu kommunizieren.
Eigentlich hat sich unsere Welt scheinbar in einen Zustand höhlenmenschlicher Inkompetenz verwandelt, da wir nicht in der Lage sind, uns ohne eine virtuelle Tastatur und Emojis zu unterhalten und zu verbinden. Und während das Versenden einer SMS oder das Knipsen eines Fotos die Quantität der Kommunikation erhöhen mag, wird die Qualität dieser Kommunikation immer schwächer sein.
Es überrascht nicht, dass Fernsehsendungen wie Black Mirror von Netflix, eine spekulative Satire über den Einfluss der Technologie auf die menschliche Natur, bei den Zuschauern ein ungutes Gefühl hinterlassen. Die untersuchten Themen deuten auf die Entstehung einer Gesellschaft hin, die sich unheimlich gut mit unserer heutigen vergleichen lässt.