Was ist Ihr Gift? Leicht zu kaufen, fast geschmacklos und in winzigen Dosen tödlich, galt Arsen einst als perfekte Mordwaffe
Hier berichtet Sandra Hempel
Im Jahr 1851, führte die britische Regierung endlich eine gewisse Kontrolle über den Verkauf von Arsen ein, das aufgrund von Geschichten über ungeduldige Erben, die sich damit unliebsamer Verwandter entledigten, auch als „Erbenpulver“ bezeichnet wurde. Dieser Schritt war längst überfällig.
Denn bis dahin konnte ein potenzieller Mörder für ein paar Pfennige und ohne Fragen zu stellen, über den Tresen des Drogisten genug Gift bekommen, um die halbe Nachbarschaft auszulöschen.
Abgesehen von den Morden gab es auch viele tragische Unfälle. Die Hausbesitzer führten einen ständigen Kampf gegen Ratten, Mäuse, Flöhe, Läuse, Kakerlaken und Bettwanzen, die ihre Häuser zu überschwemmen drohten, was dazu geführt hatte, dass überall im Lande Giftpakete in Küchen und Schuppen herumlagen.
Dann kam es zu den unvermeidlichen Irrtümern, als es den Ladenbesitzern erlaubt wurde, Speck, Butter und Käse auf der einen Seite ihrer Läden zu verkaufen und Gift auf der anderen Seite.
Die Menschen hatten jahrhundertelang mit den Gefahren einer Arsenvergiftung in der Umwelt gelebt. Im Großbritannien des 19. Jahrhunderts war ein reichhaltiges grünes Pigment, das große Mengen Arsen enthielt, in Farben, Tapeten, Stoffen, Seife, Spielzeug, Süßigkeiten, Kuchen und Kerzen weit verbreitet, so dass man es in der einen oder anderen Form kaum vermeiden konnte.
Im Laufe der Geschichte verwendeten Frauen das Gift auch als Kosmetikum in Form einer Paste oder Salbe oder indem sie es in subtoxischen Dosen als Stärkungsmittel schluckten.
Es waren die Frauen, die am meisten zu fürchten waren. Obwohl sie körperlich und politisch schwach waren, übten sie durch ihre Vorherrschaft in der Küche und im Krankenzimmer eine erschreckende Macht aus
Die Ärzte trugen zur Bedrohung bei, indem sie Arsen für praktisch alles verschrieben, von Asthma bis Typhus, Malaria, Regelschmerzen, Würmern, Anämie, Syphilis, Neuralgie und als allgemeines Stärkungsmittel. Die beliebteste Mischung war eine Handelsmarke namens Fowler’s, eine einprozentige Lösung von Kaliumarsenit, die noch in den 1930er Jahren verschrieben wurde.
Das Element Arsen durchläuft den menschlichen Körper recht gefahrlos, sofern es in diesem elementaren Zustand bleibt. Arsentrioxid oder weißes Arsen (das die meisten Menschen meinen, wenn sie einfach von Arsen sprechen), ist eine ganz andere Sache.
Das harmlos aussehende Pulver, das auf den ersten Blick an Mehl oder Zucker erinnert, ist geschmacklos, löst sich leicht in heißen Speisen und Getränken auf und ist schon in kleinen Dosen tödlich.
Nimmt man noch die Tatsache hinzu, dass die Hauptsymptome einer Arsenvergiftung – heftiges Erbrechen und Durchfall – denen vieler im 19. Jahrhundert verbreiteter Magen-Darm-Erkrankungen ähneln, und das Fehlen von Labortests, die den Ärzten bei der Diagnose helfen könnten, ist es leicht zu verstehen, warum es als die nahezu perfekte Mordwaffe angesehen wurde.
In den 1840er und 50er Jahren wurde das, was in der Öffentlichkeit bereits eine wachsende Besorgnis ausgelöst hatte, durch einige aufsehenerregende Kriminalfälle und eine farbenfrohe Berichterstattung in der Boulevardpresse zu einer Art nationaler Panik ausgeweitet.
