Warum die Babyboomer das eigentliche Problem sind, sagen 21 Millennials
- Viele werfen den Millennials alle möglichen negativen Eigenschaften vor – von weinerlich und narzisstisch bis hin zu politisch zu passiv, die Liste der allgemeinen Fehler der Millennials scheint endlos zu sein.
- Einigen Vertretern der jüngeren Generation zufolge liegt das eigentliche Problem jedoch nicht bei ihnen, sondern bei den Babyboomern.
- Diese 21 Millennials erklären, warum die ältere Generation das eigentliche Problem ist und wie sie für viele der Probleme verantwortlich ist, mit denen Millennials jetzt konfrontiert sind.
- Besuchen Sie die Homepage von Business Insider für weitere Geschichten.
Weinerlich, selbstverliebt, politisch nicht engagiert genug – die Vorwürfe, die ältere Generationen an Millennials richten, scheinen endlos zu sein.
Millennials, oder alle zwischen 1980 und 2000 Geborenen, werden oft als verwöhnte Weltverbesserer mit einer naiven Weltsicht dargestellt, deren Prioritäten nur darin bestehen, Sabbaticals zu bekommen und von zu Hause aus arbeiten zu dürfen.
Die Generation Y „hat sich nie und nimmer in der Politik engagiert“, sagte Edzard Reuter, ehemaliger Daimler-Chef, 2016 dem Südkurier.
Das mag auf einige wenige in der jüngeren Generation zutreffen, aber vielleicht entbehrt diese pauschale Kritik tatsächlich jeder Grundlage und übersieht das große Ganze – vor allem, wenn sie von den Babyboomern kommt, die bald in den Ruhestand gehen und ihre Kinder und die ihren in einer Welt zurücklassen, die scheinbar unmöglich zu navigieren ist.
Die jahrzehntelange Missachtung des Klimas, die ungerechte Politik und die Strukturen, die zwischen den Generationen eingeführt wurden, sowie die fragwürdigen Vorstellungen vom Erfolg am Arbeitsplatz haben den 18- bis 38-Jährigen eine schwere Last aufgebürdet.
Einundzwanzig junge Menschen aus Deutschland erzählten Business Insider von den Problemen, die die Babyboomer in Deutschland geschaffen und aufrechterhalten haben, und wie sie gelöst werden können:
‚Lasst uns aufhören, darüber zu reden, was falsch gelaufen ist.‘
Wir rasen mit Vollgas auf den Rand einer Klippe zu – es geht nicht um die Wissenschaft, wenn wir versuchen herauszufinden, um wie viel der Meeresspiegel steigen wird, sondern ums Überleben.
Gemeinsam mit mehr als 67.000 anderen Kindern und Jugendlichen aus unserer Initiative Plant for the Planet habe ich mich dem Kampf gegen die Klimakrise verschrieben. Und ja, vielleicht hört die ältere Generation auf uns, aber tun sie auch genug?
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Die CO2-Uhr tickt. Was müssen wir tun und was können wir jetzt schon tun? Nun, wir können unsere CO2-Emissionen massiv reduzieren. Und wir können 1.000 Milliarden Bäume pflanzen, um ein Viertel des vom Menschen verursachten CO2 zu absorbieren. Ich würde den älteren Generationen, den Firmenchefs und den Politikern sagen: Lasst uns aufhören, darüber zu reden, was schief gelaufen ist oder was schief laufen wird – lasst uns gemeinsam Bäume pflanzen und unsere Zukunft retten.“
‚Es sind die Älteren, die bei der Rente das Sagen haben – doch sie müssen nicht mehr abkassieren.‘
Die meisten geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente, was unser Rentensystem erheblich unter Druck setzt. Es besteht ein massives Missverhältnis zwischen der Zahl der Erwerbstätigen und der zunehmenden Zahl der Rentner, für die die Erwerbstätigen aufkommen müssen.
