Wissenschaftler gegen Ingenieure: Diesmal geht es ums Finanzielle
Mein Name ist Colin, und vor einiger Zeit habe ich eine Ausbildung zum Ingenieur gemacht. Ich lebe im Vereinigten Königreich, wo das Ingenieurwesen seit langem ein Statusproblem hat, das sich am besten mit der Begrüßung zusammenfassen lässt: „Wenn Sie ein Ingenieur sind, habe ich einen Rasenmäher, der repariert werden muss.“ Ich habe früher in Amerika gelebt, wo Ingenieure ebenfalls oft das Gefühl haben, dass sie von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern oder der breiten Öffentlichkeit nicht den Respekt bekommen, den sie verdienen.
Ingenieure scheinen außerhalb der englischsprachigen Welt einen höheren Status zu genießen – zum Beispiel in Frankreich, Deutschland, Japan oder China. Vielleicht hat das tief sitzende kulturelle Gründe, vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass das englische Wort „engineer“ so direkt mit alten Motoren verbunden ist. Tatsächlich leitet sich der Begriff vom lateinischen ingenium ab, was so viel wie Talent bedeutet.
In der Wissenschaft geht es vor allem darum, Wissen auszugraben. Das Ingenieurwesen versucht, funktionierende Lösungen für praktische Probleme in Form von Technik zu liefern. Doch die Begriffe „Technik“ und „Technologie“ werden zunehmend unter „Wissenschaft“ subsumiert – in den Namen von Institutionen, in der Diskussion um „Wissenschaftspolitik“, in der Medienberichterstattung und im allgemeinen Sprachgebrauch. Die Situation beunruhigt die Ingenieure und ihre führenden Vertreter, aber sie neigen dazu, zu schweigen, weil sie befürchten, dass man ihnen vorwirft, sie hätten einen Stein im Brett.
Nun, da die öffentlichen Gelder sowohl für die Wissenschaft als auch für die Ingenieurwissenschaften knapp sind, hat die Bruchlinie zwischen ihnen zu knarren begonnen. Im Vorfeld der in dieser Woche stattfindenden „Comprehensive Spending Review“ im Vereinigten Königreich wies Martin Earwicker, Vizepräsident der Royal Academy of Engineering (RAEng), in einem Schreiben an die Times darauf hin, dass Ingenieure gebraucht werden, um eine wissenschaftliche Entdeckung in bare Münze zu verwandeln. Es sei ein „logischer Sprung, der im Allgemeinen nicht durch Erfahrung gestützt wird“, schrieb er, „dass eine wissenschaftliche Entdeckung, wie wichtig sie auch sein mag, automatisch zu wirtschaftlichem Erfolg führt.“
Dies war nicht der erste Seitenhieb auf die Wissenschaft von Großbritanniens führender Ingenieurorganisation. In seiner Stellungnahme vom Juni zur Überprüfung der Ausgaben sagte er: „Obwohl die Teilchenphysikforschung wichtig ist, leistet sie nur einen bescheidenen Beitrag zu den wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft heute gegenübersieht, verglichen mit dem Ingenieurwesen und der Technologie, wo fast die gesamte Forschung direkt oder indirekt für die Schaffung von Wohlstand relevant ist.“ Diese Offenheit verärgerte wissenschaftliche Gruppen, darunter das Institute of Physics und die Royal Society. Das Verbrechen der Ingenieure bestand darin, das auszusprechen, was eine Reihe von anderen, nicht nur in Großbritannien, unter vier Augen denken. William Wulf, Informatiker an der University of Virginia in Charlottesville, war von 1996 bis 2007 Präsident der US National Academy of Engineering, wo er die Beziehungen zu ihrer älteren Schwester, der National Academy of Sciences, wiederherstellte. Trotz dieses Erfolges ist er der Ansicht, dass „in der wissenschaftlichen Gemeinschaft die allgemeine Einstellung herrscht, dass die Wissenschaft den Ingenieuren überlegen ist“.
