Wissenschaftliche Theorie

Wissenschaftliche Theorie, systematische gedankliche Struktur von großer Tragweite, die von der menschlichen Vorstellungskraft erdacht wurde und eine Familie von empirischen (erfahrungsmäßigen) Gesetzen in Bezug auf Regelmäßigkeiten, die in Objekten und Ereignissen existieren, sowohl beobachtet als auch postuliert, umfasst. Eine wissenschaftliche Theorie ist eine Struktur, die von diesen Gesetzen ausgeht und dazu dient, sie auf wissenschaftlich rationale Weise zu erklären.

Weiterlesen zu diesem Thema
Prinzipien der physikalischen Wissenschaft: Zusammenspiel von Experiment und Theorie
Die vorangegangene Diskussion sollte deutlich gemacht haben, dass der Fortschritt in der Physik, wie auch in den anderen Wissenschaften, aus einem engen Zusammenspiel von Experiment…

Bei dem Versuch, Objekte und Ereignisse zu erklären, bedient sich der Wissenschaftler (1) sorgfältiger Beobachtungen oder Experimente, (2) Berichte über Regelmäßigkeiten und (3) systematischer Erklärungsschemata (Theorien). Die Aussagen über Regelmäßigkeiten können, wenn sie zutreffend sind, als empirische Gesetze aufgefasst werden, die kontinuierliche Beziehungen zwischen den beobachteten Objekten oder Merkmalen ausdrücken. Wenn also empirische Gesetze in der Lage sind, die Neugier zu befriedigen, indem sie eine Ordnungsmäßigkeit im Verhalten von Objekten oder Ereignissen aufdecken, kann der Wissenschaftler ein systematisches Schema oder eine wissenschaftliche Theorie entwickeln, um eine akzeptierte Erklärung dafür zu liefern, warum diese Gesetze gelten.

Empirische Gesetze und wissenschaftliche Theorien unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht. In einem Gesetz stehen einigermaßen klare Beobachtungsregeln zur Verfügung, um die Bedeutung jedes seiner Begriffe zu bestimmen; daher kann ein Gesetz durch sorgfältige Beobachtung der Objekte und Eigenschaften, auf die sich diese Begriffe beziehen, geprüft werden. In der Tat werden sie zunächst durch Verallgemeinerung oder Schematisierung von beobachteten Beziehungen formuliert. Im Falle wissenschaftlicher Theorien beziehen sich jedoch einige der Begriffe häufig auf Objekte oder Ereignisse, die nicht beobachtet werden. Es ist also offensichtlich, dass Theorien fantasievolle Konstruktionen des menschlichen Geistes sind – Ergebnisse philosophischer und ästhetischer Urteile sowie von Beobachtungen -, denn sie werden durch Beobachtungsinformationen nur suggeriert und nicht induktiv verallgemeinert. Außerdem können Theorien in der Regel nicht auf der gleichen Grundlage wie Gesetze geprüft und akzeptiert werden. Während also ein empirisches Gesetz eine vereinheitlichende Beziehung zwischen einer kleinen Auswahl von Beobachtungsdaten ausdrückt, haben wissenschaftliche Theorien eine viel größere Reichweite, da sie eine Vielzahl solcher Gesetze erklären und andere, noch unentdeckte vorhersagen können.

Eine Theorie kann als ein postulatives System (eine Reihe von Prämissen) charakterisiert werden, aus dem empirische Gesetze als Theoreme abgeleitet werden können. Sie kann also eine abstrakte logische Form haben, mit Axiomen, Bildungsregeln und Regeln für die Ableitung aus den Axiomen sowie Definitionen für die empirische Interpretation ihrer Symbole. In der Praxis sind Theorien jedoch nur selten so sorgfältig strukturiert.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.