Ich denke, eine einfache und logische Lösung wäre, wenn jeder in seinen letzten Lebensjahren eine Zeit lang arbeiten müsste. Und die Rente sollte an die Lebenserwartung gekoppelt sein. Ich bin skeptisch, wer bei der Rente entscheidet, was was ist. In der Rentenkommission sitzen nur ältere Leute, die selbst nicht mehr für die Rente aufkommen. Wir Jüngeren müssen die Zahlungen verteilen, haben aber kein Mitspracherecht.
‚Das größte Problem, das die Babyboomer uns hinterlassen haben, ist nicht, dass sie aus ihrem Mist nicht herausgewachsen sind.‘
Das größte Problem, das uns die Babyboomer hinterlassen haben, ist nicht, dass sie aus ihren beschissenen Gewohnheiten nicht herausgewachsen sind: Es ist der Zustand, in dem sie die Zukunft unseres Rentensystems hinterlassen haben. Die seit Jahrzehnten erfolgreich praktizierte Umlagefinanzierung wird zunehmend unter Druck geraten, wenn immer mehr Babyboomer aus dem Erwerbsleben ausscheiden und Leistungen aus der Rentenkasse beziehen. Diese Nachricht kommt nicht überraschend, aber die Politik hat es bisher versäumt, für diesen Tag vorzusorgen.
Weniger Beitragszahler und mehr Leistungsempfänger stellen die gesetzliche Rente noch gut 15 Jahre vor große Herausforderungen. Wie diese Herausforderungen zu bewältigen sind, ist nicht nur eine technische Frage. Vielmehr nutzen einige die Gelegenheit, durch skandalöse Untätigkeit das Prinzip der Solidarität bei der Rente langsam auszuhöhlen und zu privatisieren. Wenn alle Arbeitnehmer zu Beitragszahlern würden, könnten wir die Beiträge leicht anheben und notfalls auch auf Steuersubventionen verzichten.
‚Wir haben das Workaholic-Verhalten der Babyboomer geerbt und auf die nächste Stufe gebracht.
Die Vorstellung, dass die Generation Y kein Interesse an beruflichem Erfolg hat und Homeoffice gleichbedeutend mit Nichtstun ist, ist sicher nicht neu – und leider in den Köpfen vieler älterer Generationen fest verankert. Ich glaube sogar, dass wir deren Workaholic-Attitüde – immer besser, immer mehr, immer höher – geerbt haben und das, was die Babyboomer gemacht haben, noch viel weiter getrieben haben.
Ob im Freundeskreis, unter Kollegen oder in Berichten in den Medien – keine andere Generation wurde so oft mit Themen wie Burnout oder teilweise unbezahlten Überstunden in Verbindung gebracht wie unsere. Die Anforderungen an unsere Generation, wenn es um den Berufseinstieg geht, sind enorm. Es wird erwartet, dass man nach dem Studium fünf Jahre Berufserfahrung hat und die Promotion fast abgeschlossen ist. Natürlich kann man den Babyboomern nicht die alleinige Schuld geben, aber sie haben immer betont, wie wichtig es ist, sich eine Karriere aufzubauen, und haben betont, dass dies der Schlüssel zu einem erfolgreichen und glücklichen Leben ist. Obwohl wir diese Einstellung übernommen haben, täten wir besser daran, sie hinter uns zu lassen. Die Generation Y arbeitet nach wie vor viel, aber ein Privatleben ist viel wichtiger als Geld: Freizeit und Auszeiten sollten nicht vernachlässigt werden.
Unsere Generation ist auf dem besten Weg, die ideale Work-Life-Balance zu erreichen und den Workaholic-Wahn der Babyboomer hinter sich zu lassen.
‚Die zu starke Betonung von Fortschritt und Leistung ist ein zentrales Problem, das wir von der älteren Generation geerbt haben.‘
Ein ernstes Problem, das wir von der älteren Generation geerbt haben, ist diese Fixierung auf Fortschritt und Leistung. In unserem unermüdlichen Bestreben, Grenzen zu überschreiten, koste es, was es wolle, bleibt in der Regel wenig Raum, um die oft schwerwiegenden Folgen zu bedenken. Es besteht kein Zweifel: Ständiges Wachstum und Entwicklung zahlen sich aus, und als Spezies müssen wir hin und wieder gewisse Risiken eingehen, um voranzukommen und zu überleben. Aber das Überschreiten von Grenzen darf weder zum Ziel selbst werden, noch darf es so viel kosten, wie es derzeit der Fall ist.
