Weißspitzen-Riffhai
Weißspitzen-Riffhaie verbringen einen Großteil des Tages damit, still auf dem Grund zu liegen.
Der Weißspitzen-Riffhai ist einer der drei häufigsten Haie, die die Riffe des Indopazifiks bewohnen, die anderen beiden sind der Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus) und der Graue Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos). Die Lebensraumpräferenzen dieser Art überschneiden sich mit denen der beiden anderen, auch wenn er sich nicht wie der Schwarzspitzen-Riffhai in sehr flachen Gewässern aufhält und auch nicht wie der Graue Riffhai in den Außenriffen. Der Weißspitzen-Riffhai schwimmt mit starken Körperbewegungen und kann im Gegensatz zu anderen Requiemhaien bewegungslos auf dem Grund liegen und aktiv Wasser über seine Kiemen zur Atmung pumpen. Diese Art ist vor allem nachts oder bei Ebbe aktiv und verbringt einen Großteil des Tages in Höhlen, wo sie einzeln oder in kleinen Gruppen, parallel oder übereinander angeordnet, ruht. Vor Hawaii kann man diese Haie in Unterwasser-Lavaröhren finden, während man sie vor Costa Rica oft im Freien auf Sandflächen liegen sieht.
Weißspitzen-Riffhaie bleiben im Allgemeinen in einem eng begrenzten Gebiet; nur selten unternehmen sie lange Wanderungen, bei denen sie eine Zeit lang umherziehen, bevor sie sich an einem neuen Ort niederlassen. Eine Studie im Johnston-Atoll ergab, dass sich keiner der untersuchten Haie über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr mehr als 3 km von seinem ursprünglichen Fangplatz entfernt hatte. Eine andere Studie im Rangiroa-Atoll in Französisch-Polynesien ergab, dass sich nach mehr als drei Jahren noch etwa 40 % der ursprünglich markierten Haie an demselben Riff aufhielten, an dem sie zuerst gefangen wurden. Ein einzelner Hai kann über Monate bis Jahre in derselben Höhle ruhen. Der Lebensraum eines Weißspitzen-Riffhais ist tagsüber auf etwa 0,05 km2 begrenzt; nachts vergrößert sich dieser Bereich auf 1 km2. Diese Haie sind nicht territorial und teilen ihr Revier mit anderen ihrer Art; sie zeigen keine Drohgebärden.
Zu den wichtigsten Fressfeinden des Weißspitzen-Riffhais gehören Tigerhaie (Galeocerdo cuvier), Galapagoshaie (Carcharhinus galapagensis) und möglicherweise auch Silberspitzenhaie (Carcharhinus albimarginatus), obwohl sie normalerweise in größeren Tiefen als die vom Weißspitzen-Riffhai bevorzugten vorkommen. Ein 80 cm langer Weißspitzen-Riffhai wurde auch im Magen eines Riesenzackenbarsches (Epinephelus lanceolatus) gefunden, obwohl diese Zackenbarsche aufgrund ihrer Seltenheit wahrscheinlich keine wichtigen Räuber dieser Art sind. Zu den bekannten Parasiten des Weißspitzen-Riffhais gehören der Copepode Paralebion elongatus und die Praniza-Larven (parasitische Larven) der Isopode Gnathia grandilaris. Während sie sich tagsüber ausruhen, wurden diese Haie dabei beobachtet, wie sie von dem Lippfisch Bodianus diplotaenia und der Grundel Elacatinus puncticulatus geputzt wurden. Ungewöhnlich ist auch ein Bericht über sieben Weißspitzen-Riffhaie, die inmitten eines Schwarms von nicht reinigenden hyperiiden Amphipoden eine Putzhaltung einnahmen (mit aufgerissenem Maul und aufgeweiteten Kiemen); man nimmt an, dass die mechanische Stimulation durch die sich bewegenden Amphipoden dieses Verhalten durch ihre Ähnlichkeit mit tatsächlichen Putzorganismen hervorgerufen hat.
FütterungBearbeiten
Unterkiefer und Zähne des Weißspitzen-Riffhais
Mit seinem schlanken, geschmeidigen Körper ist der Weißspitzen-Riffhai darauf spezialisiert, sich in enge Spalten und Löcher im Riff zu winden und Beute zu machen, die für andere Riffhaie unzugänglich ist. Andererseits ist er eher ungeschickt, wenn er versucht, im offenen Wasser schwebende Nahrung zu erbeuten. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Knochenfischen wie Aalen, Eichhörnchenfischen, Schnappern, Riffbarschen, Papageienfischen, Doktorfischen, Drückerfischen und Ziegenfischen sowie von Tintenfischen, Langusten und Krebsen. Der Weißspitzen-Riffhai ist sehr empfänglich für olfaktorische, akustische und elektrische Signale, die von potenziellen Beutetieren ausgehen, während sein visuelles System eher auf Bewegungen und/oder Kontraste als auf Objektdetails ausgerichtet ist. Er reagiert besonders empfindlich auf natürliche und künstliche tieffrequente Geräusche im Bereich von 25-100 Hz, die zappelnde Fische anlocken.
