Virale Meningoenzephalitis: eine Übersicht über Diagnosemethoden und Leitlinien für die Behandlung
Hintergrund: Die virale Enzephalitis ist ein medizinischer Notfall. Die Prognose hängt hauptsächlich vom Erreger und dem immunologischen Zustand des Wirtes ab. Eine korrekte sofortige Diagnose und die Einleitung einer symptomatischen und spezifischen Therapie hat einen dramatischen Einfluss auf das Überleben und reduziert das Ausmaß der bleibenden Hirnschädigung.
Methoden: Wir haben die Literatur von 1966 bis 2009 durchsucht. Die Empfehlungen wurden im Konsens erarbeitet. In Fällen, in denen es keine Evidenz, aber einen klaren Konsens gab, haben wir unsere Meinung als Punkte für eine gute Praxis angegeben.
Empfehlungen: Die Diagnose sollte auf einer Anamnese und Untersuchung beruhen, gefolgt von einer Liquoranalyse für Protein- und Glukosespiegel, einer Zellanalyse und der Identifizierung des Erregers durch Polymerase-Kettenreaktion-Amplifikation (Empfehlungsstufe A) und Serologie (Stufe B). Eine bildgebende Untersuchung des Gehirns, vorzugsweise mittels MRT, ist unerlässlich (Stufe B). Die Lumbalpunktion kann sich an die Neurobildgebung anschließen, wenn sie sofort verfügbar ist; kann sie jedoch nicht sofort durchgeführt werden, sollte die LP nur unter außergewöhnlichen Umständen aufgeschoben werden. Eine Hirnbiopsie sollte nur in ungewöhnlichen und diagnostisch schwierigen Fällen durchgeführt werden. Die Patienten müssen in einem Krankenhaus untergebracht werden, das leicht Zugang zu einer Intensivstation hat. Eine spezifische, evidenzbasierte antivirale Therapie, Aciclovir, steht für Herpes-Enzephalitis (Stufe A) zur Verfügung und kann auch bei Varizella-Zoster-Virus-Enzephalitis wirksam sein. Ganciclovir und Foscarnet können zur Behandlung der Zytomegalievirus-Enzephalitis und Pleconaril zur Behandlung der Enterovirus-Enzephalitis eingesetzt werden (Evidenzklasse IV). Kortikosteroide als Zusatztherapie bei akuter viraler Enzephalitis werden im Allgemeinen nicht als wirksam angesehen, und ihr Einsatz ist umstritten, aber diese wichtige Frage wird derzeit in einer großen klinischen Studie untersucht. Eine chirurgische Dekompression ist bei drohendem Schädelbruch oder erhöhtem intrakraniellen Druck, der auf eine medikamentöse Behandlung nicht anspricht, angezeigt.