Um uns in eine wünschenswerte Zukunft zu führen, müssen die Entscheidungsträger scharfsinnig sein. Sie brauchen sowohl den Mut zur Veränderung als auch das Urteilsvermögen, um Warnzeichen zu erkennen. Um sicherzustellen, dass wir unsere Ressourcen nicht weiter aufbrauchen, brauchen wir einen klaren Plan, der die Auswirkungen unseres Handelns berücksichtigt. Sonst hinterlassen wir unseren zukünftigen Generationen noch mehr – vielleicht sogar schwerwiegendere – Probleme als die, die wir geerbt haben, sei es Atommüll, Bienensterben oder Klimakatastrophen.
‚Unsere Bildungssysteme unterscheiden sich kaum von denen der vorherigen Generation – und die Betonung von Noten und Zielen in der Arbeitswelt leider auch nicht.‘
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir denjenigen, die vor uns kamen, viel zu verdanken haben. Vor allem der Generation der 1968 Geborenen, die so viel revolutioniert und so viele Strukturen aufgebrochen hat.
Aber ein Bereich, in dem in den letzten Jahrzehnten viel zu wenig passiert ist, ist die Bildung. Unsere Bildungssysteme haben sich im Vergleich zu denen der vorherigen Generation kaum verändert – und die Betonung von Noten und Zielen in der Arbeitswelt leider auch nicht.
Im Alter von 10 Jahren werden unsere Kinder immer noch in die Schulen „sortiert“ – nicht nach ihren individuellen Talenten, sondern rein nach ihren Noten. Bewerber werden immer noch viel zu oft nach ihren Qualifikationen auf dem Papier beurteilt und nicht danach, was sie tatsächlich können. Und akademische Abschlüsse sind immer noch mehr wert als emotionale Bildung.
Ich erinnere mich noch an den entsetzten Gesichtsausdruck meines ersten Freundes und seiner Eltern, als ich verkündete, dass ich das Gymnasium so schnell wie möglich verlassen würde, um meinem Herzen zu folgen und Kinderbetreuerin zu werden.
Aber ich glaube, ich habe dadurch mehr Lektionen fürs Leben gelernt, als ich es jemals an der Universität hätte tun können.
Und genau das ist es, was unsere Generation so dringend braucht: Lektionen fürs Leben. Immer mehr Aufgaben werden von Maschinen und künstlicher Intelligenz übernommen. Die Fähigkeiten, die die Generation Y heute im Berufsleben braucht, sind nicht Gehorsam, Autorität und akademisches Wissen, sondern Empathie, Flexibilität und Problemlösung.
Unsere Generation muss sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen, denn der Job, den man gestern gemacht hat, kann morgen schon ganz anders aussehen. Und im Büro geht es nicht mehr darum, von neun bis fünf am Schreibtisch zu sitzen, sondern darum, zu einer Zeit und an einem Ort zu arbeiten, der die Qualität der eigenen Arbeit maximiert und auf den Einzelnen zugeschnitten ist.
Deshalb setze ich mich dafür ein, dass unsere zukünftigen Generationen eine bessere menschliche und digitale Bildung erhalten, damit sie unsere Welt menschlicher machen und jeder Einzelne so sein kann, wie er oder sie ist – und damit seine eigene Bestleistung erbringt.
‚Diejenigen, die die meiste Macht an sich reißen, sind im Durchschnitt viel zu alt.‘
Der heutige Wohlstand ist wahrscheinlich das größte Erbe der vorherigen Generation. Dafür sollten wir auf jeden Fall dankbar sein. Aber es ist nicht so, dass er ohne Nachteile an die jüngeren Generationen weitergegeben wird. Die Kehrseite ist, dass seine Fokussierung auf den Wohlstand bedeutet, dass nur wenige Vorkehrungen für die Zukunft getroffen wurden und wir uns nicht an die aktuellen Herausforderungen angepasst haben.