Die Redakteure stellten fest, dass Geschichten über Giftmörder in Küchen und hinter Bettvorhängen, die kleine Tütchen mit weißem Pulver bereithielten, Wunder für die Auflage bewirkten.
„Wenn Sie ein tödliches Gefühl in sich spüren und allmählich schwächer werden, woher wissen Sie dann, dass Sie nicht vergiftet sind?“, fragte The Leader. Wenn deine Hände kribbeln, glaubst du dann nicht, dass es Arsen ist? Deine Freunde und Verwandten lächeln dich freundlich an; das Essen … sieht korrekt aus, aber woher willst du wissen, dass in dem Curry kein Arsen ist?
Natürlich konnte man das nicht, und die Vorstellung war erschreckend.
Im Jahr 1851, einen Tag bevor die Giftmörderin Sarah Chesham gehängt wurde, wurde eine späte Änderung in das Gesetz über den Verkauf von Arsen eingefügt, die es Frauen und Kindern verbot, Arsen zu kaufen oder zu besitzen
Und bei dieser Vergiftungsepidemie waren es die Frauen, die am meisten zu fürchten waren. Frauen waren von Natur aus intrigant und heuchlerisch, so dachte man, und obwohl sie körperlich und politisch schwach waren, übten sie durch ihre Vorherrschaft in der Küche und im Krankenzimmer eine erschreckende Macht aus. Wie das Gift selbst wirkten die Frauen auf einer unterschwelligen Ebene, ihre schrecklichen Absichten blieben verborgen, bis es zu spät war.
Aber wenn Frauen tatsächlich häufiger zu Gift griffen als Männer, gab es vielleicht eine andere Erklärung als ihre natürliche Neigung zum Bösen.
Gift jeglicher Art war oft die einzige Waffe, die ihnen in einer Gesellschaft zur Verfügung stand, in der männliche Gewalt gegen sie, insbesondere das Schlagen von Ehefrauen, sowohl üblich war als auch weitgehend toleriert wurde, auch von den Gerichten.
Im Jahr 1846 veröffentlichte der Schriftsteller Sir Edward Bulwer Lytton – in dessen Werk die berühmte Eröffnungszeile „Es war eine dunkle und stürmische Nacht…“ zu finden ist – seinen letzten dreibändigen Schocker Lucretia, or The Children of Night.
Seine Heldin soll der französischen Aristokratin Marie Lafarge nachempfunden sein, die wegen Mordes an ihrem Mann verurteilt wurde, weil sie ihm Arsen ins Essen gemischt hatte.
Lucretia war ein sofortiger Bestseller, aber Sir Edward wurde wegen seiner „abscheulichen und unverzeihlichen Enthüllungen“ scharf verurteilt. Er hatte, so seine Kritiker, nicht nur eine perfekte Anleitung zum Selbermachen für Giftmörder verfasst, sondern, was ebenso schlimm war, er hatte seine Mörderin als intelligente, kultivierte, ja sogar sympathische Figur dargestellt.
Die Angst vor weiblichen Giftmördern stieg ins Unermessliche, als in Essex eine vermeintlich tödliche Schwesternschaft aufgedeckt wurde. Wenn Marie Lafarge die Bedrohung verkörperte, die hinter einem süßen Gesicht und einer eleganten Figur lauerte, dann bedienten Leute wie Sarah Chesham und Mary May ein anderes Klischee – das der verrohten Kreatur aus den unteren Schichten.
Sarah, genannt Sally Arsenic, wurde zunächst wegen des Verdachts verhaftet, das uneheliche Kind eines Bauern gegen Geld vergiftet zu haben, doch schon bald wurde über den Tod von zwei ihrer eigenen Söhne getuschelt.
Als die Jungen exhumiert wurden, stellte ein Toxikologe fest, dass in beiden Leichen Arsen gefunden wurde. Sarah stand vor Gericht, aber trotz einiger reißerischer Anschuldigungen – sie soll mit vergifteten Bonbons in der Tasche durch die Gegend geschlichen sein – wurde sie freigesprochen.