Wulf führt dies zum Teil auf das „lineare“ Modell der Innovation zurück, das besagt, dass wissenschaftliche Entdeckungen zu Technologien führen, die wiederum zu einer Verbesserung der Menschen führen. Dieses Modell ist in den Köpfen der politischen Entscheidungsträger ebenso fest verankert wie es intellektuell diskreditiert ist. Jeder Ingenieur wird Ihnen sagen, dass Innovationen wie die Luftfahrt und die Dampfmaschine in der Regel vor dem wissenschaftlichen Verständnis der Funktionsweise der Dinge entstanden sind. Ingenieure beschweren sich auch darüber, dass die Medien zwar über die Wissenschaft berichten, aber kaum über die Entwicklung von Technik und Technologie.
Diese Kränkungen werden wahrscheinlich von Ingenieuren in der Wissenschaft am stärksten empfunden: Ihre Kollegen in der Industrie haben andere Dinge im Kopf, wie zum Beispiel ihre bessere Bezahlung, Firmenwagen und Karrierechancen.
Während des langen Wirtschaftsbooms, der 2008 endete, waren die Meinungsverschiedenheiten zwischen Ingenieuren und Wissenschaftlern darüber, wie die Regierung Geld ausgeben sollte, weitgehend eingeschlafen. Sie wurden durch die drohenden Ausgabenkürzungen und die Erkenntnis, dass eine starke universitäre Wissenschaft nicht ausreicht, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu sichern, wieder zum Leben erweckt.
„Die britischen Ingenieure haben einen Streit begonnen, der mit dem Beginn der Ausgabenkürzungen noch hässlicher werden wird.“
Die RAEng sagte in ihrer Stellungnahme, dass jeder aktive Forschungsakademiker in Physik und Mathematik „ein Vielfaches der Ausgaben“ erhält, die in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie anfallen. Aber die Industrie gibt jedes Jahr doppelt so viel – etwa 15 Milliarden Pfund (23,8 Milliarden US-Dollar) – wie die britische Regierung für Forschung und Entwicklung aus, und der größte Teil dieser Industriegelder fließt in die Technik, nicht in die Wissenschaft. Darüber hinaus sind staatliche Programme, die sich auf angewandte Arbeiten konzentrieren – wie das Rahmenprogramm der Europäischen Kommission – tendenziell politischer, weniger leistungsorientiert und weniger effizient als Wissenschaftsprogramme wie die der US National Science Foundation.
Es spricht also viel dafür, dass die britische Regierung ihre Aufmerksamkeit auf die Wissenschaft richten sollte. Dennoch verdienen einige der Fragen der Ingenieure eine Antwort. Die Vereinigten Staaten und Großbritannien haben die Wissenschaft jahrzehntelang dominiert, aber die produktiven Sektoren ihrer Volkswirtschaften bleiben schwach. Bis 2008 herrschte in beiden Ländern eine bemerkenswerte Selbstzufriedenheit darüber, dass sie sich aus der Produktion mit hoher Wertschöpfung weitgehend zurückgezogen hatten. Deutschland, mit schwachen Forschungsuniversitäten, aber starken technischen Labors sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, exportierte im letzten Jahr einen höheren Warenwert als beide Länder.
Da das Geld so knapp ist, müssen die Forschungsprioritäten in Großbritannien und den Vereinigten Staaten überdacht werden. Es ist selbstverständlich, dass Wissenschaftler dies nicht tun werden: ihr zentrales Arbeitsprinzip ist es, nicht die Reisschüssel des Nächsten umzustoßen. Wenn Politiker versuchen, Prioritäten zu setzen, wird ihnen vorgeworfen, sie würden sich einmischen und „Gewinner aussuchen“. So bleiben die Gewohnheiten von gestern die wichtigste Methode, um die Ressourcen von morgen zu verteilen. Indem sie einen Stein auf ihre Konkurrenten geworfen haben, haben die britischen Ingenieure zumindest Besseres gefordert. Sie haben auch einen Streit zwischen den Disziplinen begonnen, der mit dem Beginn der Ausgabenkürzungen noch hässlicher werden wird.