Diejenigen, die den größten Teil der Macht innehaben, sind im Durchschnitt immer noch viel zu alt. Der Brexit oder die sinkende Investitionsquote in unserem aktuellen Haushalt sind ein Beleg dafür und zeigen, dass unsere Generation immer noch in einem goldenen Käfig gefangen ist. Irgendwann werden die jungen Deutschen aus diesem Käfig ausbrechen und feststellen, dass das Land nicht mehr an der Spitze der Industrienationen steht.
Diese Macht muss frühzeitig an die junge Generation übergeben werden. Wir sind bereit, die Verantwortung zu übernehmen und die Dinge neu zu gestalten.
‚Die ältere Generation weiß wenig darüber, was eine gesunde und ausgewogene Ernährung ausmacht.‘
Überfluss an Lebensmitteln und Bequemlichkeit haben in den Küchen der Nachkriegsgeneration eine große Rolle gespielt. Während Fleisch früher nur selten auf dem Esstisch stand, war es in den 1950er Jahren fast ein obligatorischer, alltäglicher Bestandteil der Mahlzeiten. Aber es musste einfach, schnell und billig sein.
Es wird immer deutlicher, dass diese Art von Praxis für künftige Generationen nicht unbegrenzt fortgesetzt werden kann.
Aufgrund dieses Überflusses und eines Mangels an echter Wertschätzung für Lebensmittel haben einige in der älteren Generation wenig Ahnung davon, was eine gesunde, ausgewogene Ernährung ausmacht. Hinzu kommt, dass sich über die Jahre eine Menge marketinggesteuerter Pseudowissenschaft gehalten hat, die – einfach gesagt – oft falsch und manchmal sogar gefährlich ist.
Fragen wie: „Woher bekommen Veganer Eiweiß, wenn sie kein Fleisch essen?“ oder der Mythos, dass Milchkonsum gut für die Knochen ist (obwohl das Gegenteil der Fall ist), sind immer noch fest in den Köpfen verankert und lassen sich nur mit viel Mühe verschieben.
Wir versuchen, mit gutem Beispiel voranzugehen und zu zeigen, dass veganes Leben alles andere als langweilig ist, dass wir uns nicht nur von Salat oder Tofu ernähren – dass die Küche ein Ort sein kann, an dem wir Spaß haben. Wir versuchen zu zeigen, dass Kochen mit Freunden, ob allein oder zu zweit, keine lästige Pflicht ist, sondern das Beste, was man tun kann.
‚Die Politik muss uns und unsere Ideen ernst nehmen.‘
Die Babyboomer, unsere Eltern und ihre Eltern, haben dazu beigetragen, dass wir mit einem hohen Lebensstandard aufgewachsen sind. Dafür bin ich dankbar, aber wir haben auch ein paar Probleme geerbt, eines davon ist die Rentensituation. Wie viele in meiner Generation gehe ich nicht davon aus, dass ich im Alter versorgt sein werde. Der Anteil der Babyboomer, der von uns bezahlt wird, nimmt immer mehr zu, während es immer weniger von uns gibt, die die Rechnung bezahlen. Es ist schön, dass die Menschen länger leben, aber der Zuschuss für das Rentensystem ist schon jetzt der größte Posten im deutschen Haushalt.
Gleichzeitig wird immer weniger in die Zukunft investiert: zum Beispiel in Bildung und in die Infrastruktur. Meine Generation ist in der Minderheit. Wer sich aber nur auf große Wählergruppen konzentriert, setzt die Zukunft unseres Landes zugunsten kurzfristiger Wahlerfolge aufs Spiel. Die Politik muss uns und unsere Ideen ernst nehmen. Letztlich hilft das nicht nur einer Generation, sondern dem ganzen Land.
