Wie wirkt sich die Höhe auf den Körper aus und warum wirkt sie sich auf die Menschen unterschiedlich aus?
Jedes Jahr reisen Tausende von Menschen in hochgelegene Gebiete, um dort Tourismus zu betreiben, Abenteuer zu erleben oder für verschiedene Sportarten zu trainieren und sich zu messen. Leider können diese Reisen durch die Auswirkungen der akuten Höhenkrankheit beeinträchtigt werden, und die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich. Um zu verstehen, warum Menschen unterschiedlich betroffen sind, müssen wir uns ansehen, wie der Körper durch die Höhe beeinflusst wird.
Wie unterscheidet sich die „Höhe“ von der Meereshöhe?
Luft besteht aus verschiedenen Molekülen, wobei Stickstoff (79,04 %) und Sauerstoff (20,93 %) den Großteil jedes Atemzugs ausmachen, den wir nehmen. Diese Zusammensetzung der Luft bleibt gleich, egal ob wir uns auf Meereshöhe oder in großer Höhe befinden.
Mit der Höhe ändert sich jedoch der „Partialdruck“ des Sauerstoffs in dieser Luft (wie viele Sauerstoffmoleküle in einem bestimmten Luftvolumen enthalten sind). Auf Meereshöhe beträgt der Sauerstoffpartialdruck 159 mmHg, während er in 8.848 m Höhe (dem Gipfel des Mount Everest) nur noch 53 mmHg beträgt.
In großen Höhen sind die Sauerstoffmoleküle weiter voneinander entfernt, weil der Druck, der sie zusammenschiebt, geringer ist. Das bedeutet, dass in demselben Luftvolumen, das wir einatmen, weniger Sauerstoffmoleküle vorhanden sind. In wissenschaftlichen Studien wird dies oft als „Hypoxie“ bezeichnet.
Was passiert im Körper in großen Höhen?
Innerhalb von Sekunden nach der Exposition gegenüber der Höhe wird die Ventilation erhöht, was bedeutet, dass wir versuchen, mehr zu atmen, da der Körper auf weniger Sauerstoff in jedem Atemzug reagiert und versucht, die Sauerstoffaufnahme zu erhöhen. Trotz dieser Reaktion ist immer noch weniger Sauerstoff im gesamten Kreislaufsystem vorhanden, was bedeutet, dass weniger Sauerstoff die Muskeln erreicht. Dies schränkt natürlich die sportliche Leistung ein.
In den ersten Stunden nach dem Aufenthalt in der Höhe nimmt auch der Wasserverlust zu, was zu Dehydrierung führen kann. Die Höhe kann auch Ihren Stoffwechsel erhöhen und gleichzeitig Ihren Appetit unterdrücken, was bedeutet, dass Sie mehr essen müssen, als Ihnen lieb ist, um eine neutrale Energiebilanz zu erhalten.
Wenn Menschen mehrere Tage oder Wochen lang der Höhe ausgesetzt sind, beginnt ihr Körper, sich an die sauerstoffarme Umgebung anzupassen (Akklimatisierung genannt). Die verstärkte Atmung, die in den ersten Sekunden der Höhenexposition einsetzte, bleibt bestehen, und der Hämoglobinspiegel (das Protein in unserem Blut, das Sauerstoff transportiert) nimmt zu, ebenso wie das Verhältnis von Blutgefäßen und Muskelmasse.
Trotz dieser Anpassungen des Körpers zur Kompensation der hypoxischen Bedingungen wird die körperliche Leistung in der Höhe immer schlechter sein als bei der gleichen Tätigkeit auf Meereshöhe. Die einzige Ausnahme bilden sehr kurze und kraftvolle Aktivitäten wie das Werfen oder Schlagen eines Balls, die durch den fehlenden Luftwiderstand begünstigt werden könnten.
Warum erkranken nur einige Menschen an der Höhenkrankheit?
Viele Menschen, die in mittlere oder große Höhen aufsteigen, erleben die Auswirkungen der akuten Höhenkrankheit. Die Symptome dieser Krankheit beginnen typischerweise 6-48 Stunden nach Beginn der Höhenexposition und umfassen Kopfschmerzen, Übelkeit, Lethargie, Schwindel und Schlafstörungen.
Diese Symptome treten häufiger bei Personen auf, die schnell in Höhen über 2.500 m aufsteigen, weshalb vielen Wanderern geraten wird, langsam aufzusteigen, insbesondere wenn sie noch nie in der Höhe waren.
Es lässt sich nur schwer vorhersagen, bei wem sich die Höhenlage nachteilig auswirkt. Selbst bei Spitzensportlern schützt ein hohes Maß an Fitness nicht vor der Höhenkrankheit.
Es gibt Hinweise darauf, dass diejenigen, bei denen die schlimmsten Symptome auftreten, eine niedrige Ventilationsreaktion auf Hypoxie haben. Genauso wie manche Menschen keine großartigen Sänger oder Fußballer sind, ist der Körper mancher Menschen einfach weniger gut in der Lage, mit der Sauerstoffreduktion in ihrem System umzugehen.
Es gibt auch Erkrankungen, die sich auf die Sauerstofftransportkapazität des Blutes auswirken, wie z. B. Thalassämie, die das Risiko von Symptomen erhöhen können.
Aber der beste Prädiktor dafür, wer an Höhenkrankheit leiden kann, ist eine Vorgeschichte mit Symptomen, wenn er zuvor der Höhe ausgesetzt war.
Wie unterscheiden sich die in der Höhe lebenden Menschen?
Personen, die in der Höhe leben, sind bekanntermaßen für körperliche Arbeit in der Höhe besser geeignet. So sind zum Beispiel die Sherpas, die in den Bergregionen Nepals leben, für ihre Bergsteigerfähigkeiten bekannt.
Hochgebirgsbewohner haben ein großes Lungenvolumen und einen effizienteren Sauerstofftransport zu den Geweben, sowohl in Ruhe als auch bei körperlicher Anstrengung.
Es ist zwar umstritten, ob diese Eigenschaften genetisch bedingt oder das Ergebnis lebenslanger Höhenexposition sind, aber sie verschaffen Höhenbewohnern bei Aktivitäten in Hypoxie einen deutlichen Vorteil gegenüber Tieflandbewohnern.
Wenn Sie also kein Sherpa sind, sollten Sie langsam aufsteigen, um Ihrem Körper mehr Zeit zu geben, sich an die Herausforderungen einer hypoxischen Umgebung anzupassen.