Warum käfigfrei? Und warum jetzt?
Die Nachfrage der chinesischen Verbraucher und Unternehmen nach käfigfreien Eiern wächst. Öffentliche Umfragen zeigen, dass die chinesischen Verbraucher eine Umstellung auf Freilandhaltung und käfigfreie Eierproduktion weitgehend unterstützen. Die größte akademische Studie zu diesem Thema ergab, dass 73 Prozent der chinesischen Verbraucher eine Verbesserung der Behandlung von Legehennen in der Landwirtschaft befürworten. Angesichts dieses weltweiten Vorstoßes für käfigfreie Hühnerhaltung ist es wichtig, dass China bald reagiert, da die chinesischen Erzeuger sonst Gefahr laufen, gegenüber ihren ausländischen Kollegen ins Hintertreffen zu geraten.
Warum käfigfrei?
Lebensmittelsicherheit
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat Daten von mehr als 3.000 landwirtschaftlichen Betrieben in den EU-Mitgliedstaaten analysiert und festgestellt, dass Salmonella Enteritidis in Käfigsystemen fünfmal häufiger vorkommt als in Freilandhaltung. Das geringere Krankheitsrisiko in käfigfreien Umgebungen ist wahrscheinlich auf eine Kombination aus der Tatsache zurückzuführen, dass käfigfreie Systeme sauberer sind, weniger Nagetiere und Insekten als Krankheitsüberträger haben, leichter zu reinigen und zu desinfizieren sind und Hennen in Einstreu eine natürlichere, gesündere Darmflora entwickeln, weniger gestresst und daher weniger anfällig für Krankheiten sind.
Eier aus Freiland- oder käfigfreien Betrieben weisen auch geringere chemische Rückstände von Insektiziden, einen geringeren Insektenbefall und eine niedrigere Konzentration dioxinähnlicher Schadstoffe auf.
Eierqualität und Gesundheit
Zahlreiche Studien haben ergeben, dass Eier aus Freilandhaltung oder aus käfigfreier Haltung ein gesünderes Gesamtnährwertprofil aufweisen. Zu den Vorteilen gehören weniger gesättigte Fette und Cholesterin sowie ein höherer Proteingehalt. Außerdem wurde festgestellt, dass Eier aus Freilandhaltung oder Käfighaltung deutlich mehr Vitamin A und Vitamin E, mehr Omega-3-Fettsäuren, einen höheren Gehalt an Alpha-Tocopherol und Alpha-Linolensäure, einen höheren Gehalt an Carotinoiden, mehr Lutein, ein gesünderes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren, eine höhere Knochenmineraldichte und mehr Beta-Carotin aufweisen.
Tierschutz
Tierschutz ist sowohl ein wissenschaftlich fundiertes als auch ein wertebasiertes Konzept. Es stützt sich auf die Grundlagen der Tierphysiologie und -ethologie, muss aber gleichzeitig sozial robust sein – eine ständige Hinterfragung dessen, was in der Behandlung unserer Tiere sozial, politisch und damit ethisch „inakzeptabel“ oder „unnötig“ ist. Das Rahmenwerk der Fünf Freiheiten für den Tierschutz wurde 1965 vom Brambell-Ausschuss im Vereinigten Königreich eingeführt und hat sich inzwischen sowohl in der Politik der Regierung als auch in der Entwicklung von Standards in Unternehmen weitgehend durchgesetzt. Während der Schwerpunkt der Fünf Freiheiten auf der Vermeidung negativer Erfahrungen für Tiere liegt, berücksichtigen neuere Tierschutzkonzepte auch den Ausdruck positiver emotionaler Zustände und das Bedürfnis der Tiere, ihr natürliches Verhalten zu zeigen. Damit ein Tier ein „gutes Leben“ – oder zumindest ein „lebenswertes Leben“ – führen kann, sollten ihm positive Erfahrungen wie „Komfort“, „Vergnügen“, „Interesse“ und „Vertrauen“ ermöglicht werden. Der Schlüssel zum Konzept des „guten Lebens“ liegt darin, dass Tiere individuelle Vorlieben zeigen und daher eine Auswahl an verschiedenen Ressourcen in ihrer Umgebung schätzen.
Freiland- und käfigfreie Haltungssysteme bieten eine abwechslungsreichere Umgebung als Käfighaltung, in der die für die Henne wichtigen Verhaltensweisen ausgelebt werden können. Die heutige Legehenne ist der Nachfahre des „roten Dschungelhuhns“ (Galus galus). Hühner haben eine komplexe Geschichte der Domestizierung über die letzten Zehntausende von Jahren hinter sich, und während die Domestizierung ihre Morphologie, Physiologie und Entwicklung beeinflusst hat, hat sie das Verhaltensrepertoire der heutigen Hühner im Vergleich zu ihren Vorfahren nicht verändert. Das Rote Dschungelhuhn ist eine Beutetierart, die an den Rändern der asiatischen Wälder lebt. Der Sehsinn ist ihr wichtigster Sinn. Nachts hocken sie hoch oben im Geäst, weit weg von Raubtieren, und tagsüber suchen sie auf dem Waldboden nach Insekten.
Heutige Hühner sind stark motiviert, eine Reihe von gleichen Verhaltensweisen auszuführen, unabhängig davon, welche Art von Umgebung ihnen geboten wird. Diese „Verhaltensbedürfnisse“ entsprechen den physiologischen Bedürfnissen, und daher leiden die Hennen, wenn sie die entsprechenden Aktivitäten nicht ausführen können. Zu den Verhaltensbedürfnissen, die in Käfigen nicht erfüllt oder beeinträchtigt werden, gehören die Fortbewegung und Erkundung, das Schlafen, das Staubbaden und viele Pflegeverhaltensweisen (wie Flügelschlagen, Strecken usw.). Abgesehen von den physischen Platzbeschränkungen, die diese Verhaltensweisen einschränken, bieten Käfigsysteme keine abwechslungsreiche Umgebung oder Ressourcen, die es den Tieren ermöglichen, ihre bevorzugten Wege zu wählen, um ein „gutes Leben“ zu führen.