‚Wir wissen, dass die Menschheit dank unserer Vorfahren Macht über die biophysikalischen Systeme der Erde hat.‘
Seit einiger Zeit wissen wir, dass der Mensch die biophysikalischen Systeme der Erde mehr als jede andere Naturgewalt beeinflusst und kontrolliert – ein Wissen, das wir nur dank unserer Vorgänger erlangt haben. Das ist für unsere Generation sowohl ein Segen als auch ein Fluch.
Nie zuvor konnten so viele Menschen unseren Planeten bewohnen, und nie zuvor waren Güter wie regelmäßige Urlaubsflüge so einfach und erschwinglich.
Gleichzeitig haben Wirbelstürme, Überschwemmungen und Hitzewellen das Leben und die Häuser von Millionen Menschen zu zerstören gedroht (und in vielen Fällen auch zerstört).
Mein persönliches Ziel ist es, durch einen verantwortungsvolleren Ansatz als frühere Generationen dazu beizutragen, dass unserer Generation diese Energie langfristig erhalten bleibt, anstatt sie durch irreversible Klimakatastrophen zu gefährden.
‚Ältere Generationen sind nicht bereit, Risiken einzugehen.‘
Eine Unternehmensgründung in Deutschland ist viel zu komplex, es sollte einfacher sein. Andere Länder sind uns weit voraus und wir sollten so schnell wie möglich nachziehen. Auch das Steuersystem in Deutschland ist massiv veraltet und macht es denjenigen, die ein Unternehmen gründen wollen, extrem schwer.
Start-ups könnten durch Steuerreformen viel besser unterstützt werden, so dass sich die Start-ups mehr auf ihr Geschäft konzentrieren könnten. Singapur hat mit seinem einfachen Steuersystem Start-ups aus der ganzen Welt angezogen und ist zum Zentrum der Krypto-Szene geworden. Auch unsere politischen Strukturen sind zu langsam, um sich zu verändern, und können mit der Innovation nicht mithalten. Hier muss sich etwas ändern.
Eine aktuelle Umfrage von U.S. News hat ergeben, dass Deutschland in der Kategorie „Unternehmertum“ vor Japan und den USA auf dem ersten Platz liegt. Es ist klar, dass Deutschland an der Spitze steht, obwohl es eindeutig Raum für Verbesserungen gibt.
Auch die Arbeit hat sich verändert: Früher blieben die Menschen ihr ganzes Leben lang im selben Job, weshalb es früher möglich war, zu arbeiten, ohne sich ständig weiterzuentwickeln und zu lernen. Heute scheinen wir alle ein bis zwei Jahre den Job zu wechseln. Ich denke, das hat viel mit dem Internet zu tun.
Wir müssen immer bereit sein, Neues zu lernen und Risiken einzugehen. Und mit dem Internet ergeben sich viele Chancen und Möglichkeiten, wenn man offen dafür ist – Kryptowährungen sind etwas, mit dem ich mich derzeit intensiv beschäftige und für das ich offen bin, und ich merke, dass die älteren Generationen das nicht sind.
Es gibt einfach Konflikte, weil die älteren Generationen immer Stabilität und Sicherheit der Risikobereitschaft vorziehen, was sie nicht bereit sind zu tun. Ich kann nur für mich selbst sprechen, aber wenn ich nie Risiken eingegangen wäre, hätte ich nie etwas gelernt. Wir müssen durch Versuch und Irrtum lernen, dass man nicht mit allem und jedem Geld machen kann. Scheitern ist zu einem wichtigen Teil des Arbeitslebens geworden, auch wenn die älteren Generationen das immer noch nicht wahrhaben wollen.
Aber die älteren Generationen beginnen, die Start-up-Szene als das zu akzeptieren, was sie ist: Sie ist schnelllebig, risikoreich und nicht immer lukrativ.