Als jedoch drei Jahre später ihr Mann Richard nach anhaltendem Erbrechen und Schmerzen in Brust und Unterleib starb, wurde der Toxikologe erneut hinzugezogen.
Arsen, so teilte er mit, befand sich sowohl in Richards Magen als auch in einem Sack Reis im Küchenschrank.
Diesmal wurde Sarah gehängt.
In der Zwischenzeit war eine andere Frau aus Essex, die 31-jährige Mary May, die als „abstoßend aussehend“ beschrieben wurde, wegen der Arsenvergiftung ihres Halbbruders hingerichtet worden.
Eine dritte Frau, Hannah Southgate, eine Freundin von Mary May, stand ebenfalls wegen der Ermordung ihres Mannes vor Gericht, wurde aber freigesprochen.
Vielleicht ist es wichtig, dass Hannah sich im Gegensatz zu Sarah und Mary einen fähigen Londoner Anwalt leisten konnte.
Die Times verkündete, die Fälle seien der Beweis für „eine moralische Epidemie, die gewaltiger ist als jede Seuche“.
Als Rebecca Smith 1849 hingerichtet wurde, weil sie ihre Kinder vergiftet hatte – aus Angst, so sagte sie, dass sie „zu kurz kommen könnten“ -, druckte The Era ein unentgeltliches Detail, das sie als perverse Mutter dämonisierte.
Sie hatte das Gift verabreicht, so behauptete die Zeitung, indem sie sich Arsen auf die Brust auftrug und damit „den Kanal ihrer Ernährung in das Mittel ihrer Zerstörung verwandelte“.
Über ihre Verurteilung wurde unter der Schlagzeile „Eine weitere Giftmörderin zum Tode verurteilt“ berichtet. Am 24. März 1851 – dem Tag, bevor Sarah Chesham gehängt wurde – wurde eine späte Änderung in das Gesetz über den Verkauf von Arsen eingefügt, als es gerade in Kraft trat. Nun war es auch Frauen und Kindern untersagt, Arsen zu kaufen oder zu besitzen.
Der Philosoph John Stuart Mill war empört. Warum sollte man Männern Gifte anvertrauen und Frauen nicht, es sei denn wegen ihrer „besonderen Schlechtigkeit“? fragte er.
‚Und aus welchem Grund … wird ihnen diese Beleidigung zuteil? Weil unter dem letzten Dutzend Morden zwei oder drei Fälle … von Vergiftungen durch Frauen waren?‘
Wenn die letzten zwei oder drei Mörder Männer mit roten Haaren gewesen wären, hätte das Parlament genauso gut in aller Eile ein Gesetz verabschieden können, das allen rothaarigen Männern den Kauf oder den Besitz von tödlichen Waffen verbietet, sagte er der Regierung.
Es war jedoch etwas dran an der Behauptung, dass Giftmörder mit größerer Wahrscheinlichkeit Frauen waren. In den 1840er Jahren waren in fast zwei Dritteln der Berichte der Times über Vergiftungsprozesse Frauen als Angeklagte zu finden.
Auch wenn man eine mögliche geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in der Berichterstattung berücksichtigt, scheint es eine Zunahme weiblicher Giftmörder gegeben zu haben.
Und obwohl der Gedanke an Fälle, die durch das Netz schlüpfen könnten, die Menschen am meisten ängstigte, schienen selbst die offiziellen Zahlen eine allgemeine Zunahme von Vergiftungen durch beide Geschlechter zu zeigen: von 1839 bis 1848 gab es einen dreifachen Anstieg solcher Prozesse im Old Bailey im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt.
Es ist anzunehmen, dass zumindest ein Teil dieses Anstiegs auf eine bessere Erkennung zurückzuführen war, nicht nur, weil die Ärzte immer geschickter in der Diagnose wurden, sondern auch aufgrund der sich schnell entwickelnden Wissenschaft der Toxikologie. Insbesondere ein berüchtigter Fall in dem damals kleinen Dorf Plumstead in Kent hatte eine Revolution in der Art und Weise ausgelöst, wie Verdachtsfälle von Arsen untersucht wurden.
