Was ist „Postmoderne“

Was ist „Postmoderne“

Das Wort „Postmoderne“ wird in vielen verschiedenen Situationen verwendet und bedeutet viele Dinge. Wenn es auf Kunst, Literatur, Politik, Architektur und Philosophie angewandt wird, hat es spezifische Bedeutungen. Das ist eine Art zu sagen, dass die Leute sehr schlampig mit dem Wort umgehen.

Was die meisten Versionen der Postmoderne gemeinsam haben, ist ein Sinn dafür, dass wir heute ohne anerkannte transzendente Wahrheiten leben. Die Dinge, die wir für wahr, schön und gut halten, sind vielleicht nicht wahr, schön und gut.

Philosophie und Religion sind hier keine Hilfe, sagen die Postmodernen. Manche akzeptieren diesen oder jenen philosophischen Ansatz oder den religiösen Glauben, aber es gibt keinen guten Grund, warum andere sich ihnen anschließen sollten. Wir müssen die Probleme der menschlichen Existenz ohne außermenschliche Maßstäbe und Richter lösen.

Jean-François-Lyotard sagte, die Postmoderne sei „Ungläubigkeit gegenüber Metanarrativen „*

Hier ist eine propositionale Darstellung der Postmoderne.**

1. Es gibt so etwas wie eine transzendente Wahrheit nicht. Was wir als „wahr“ bezeichnen, ist einfach das, womit wir einverstanden sind. Sogenannte Wahrheiten oder Fakten sind lediglich ausgehandelte Überzeugungen, Produkte sozialer Konstruktion und Fabrikation, keine „objektiven“ oder „äußeren“ Merkmale der Welt.

2. Wissen, Wirklichkeit und Wahrheit sind Produkte der Sprache. Es gibt keine von der Sprache unabhängige Realität, die unsere Gedanken wahr oder falsch machen kann.

3. Wenn es transzendente oder objektive Wahrheiten gäbe, wären sie für den Menschen unzugänglich und unerkennbar und daher für praktische erkenntnistheoretische Zwecke unbrauchbar.

4. Es gibt keine privilegierten erkenntnistheoretischen Positionen und keine sicheren Grundlagen für Überzeugungen. Alle Behauptungen werden durch Konventionen oder Sprachspiele beurteilt, die keinen tieferen Grund haben. Es gibt keine neutralen, transkulturellen Standards für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten.

5. Appelle an die Wahrheit sind lediglich Instrumente der Beherrschung oder Unterdrückung, die durch Praktiken mit fortschrittlichem sozialen Wert ersetzt werden sollten.

6. Wahrheit kann nicht gewonnen werden, weil alle vermeintlich wahrheitsorientierten Praktiken durch Politik oder eigennützige Interessen korrumpiert und voreingenommen sind.

SheldonWolin verwendet den Begriff „postmodern“ in ähnlicher Weise wie Lyotard und nicht als Teil eines epistemischen Anspruchs. „Für Theoretiker einer postmodernen Ära … gilt der Gegensatz zwischen Schein und Wirklichkeit nicht mehr. Der Schein ist alles, was es gibt…. abhängig von unaufhörlichen und beharrlichen Veränderungen, die das Vertrauen in die Existenz eines Realitätsprinzips untergraben. „*+ Wolin fügt später hinzu: „Zu den Veränderungen von der modernen zur postmodernen Macht gehört vor allem, dass die direktive Rolle des Staates nun mit den Machtformen geteilt wird, die bisher vor allem als ökonomisch konzipiert waren. „**+

*ThePostmodern Condition: A Report on Knowledge (University of Minnesota Press, 1984), S.xxiv. Siehe nächste Anmerkung. Lyotard sagte, dies sei „(s)implizierend für die extreme….“

**Diese sechs Thesen, ein Zitat, werden als „Kritik der wahrheitsorientierten Erkenntnistheorie“ in Alvin I. Goldman, Knowledge in a Social World (Oxford, 1999), S. 10, vorgestellt. Die sechs Thesen, sagt Goldman, sind nachweislich falsch. Schlimmer noch, sagt er, sie sind dumm. Deshalb fühlen sich Menschen, die sich selbst als postmoderne Philosophen bezeichnen, in philosophischen Fakultäten unwohl, wo Kollegen lästige Fragen stellen. Es ist anzumerken, dass Goldman sich nicht direkt mit der Art von Behauptungen befasst, auf die er sich in seiner Anspielung auf Lyotard bezieht. Wir machen nützliche Unterscheidungen zwischen allgemeinen Behauptungen über die Gesellschaft oder die Geschichte und spezifischen Behauptungen, die wir verfolgen, weil wir wahrhaftig glauben wollen (im Gegensatz dazu, dass wir falsch oder uninformiert sind). (Goldman, 24, 26)

*+ Politicsand Vision (Expanded Edition, Princeton University Press, 2004), S.395.

**+ Ebd., S. 563.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.