‚Die ältere Generation hat den europäischen Frieden in einem fragilen Zustand hinterlassen.‘
Der rasante Anstieg der Treibhausgase, die sich dramatisch verschärfende Klimakrise, die Frage der Atommüllentsorgung, das unumkehrbare Sterben unzähliger Pflanzen- und Tierarten – das sind nur einige der vielen Folgen einer verfehlten Klima- und Umweltpolitik früherer Generationen. Weil sie nicht auf Nachhaltigkeit gesetzt haben, haben sie die Folgen und die Verantwortung für ihr Handeln auf künftige Generationen abgewälzt. Jetzt müssen wir uns gemeinsam einer Mammutaufgabe stellen: die Erderwärmung unter zwei Grad zu halten, um zukünftigen Generationen die Chance zu geben, Fehler zu machen.
Was Europa betrifft, so hat unsere junge Generation die Aufgabe geerbt, den europäischen Frieden zu schaffen, ein Projekt, das die ältere Generation in einem traurigen Zustand hinterlassen hat. Die stetig steigende Jugendarbeitslosigkeit in der EU, die Austeritätspolitik, der Brexit – all das hat die Idee der „europäischen Gemeinschaft“ stark geschwächt und rechtsnationalistische und populistische Kräfte in Europa gestärkt. Ich selbst bin eng mit Griechenland verbunden und habe im Laufe der Jahre die zerstörerischen Auswirkungen der Austeritätspolitik dort miterlebt und auch eine wachsende Desillusionierung gegenüber der EU festgestellt. Dem müssen wir Einhalt gebieten, und zwar jetzt, denn ein dauerhafter Frieden zwischen uns allen ist die grundlegendste Voraussetzung dafür, dass wir uns den zahlreichen Herausforderungen stellen und Lösungen für die Zukunft finden können.
Im Bereich der Gerechtigkeit und der Gleichstellung der Geschlechter hat uns die ältere Generation auf einen Weg des klaren Fortschritts geführt, insbesondere was die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter betrifft. Diesen Erfolg gilt es zu verteidigen, aber wir müssen auch weiter für die 100-prozentige Gleichstellung von Männern und Frauen kämpfen, sei es in Familie und Beruf, bei Lohn und Rente oder für ein Ende der sexuellen Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
‚Die Digitalisierung ist vor allem eine Generationenfrage.‘
Digital zu sein bedeutet, online zu sein, sich zu vernetzen, offen für neue Geschäftsmodelle zu sein – und jung zu sein. Es scheint vor allem ein Generationenthema zu sein: Ältere Menschen sind seltener online als jüngere, was schade ist, denn die Digitalisierung eröffnet viele neue Möglichkeiten, gerade für älter werdende Menschen. Sie kann das tägliche Leben vereinfachen und bereichern. Ich hoffe, dass Menschen aller Altersgruppen die Digitalisierung mit offenen Armen und Optimismus begrüßen, aber natürlich nicht ohne eine gesunde Portion Skepsis. Die Vernetzung ist das Herzstück der digitalen Welt und könnte zu einem besseren Verständnis zwischen Jung und Alt beitragen. Und es würde uns helfen, viel mehr von den Älteren zu lernen und umgekehrt.
‚Die Rentenpläne sind eine große Enttäuschung.‘
Der anschließende Geburtenrückgang durch die Einführung der Antibabypille bei den Babyboomern verschärft den demografischen Wandel. Die Folge ist ein Mangel an Fach- und Arbeitskräften in allen Bereichen der Wirtschaft. Darunter leiden vor allem wir Jungunternehmer und Führungskräfte als Arbeitgeber. Darüber hinaus ist die Altersversorgung in unserem Land eine riesige Enttäuschung für unsere Generation und ein Angriff auf die Generationengerechtigkeit, gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel. Die Frage der milliardenschweren Finanzierung der in Deutschland vorgeschlagenen „Mütterrente“ bleibt offen.
Was kann getan werden, um die Beschäftigungsquote zu erhöhen und die Folgen des demografischen Wandels sowie des Rentenpakets abzumildern? Wir müssen uns mit Optionen für einen flexiblen Ruhestand befassen. Das gesetzliche Renteneintrittsalter sollte abgeschafft werden. Und das Arbeitszeitrecht muss grundlegend reformiert werden.
