Wie Perlen entstehen

Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Perlen: natürliche, gezüchtete und imitierte. Eine natürliche Perle (oft als orientalische Perle bezeichnet) entsteht, wenn ein Reizstoff in eine bestimmte Austern-, Muschel- oder Muschelart eindringt. Als Abwehrmechanismus sondert die Muschel eine Flüssigkeit ab, die den Reizstoff umhüllt. Schicht für Schicht lagert sich dieser Überzug auf dem Reizstoff ab, bis sich eine glänzende Perle bildet.

Eine Zuchtperle durchläuft denselben Prozess. Der einzige Unterschied ist, dass der Reizstoff eine chirurgisch eingepflanzte Perle oder ein Stück Muschel, genannt Perlmutt, ist. Bei diesen Muscheln handelt es sich oft um gemahlene Austernschalen, die als Reizstoff-Katalysator für Qualitätsperlen an sich schon viel Geld wert sind. Der resultierende Kern ist daher viel größer als bei einer natürlichen Perle. Solange jedoch genügend Perlmuttschichten (die abgesonderte Flüssigkeit, die den Reizstoff umhüllt) vorhanden sind, um eine schöne Perle von Edelsteinqualität zu erhalten, spielt die Größe des Kerns für die Schönheit oder Haltbarkeit keine Rolle.

Perlen können entweder aus Salz- oder Süßwasserquellen stammen. In der Regel sind Salzwasserperlen von höherer Qualität, obwohl es auch einige Arten von Süßwasserperlen gibt, die ebenfalls als hochwertig gelten. Süßwasserperlen sind in der Regel sehr unregelmäßig geformt, wobei das Aussehen eines Puffreises am häufigsten vorkommt. Dennoch sind es die Vorzüge jeder einzelnen Perle, die den Wert mehr bestimmen als die Herkunft der Perle.

Ungeachtet der Methode, mit der eine Perle gewonnen wird, dauert der Prozess in der Regel mehrere Jahre. Die Muscheln müssen ein reifes Alter erreichen, was bis zu 3 Jahre dauern kann, und dann eingepflanzt werden oder auf natürliche Weise ein Reizmittel erhalten. Sobald der Reizstoff eingepflanzt ist, kann es noch einmal bis zu 3 Jahre dauern, bis die Perle ihre volle Größe erreicht hat. Oft wird der Reizstoff abgestoßen, die Perle ist stark deformiert, oder die Auster stirbt einfach an einer Krankheit oder zahlreichen anderen Komplikationen. Am Ende eines Zyklus von 5 bis 10 Jahren haben nur 50 % der Austern überlebt.(3) Und von den produzierten Perlen sind nur etwa 5 % von beachtlicher Qualität für die Herstellung von Spitzenschmuck.(4) Von Anfang an kann ein Perlenzüchter mit Ausgaben von über 100 Dollar für jede gezüchtete Auster rechnen, von denen viele nichts produzieren oder sterben.

Imitationsperlen sind eine ganz andere Geschichte. In den meisten Fällen wird eine Glasperle in eine Lösung getaucht, die aus Fischschuppen besteht. Diese Beschichtung ist dünn und kann sich mit der Zeit abnutzen. In der Regel erkennt man eine Imitation, wenn man auf sie beißt. Falsche Perlen gleiten über die Zähne, während sich die Perlmuttschichten echter Perlen körnig anfühlen. Die Insel Mallorca ist bekannt für ihre Imitationsperlenindustrie.

Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Perlen: natürliche, gezüchtete und Imitationsperlen. Eine natürliche Perle (oft als orientalische Perle bezeichnet) entsteht, wenn ein Reizstoff in eine bestimmte Austern-, Muschel- oder Muschelart eindringt. Als Abwehrmechanismus sondert die Muschel eine Flüssigkeit ab, die den Reizstoff umhüllt. Schicht für Schicht lagert sich dieser Überzug auf dem Reizstoff ab, bis sich eine glänzende Perle bildet.

Eine Zuchtperle durchläuft denselben Prozess. Der einzige Unterschied ist, dass der Reizstoff eine chirurgisch eingepflanzte Perle oder ein Stück Muschel, genannt Perlmutt, ist. Bei diesen Muscheln handelt es sich häufig um gemahlene Austernschalen, die als Reizstoff-Katalysator für Qualitätsperlen an sich schon sehr viel Geld wert sind. Der resultierende Kern ist daher viel größer als bei einer natürlichen Perle. Solange jedoch genügend Perlmuttschichten (die abgesonderte Flüssigkeit, die den Reizstoff umhüllt) vorhanden sind, um eine schöne Perle von Edelsteinqualität zu erhalten, spielt die Größe des Kerns für die Schönheit oder Haltbarkeit keine Rolle.

Perlen können entweder aus Salz- oder Süßwasserquellen stammen. In der Regel sind Salzwasserperlen von höherer Qualität, obwohl es auch einige Arten von Süßwasserperlen gibt, die ebenfalls als hochwertig gelten. Süßwasserperlen sind in der Regel sehr unregelmäßig geformt, wobei das Aussehen eines Puffreises am häufigsten vorkommt. Dennoch sind es die Vorzüge jeder einzelnen Perle, die den Wert mehr bestimmen als die Herkunft der Perle.

Ungeachtet der Methode, mit der eine Perle gewonnen wird, dauert der Prozess in der Regel mehrere Jahre. Die Muscheln müssen ein reifes Alter erreichen, was bis zu 3 Jahre dauern kann, und dann eingepflanzt werden oder auf natürliche Weise ein Reizmittel erhalten. Sobald der Reizstoff eingepflanzt ist, kann es noch einmal bis zu 3 Jahre dauern, bis die Perle ihre volle Größe erreicht hat. Oft wird der Reizstoff abgestoßen, die Perle ist stark deformiert, oder die Auster stirbt einfach an einer Krankheit oder zahlreichen anderen Komplikationen. Am Ende eines Zyklus von 5 bis 10 Jahren haben nur 50 % der Austern überlebt.(3) Und von den produzierten Perlen sind nur etwa 5 % von beachtlicher Qualität für die Herstellung von Spitzenschmuck.(4) Von Anfang an kann ein Perlenzüchter mit Ausgaben von über 100 Dollar für jede gezüchtete Auster rechnen, von denen viele nichts produzieren oder sterben.

Imitationsperlen sind eine ganz andere Geschichte. In den meisten Fällen wird eine Glasperle in eine Lösung getaucht, die aus Fischschuppen besteht. Diese Beschichtung ist dünn und kann sich mit der Zeit abnutzen. In der Regel erkennt man eine Imitation, wenn man auf sie beißt. Falsche Perlen gleiten über die Zähne, während sich die Perlmuttschichten echter Perlen körnig anfühlen. Die Insel Mallorca ist für ihre Kunstperlenindustrie bekannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.