Was ist eine Kommandowirtschaft und was sind einige Beispiele?
Im Gegensatz dazu ist die freie Marktwirtschaft in Ländern wie den USA, Japan und Deutschland auf direkte Demokratien zurückzuführen, in denen die Regierung zwar eine wichtige Rolle spielt (vor allem in wichtigen Fragen wie Regulierung und Steuern), sich aber weitgehend aus dem Handel heraushält. Stattdessen überlassen sie es den Unternehmen, selbst zu entscheiden, wie sie ihre Geschäfte am besten abwickeln.
Schlüsselfaktoren einer Kommandowirtschaft
Kommandomärkte haben oft die folgenden Elemente gemeinsam.
- Die Regierung übernimmt die totale Kontrolle über die Wirtschaft eines Landes, einschließlich der Entscheidung über die Menge des Angebots eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung und darüber, was dieses Produkt oder diese Dienstleistung den Verbrauchern kostet.
- Die Regierung hat die totale Kontrolle über die kritischen Ressourcen des Landes (z. B. Landwirtschaft, Öl und Gas und Gesundheitsdienste).
- Alle Unternehmen in einer Kommandowirtschaft, ob staatlich oder privat, werden von der Regierung kontrolliert.
Beispiel für eine Kommandowirtschaft
Ein gutes Beispiel für ein Land, das eine Kommandowirtschaft praktiziert, ist Nordkorea.
Diese kommunistische Nation praktiziert eine Kommandomarkt-Philosophie – eine, in der die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen im Vordergrund stehen, während sie sich bemühen, ein nachhaltiges Wirtschaftssystem zu erhalten. In Nordkorea sind zum Beispiel die Preise für Wohnimmobilien niedrig, da die Regierung Eigentümerin aller Häuser des Landes ist und die Immobilienpreise entsprechend festlegt. Außerdem sind wichtige öffentliche Dienstleistungen wie das Gesundheits- und das Bildungswesen kostenlos oder nur zu minimalen Kosten verfügbar.
Zu den Nachteilen eines Kommandowirtschaftsmodells in einem Land wie Nordkorea gehören ineffizient geführte Branchen wie der Transportsektor, wo der fehlende Wettbewerb den Bedarf an verbesserten Dienstleistungen einschränkt und zu langen Wartezeiten für Dienstleistungen wie die Gesundheitsversorgung führt. Da die nordkoreanische Regierung Gehälter und Einkommen kontrolliert, haben Verbraucher, die Vermögen aufbauen wollen, keine Möglichkeit dazu.
Vorteile der Kommandowirtschaft
Befürworter der Kommandowirtschaft sind der Meinung, dass bei dem Wirtschaftsmodell mit zentraler Planung der Mensch und nicht der Gewinn im Vordergrund steht. Das reduziert theoretisch die wirtschaftliche Ungleichheit und hält die Bevölkerung auf dem gleichen wirtschaftlichen Niveau.
Befürworter der Kommandowirtschaft sagen auch, dass ihr Wirtschaftsmodell das Potenzial für Industriemonopole beseitigt. Technisch gesehen stimmt das, da alle Marktindustrien von der Regierung kontrolliert werden. Allerdings ist das zentrale Planungsmodell ein eigenes Monopol, da es in einer Kommandowirtschaft keine Konkurrenz durch andere potenzielle Entscheidungsträger gibt.
Die Befürworter glauben auch, dass die Kommandowirtschaft mehr Ausgewogenheit bietet, wenn es darum geht, die Menschen in Arbeit zu bringen und den angehäuften Wohlstand gleichmäßig unter den Bürgern zu verteilen.
Nachteile der Kommandowirtschaft
Abgesehen vom fehlenden Wettbewerb, der staatlich gelenkte Volkswirtschaften behindert, werden Kommandowirtschaften durch die mangelnden unternehmerischen Fähigkeiten der zentralen Planungsbürokraten beeinträchtigt. Entscheidungen, die von Regierungen in Kommandowirtschaften getroffen werden, haben in der Vergangenheit zu Produkt- und Dienstleistungsengpässen und -überschüssen geführt, da die zentralen Planer Schwierigkeiten hatten, die Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum produzierten Güter abzuschätzen.
Außerdem sind die Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Kommandowirtschaft nicht marktbasiert, sondern einkommensbasiert (d. h., die Preise werden festgelegt, um den Bedarf an Staatseinnahmen zu decken).
Dieses Preismodell ist ineffizient und entspricht oft nicht den Anforderungen der Verbraucher, was zu schwachen wirtschaftlichen Ergebnissen führen kann. Außerdem können sich die Verbraucher in einer Kommandowirtschaft negativ auswirken, da sie nicht mitbestimmen können, welche Waren oder Dienstleistungen produziert werden und welchen Preis sie für die produzierten Waren und Dienstleistungen zahlen müssen.
Im Gegensatz dazu steht die freie Marktwirtschaft, wie sie in den USA praktiziert wird,
Befehlsökonomie vs. freie Marktwirtschaft
Abgesehen von der Verbrauchernachfrage und der Preisgestaltung unterscheiden sich Befehlsökonomie und Marktwirtschaft auch in anderer Hinsicht.
Zum Beispiel gibt es wesentliche Unterschiede in der Arbeitsteilung zwischen den beiden Wirtschaftsmodellen. In freien Märkten werden Arbeitnehmer auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage eingestellt – je mehr ein Produkt oder eine Dienstleistung von den Verbrauchern nachgefragt wird, desto mehr Arbeitnehmer werden benötigt. Im Gegensatz dazu werden in einer Kommandowirtschaft die Arbeitskräfte nicht aufgrund der Verbrauchernachfrage zugewiesen, sondern durch staatliche Eingriffe, um sicherzustellen, dass die Bürger einen Arbeitsplatz haben, unabhängig davon, ob ein Unternehmen oder eine Industrie diese Arbeitskräfte benötigt oder nicht.
Im Großen und Ganzen besteht der Hauptunterschied zwischen freien Märkten und Kommandowirtschaften jedoch darin, wer die Entscheidungen über die Produktion von Waren und die Bereitstellung von Dienstleistungen trifft und wer bestimmt, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung kostet.