‚Der Klimawandel stellt uns vor Herausforderungen, die die Chancen künftiger Generationen bestimmen werden.‘
Wir haben eine Menge Probleme geerbt, die mit dem CO2 in der Atmosphäre zu tun haben. Der Klimawandel stellt uns heute vor eine Aufgabe – und wie wir diese Aufgabe bewältigen, entscheidet unmittelbar über die Chancen künftiger Generationen. Deshalb setze ich mich dafür ein, den Klimawandel so weit wie möglich zu begrenzen. Das wird nur mit einer marktwirtschaftlichen Klimapolitik gelingen, in der die Politik klare Ziele für die Reduzierung der Emissionen vorgibt. Andere Verbote und Vorschriften sind unnötig und setzen falsche Anreize. Wenn es uns gelingt, ein globales Emissionshandelssystem mit ehrgeizigen Zielen aufzubauen, das möglichst alle Wirtschaftssektoren einbezieht, bin ich überzeugt, dass wir die Erderwärmung auf ein vertretbares Maß begrenzen können.
‚Wir haben eine Gesellschaft, in der es um Profit und nicht um Nachhaltigkeit geht.‘
Wir haben den vorangegangenen Generationen viel zu verdanken: Keine Generation ist so sorglos und mit so vielen Möglichkeiten aufgewachsen wie die unsere. Doch das hat seinen Preis: Wir haben eine Gesellschaft, in der Profit statt Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht, in der materieller Wohlstand mehr zählt als individuelles Glück.
Mein Berufsfeld, die Wissenschaft, ist auf Kurzfristigkeit angelegt: Es gibt viele befristete Verträge, die sich auf Trendthemen konzentrieren. Aber diese auf Profit ausgerichtete Gesellschaft hat überall ihre Spuren hinterlassen. Die Umwelt ist übersät mit Pestiziden, Abgasen, Plastik und vielem mehr. Die Menschen sind gestresst und es scheint, als würden sie lieber Pillen schlucken, als sich die Zeit zu nehmen, gesünder zu leben. Kaum jemand hält inne, um zu atmen.
Wir, alle Generationen zusammen, können neue Ziele definieren und aus diesem eingefahrenen Kreislauf ausbrechen, der die Ressourcen von Mensch und Umwelt ausbeutet. Anstatt passiv vor dem Fernseher zu sitzen und sich über Konzernchefs aufzuregen, sollten wir alle Verantwortung übernehmen und nachhaltiger und bewusster konsumieren. Und wir sollten uns von Zeit zu Zeit fragen, was uns eigentlich wirklich glücklich macht.
‚Wir unterrichten immer noch so, als wären wir im 19. Jahrhundert.‘
Im 21. Jahrhundert leben, im Stil des 19. Jahrhunderts unterrichten: das scheint der Kern unserer Schulbildung zu sein.
Ich selbst habe versucht, mich mit Lernmethoden dagegen zu wehren, die kritisches Denken und Kommunikation mit Kreativität und Teamarbeit sowie dem Einsatz digitaler Medien verbinden. Meine Schüler sollen nicht nur Inhalte und Fakten lernen, sondern auch, wie sie sich neue Fakten beschaffen, wie sie ihre Arbeit effektiv und effizient teilen und wie sie das Gelernte am besten aufnehmen und anwenden können. Auf diese Weise entwickeln sie Offenheit, Lernbereitschaft und auch ein gewisses Maß an Selbständigkeit. Der Lehrer wird mehr zum Lernbegleiter und Moderator.
Meine Schule ist offen für digitale Medien und unterstützt mich bei meiner kreativen Arbeit. Ich nutze fast immer QR-Codes oder hole mir fremdsprachige Autoren per Skype ins Klassenzimmer.
Doch mangels technischer Unterstützung, Fortbildung, Zeit und Sicherheit können nur wenige Lehrer so etwas in Eigenregie organisieren. Auf meiner Seite „Toller Unterricht“ veröffentliche ich viele meiner Ideen sowie erprobte Unterrichtspläne inklusive Materialien.