Weißspitzen-Riffhaie jagen hauptsächlich nachts, wenn viele Fische schlafen und leicht zu erbeuten sind. Nach Einbruch der Dunkelheit durchkämmen Gruppen von Haien methodisch das Riff und brechen bei ihrer energischen Jagd nach Beute oft Korallenstücke ab. Es kann vorkommen, dass mehrere Haie auf ein und dasselbe Beutetier abzielen und jeden Ausstiegsweg von einem bestimmten Korallenkopf abdecken. Jeder Hai jagt für sich selbst und im Wettbewerb mit den anderen Mitgliedern seiner Gruppe. Im Gegensatz zu Schwarzspitzen-Riffhaien und Grauen Riffhaien werden Weißspitzen-Riffhaie nicht aufgeregter, wenn sie in Gruppen fressen, und es ist unwahrscheinlich, dass sie in einen Fressrausch verfallen. Trotz ihrer nächtlichen Gewohnheiten jagen Weißspitzen-Riffhaie auch tagsüber opportunistisch. Vor Borneo versammelt sich diese Art in der Nähe von Riffabbrüchen, um sich von der Nahrung zu ernähren, die von der aufsteigenden Strömung heraufgebracht wird. Vor Hawaii folgen sie hawaiianischen Mönchsrobben (Monachus schauinslandi) und versuchen, deren Fänge zu stehlen. Ein Weißspitzen-Riffhai kann sechs Wochen lang ohne Nahrung überleben.
LebensgeschichteBearbeiten
In der Natur sind Weißspitzen-Riffhaie gesellig und werden oft in Gruppen angetroffen.
Wie andere Mitglieder seiner Familie ist der Weißspitzen-Riffhai lebendgebärend; sobald die sich entwickelnden Embryonen ihren Dottervorrat aufgebraucht haben, wird der Dottersack in eine Plazentaverbindung umgewandelt, durch die die Mutter für den Rest der Trächtigkeit Nahrung liefert. Reife Weibchen haben einen einzigen funktionstüchtigen Eierstock auf der linken Seite und zwei funktionstüchtige Gebärmütter. Der Fortpflanzungszyklus ist zweijährig.
PaarungEdit
Die Paarung wird eingeleitet, wenn bis zu fünf Männchen einem Weibchen dicht auf den Fersen folgen und in ihre Flossen und ihren Körper beißen, möglicherweise ausgelöst durch Pheromone, die die Bereitschaft des Weibchens anzeigen. Jedes Männchen versucht, das Weibchen zu ergreifen, indem es eine ihrer Brustflossen verschlingt; manchmal können zwei Männchen ein Weibchen gleichzeitig auf beiden Seiten packen. Nach dem Umklammern sinken die Haie auf den Grund, woraufhin das Männchen (oder die Männchen) eine seiner Klauen nach vorne dreht, den dazugehörigen Siphonsack aufbläst (ein subkutanes Bauchorgan, das Meerwasser aufnimmt, mit dem die Spermien in das Weibchen gespült werden) und versucht, mit dem Schlund des Weibchens Kontakt aufzunehmen. In vielen Fällen wehrt sich das Weibchen, indem es den Bauch gegen den Boden drückt und den Schwanz einzieht; dies könnte ein Zeichen für seine Partnerwahl sein. Dem Männchen steht nur eine begrenzte Zeit für die Kopulation zur Verfügung, denn während es die Brustflosse des Weibchens im Mund hält, wird ihm der Sauerstoff entzogen. Ist das Weibchen hingegen willig, lässt sich das Paar nebeneinander nieder, wobei die Köpfe gegen den Boden gedrückt werden und die Körper nach oben geneigt sind.
Nach einer Tragzeit von 10-13 Monaten bringen die Weibchen Würfe von 1-6 (gewöhnlich 2-3) Jungtieren zur Welt. Die Anzahl der Jungtiere hängt nicht von der Größe des Weibchens ab; jedes Weibchen bringt im Laufe seines Lebens schätzungsweise durchschnittlich 12 Jungtiere zur Welt. Die Geburten finden von Mai bis August (Herbst und Winter) in Französisch-Polynesien, im Juli (Sommer) vor dem Enewetak-Atoll und im Oktober (Sommer) vor Australien statt. Die Weibchen bringen ihre Jungen schwimmend zur Welt, wobei sie heftige Drehungen und Wendungen ihres Körpers vollführen; jedes Jungtier braucht weniger als eine Stunde, um sich vollständig zu entwickeln. Die Neugeborenen sind 52-60 cm lang und haben relativ längere Schwanzflossen als die Erwachsenen. Dieser Hai entwickelt sich im Vergleich zu anderen Requiemhaien langsam; Neugeborene wachsen mit einer Geschwindigkeit von 16 cm pro Jahr, während Erwachsene mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 4 cm pro Jahr wachsen. Die Geschlechtsreife wird bei einer Länge von etwa 1,1 m und einem Alter von 8-9 Jahren erreicht, obwohl auf den Malediven bis zu 95 cm lange geschlechtsreife Männchen beobachtet wurden, was auf regionale Unterschiede in der Reifegröße schließen lässt. Am Great Barrier Reef werden Männchen bis zu 14 Jahre und Weibchen bis zu 19 Jahre alt; die maximale Lebenserwartung dieses Hais kann bis zu 25 Jahre betragen. Im Jahr 2008 brachte ein Weißspitzen-Riffhai im Nyiregyhaza-Zentrum in Ungarn ein einziges Jungtier zur Welt, das sich möglicherweise ungeschlechtlich fortpflanzte; frühere Fälle ungeschlechtlicher Fortpflanzung bei Haien wurden vom Haubenkopf (Sphyrna tiburo) und dem Schwarzspitzenhai (Carcharhinus limbatus) berichtet.