Warum werden Viren als nicht lebendig betrachtet?

Viren sind für einige der gefährlichsten und tödlichsten Krankheiten wie Grippe, Ebola, Tollwut und Pocken verantwortlich. Trotz ihres tödlichen Potenzials gelten diese potenten Krankheitserreger als nicht lebendig, so lebendig wie der Bildschirm, auf dem Sie diesen Artikel lesen.

Wie ist das möglich? Wie kann sich ein so bösartiger Virus so schnell ausbreiten, sich vermehren und andere Lebewesen infizieren, aber nicht als Lebewesen betrachtet werden? Die Antwort ist komplex und wird seit ihrer ersten Benennung im Jahr 1898 diskutiert.

Der Streit hängt davon ab, was wir unter „lebendig“ verstehen.

Was verstehen wir unter „lebendig“?

Es gibt keine einheitliche, unbestrittene Definition, die ein Merkmal des Lebens darstellt. Einige der häufigsten Fragen zur Unterscheidung zwischen lebenden und nicht-lebenden Dingen sind folgende. Verfügt es über eine eigene biologische „Maschinerie“ zur Replikation? Vermehrt es sich durch Zellteilung? Hat es einen Stoffwechsel?

Für jede dieser Fragen erhalten Viren ein „fail“.

Warum passen Viren nicht ins Schema?

Um sich zu vermehren, müssen Viren zunächst die Reproduktionsausrüstung einer Wirtszelle kapern und sie dazu bringen, den genetischen Code des Virus zu „fotokopieren“ und ihn in einem neu gebildeten Behälter, dem so genannten Kapsid, einzuschließen. Ohne eine Wirtszelle kann sich das Virus nicht vermehren.

Viren scheitern an der zweiten Frage aus dem gleichen Grund. Im Gegensatz zu anderen lebenden Organismen, die sich selbst teilen können, indem sie eine einzelne Zelle in zwei teilen, müssen sich Viren selbst „zusammensetzen“, indem sie die Kontrolle über die Wirtszelle übernehmen, die die viralen Komponenten herstellt und zusammensetzt.

Schließlich gilt ein Virus nicht als lebendig, weil es weder Energie verbrauchen muss, um zu überleben, noch in der Lage ist, seine eigene Temperatur zu regulieren. Im Gegensatz zu lebenden Organismen, die ihren Energiebedarf durch Stoffwechselprozesse decken, die energiereiche Einheiten von Adenosintriphosphat (ATP), der Energiewährung des Lebens, liefern, können Viren durch nichts überleben. Theoretisch kann ein Virus so lange umherwandern, bis es die richtige Art von Zelle findet, an die es sich binden und infizieren kann, um dann selbst weitere Kopien zu erzeugen.

Das sind drei Gegenargumente, aber gibt es irgendetwas, das darauf hindeutet, dass Viren lebendig sein könnten?

Es ist ein bisschen komplizierter

Kurz gesagt, ja. Zumindest deutet vieles darauf hin, dass die Grenze zwischen lebendig und nicht-lebendig ein wenig verschwommen sein könnte.

Zum einen enthalten einige Viren Teile der molekularen Maschinerie, die für ihre Replikation erforderlich ist. Das gigantische Mimivirus – ein Virus, das so groß ist, dass es anfangs fälschlicherweise für ein Bakterium gehalten wurde, und dessen Genom größer ist als das einiger Bakterien – trägt Gene, die die Produktion von Aminosäuren und anderen Proteinen ermöglichen, die für die Translation erforderlich sind, den Prozess, der bei Viren den genetischen Code in neue Viren umwandelt. (Dem Mimivirus fehlt noch die ribosomale DNA, die für den Zusammenbau der Proteine kodiert, die den Translationsprozess durchführen.)

Ein weiteres Zeichen für die unscharfen Grenzen zwischen Lebendigem und Nichtlebendigem ist, dass Viren einen großen Teil ihrer Genetik mit ihren Wirtszellen teilen. Eine 2015 durchgeführte Studie über Proteinfalten – Strukturen, die sich im Laufe der Evolution nur wenig verändern – in Tausenden von Organismen und Viren ergab 442 gemeinsame Falten und nur 66, die spezifisch für Viren sind.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass sich Viren möglicherweise zusammen mit den allerersten „lebenden“ Zellen entwickelt haben. Gustavo Caetano-Anollés, einer der Autoren der Proteinfaltenstudie, erklärt: „Wir müssen die Definition des Lebens und der damit verbundenen Aktivitäten erweitern.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.