Im Jahr 1833 stand ein junger Mann namens John Bodle in Maidstone vor Gericht, der beschuldigt wurde, seinen wohlhabenden Großvater vergiftet zu haben, um an dessen Erbe zu kommen.
Der Wissenschaftler, der zur Analyse einiger verdächtiger Proben hinzugezogen wurde, darunter die Reste von George Bodles Kaffee und der Inhalt seines Magens, war ein unausgebildeter, aber brillanter Chemiker namens James Marsh, der dem Wissenschaftler Michael Faraday bei seinen Vorlesungen an der nahe gelegenen Königlichen Militärakademie Woolwich assistierte.
Marsh hatte noch nie zuvor Tests auf das Vorhandensein von Arsen durchgeführt, so neu war die Toxikologie zu dieser Zeit, und er war erstaunt, wie unzuverlässig sich diese Tests erwiesen, insbesondere wenn es um organisches Material wie Lebensmittel und Getränke sowie menschliche Proben ging.
Er legte seine Ergebnisse dem Gericht vor, wie es seine Pflicht war, aber dann ging er ruhig zurück in sein Labor, um sich mit dem Problem zu beschäftigen.
Drei Jahre später verkündete Marsh zur großen Aufregung der wissenschaftlichen Gemeinschaft die Entwicklung eines neuen Tests, der auf einer ganz anderen Grundlage als die alten Methoden funktionierte.
„Ein schöner Eingriff“, erklärte ein führender Chemiker; „die Vorstellungskraft übertreffend“, erklärte ein anderer.
Der Marsh-Test, mit dem winzige Mengen reinen Arsens selbst aus organischem Material extrahiert werden konnten, war in der Tat ein brillantes Werk, das mit einigen Modifikationen bis in die 1970er Jahre hinein in Gebrauch blieb. Ärzte, Wissenschaftler, Politiker und die Öffentlichkeit im Allgemeinen atmeten erleichtert auf. Niemand würde es je wieder wagen, Arsen als Mordwaffe zu verwenden, aus Angst vor einer sicheren Entdeckung.
Dieses „abscheulichste aller Verbrechen“ war „glücklich aus der Welt verbannt“, so glaubte zumindest das Pharmaceutical Journal.
Doch leider stellte sich die Wahrheit ganz anders dar. Nicht nur, dass solche Fälle tatsächlich zuzunehmen schienen, es gab auch einige spektakuläre Eigentore der sogenannten Experten.
Der Marsh-Test erwies sich als weitaus kniffliger, als man es sich vorgestellt hatte.
Nach und nach bauten die Chemiker die notwendigen Fähigkeiten auf, aber in der Zwischenzeit begann man sich zu fragen, ob man, anstatt jeden Mörder in seinen – oder, was wahrscheinlicher war, in ihren – Spuren zu stoppen, nun unschuldige Menschen dank zwielichtiger Wissenschaftler auf das Schafott schickte.
Im Juni 1851, drei Monate nach der Hinrichtung von Sarah Chesham, erhielt die Sale of Arsenic Regulation Bill die königliche Zustimmung.
Die neuen Vorschriften waren kaum drakonisch, aber zumindest musste der Drogist nun den Namen des Käufers, seine Adresse und den Grund für den Kauf von Arsen aufzeichnen, und der Käufer musste ein Register, das so genannte Giftbuch, unterzeichnen.
Eine geplante Regelung schaffte es jedoch nicht in das Gesetzbuch. Als das Gesetz in Kraft trat, wurde die Klausel „nur für Männer“ stillschweigend gestrichen.
Das Pulver des Erben: A Cautionary Tale of Poison, Betrayal and Greed von Sandra Hempel erscheint am Donnerstag bei Weidenfeld & Nicolson und kostet £18.99. Um ein Exemplar für £16,99 zu bestellen, mit kostenlosem p&p, wenden Sie sich an den YOU Bookshop, Tel: 0844 472 4157, you-bookshop.co.uk