Politiker haben die Digitalisierung der Schulen versprochen. Neben der mangelnden Qualifikation der Lehrer scheint es auch an der Ausstattung zu mangeln. Ich bin froh, dass meine Schule einige Beamer und Smartboards hat, die ich für den Unterricht nutzen kann, aber manche haben nicht einmal einen Internetzugang.
Der Datenschutz wird derzeit auf die Spitze getrieben: Eine neue Datenschutzverordnung erschwert die Nutzung von privaten Computern, so dass einigen geraten wird, Papier und Stift zu benutzen. Das wird im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie für Deutschland im Jahr 2018 nicht funktionieren.
Daher ist eine umfassende Reform notwendig. Nur so können wir alle Schülerinnen und Schüler mit den Kompetenzen ausstatten, die sie auf das Leben und Lernen im 21. Jahrhundert vorbereiten.
‚Es ist, als ob die Eltern denken, dass die Schulen für die Erziehung der Kinder zuständig sind.‘
Die ältere Generation hat der nachhaltigen Entwicklung viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Kinder zu befähigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sie zu nachhaltigem Handeln zu ermutigen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass die jetzige Generation sich entwickelt und die nächste Generation nicht gefährdet, sondern aktiv berücksichtigt. Dafür sind die Kinder überhaupt nicht sensibilisiert worden.
Ich glaube, in den Schulen herrscht jetzt ein ganz anderer Ton. Ich habe das Gefühl, dass die Kinder immer weniger respektvoll sind. Manieren verschwinden, und leider sieht man selten einen Jungen, der einem Mädchen die Tür aufhält. Es ist, als ob die Eltern denken, dass die Schulen für die Erziehung der Kinder verantwortlich sind.
Einige Kinder interessieren sich nur dafür, wer das neueste und teuerste Handy hat. Die Kinder, die da nicht mitreden können, sind außen vor – und ich denke, dass die Generation über uns dafür verantwortlich ist, dass andere Werte vermittelt werden.
‚Wir haben einen giftigen Politikstil von der Generation vor uns geerbt.‘
Wir haben nicht den Generationenkonflikt geerbt, sondern einen toxischen Politikstil von der Generation vor uns, die sich wenig mit politischer Veränderung und Zukunftsgestaltung beschäftigt hat, sondern eher damit, wie alles so bleiben kann, wie es ist. Man muss sich nur anschauen, wie die Regierung Merkel mit der Klimakrise umgegangen ist und wie sie immer von der einen oder anderen Kommission ignoriert und bekämpft wurde. Dieser Politikstil hat unsere Generation enttäuscht, und das zu Recht: Den jungen Leuten ist klar, dass ein bisschen nicht reicht, um die schwierigen Fragen zu beantworten. Wie können wir zum Beispiel in 20 Jahren trotz Digitalisierung noch gut bezahlte und feste Jobs finden?
‚Die älteren Reihen der konservativen Politiker haben Angst vor Veränderungen.‘
Als Aktivist für ein vereintes Europa werde ich immer wieder daran erinnert, wie sehr sich die älteren Reihen der konservativen Politiker vor Veränderungen fürchten. Während junge Menschen sich fast einhellig für ein vereintes Europa einsetzen, ist die ältere Generation noch immer resistent dagegen, obwohl die Vereinigten Staaten von Europa schon bei früheren deutschen Politikern wie Franz Josef Strauß auf der Tagesordnung standen.
Während alte Politiker gegen die Linke üben, indem sie auf der Rechten bleiben, orientieren sich die jungen Leute von heute schon mehr am Geist des Europäischen Parlaments, nämlich an der Suche nach Lösungen.
Im 21. Jahrhundert geht es nicht mehr nur darum, Ideen zu haben, sondern für eine gemeinsame Zukunft zusammenzuarbeiten. So wurde zum Beispiel die Kampagne #FreeInterrail – ein kostenloses Interrail-Ticket für alle Europäer, sobald sie 18 Jahre alt sind – von der Jugend für die Jugend erdacht. Ideen wie diese werden unseren Frieden und Zusammenhalt langfristig sichern.