Yoruba Sprache

Willkommen

Yorùbá (èdè Yorùbá) ist ein Mitglied des Benue-Kongo Zweiges der Niger-Kongo Sprachfamilie. Sie wird von etwa 28 Millionen Menschen gesprochen, von denen die meisten in Nigeria leben. Sie wird auch in Benin, Siera Leon, Togo, im Vereinigten Königreich und in den USA gesprochen.

Status

Auch wenn die offizielle Sprache Nigerias Englisch ist, ist Yorùbá zusammen mit Igbo und Hausa eine quasi-offizielle Sprache, die den Sprechern der etwa 400 in Nigeria gesprochenen Sprachen als Lingua franca dient. Im Südwesten Nigerias, wo sich die meisten Yorùbá-Sprecher konzentrieren, wird Yorùbá, obwohl es keine Amtssprache ist, in der staatlichen Verwaltung, in den Print- und elektronischen Medien, auf allen Bildungsebenen, in der Literatur und im Film verwendet.

Code-switching zwischen Yorùbá und Englisch ist für gebildete Yorùbá-Englisch-Zweisprachige eine Selbstverständlichkeit. Sie verwenden Yorùbá hauptsächlich im familiären Umfeld und in formellen Situationen wie Dorf- oder Stammestreffen. In formellen oder offiziellen Situationen verwenden sie Standard-Englisch. In informellen Situationen verwenden sie eine kreolisierte Form des Englischen, die als Yoruglish bezeichnet wird. Letzteres ist eine Mischung aus englischer und Yorùbá-Grammatik und -Wortschatz.

Dialekte

Der Name Yorùbá bezieht sich auf ein Kontinuum von Dialekten mit unterschiedlichem Grad der gegenseitigen Verständlichkeit. Ethnologue listet 20 verschiedene Varietäten auf, die in drei große geographische Dialektgebiete eingeteilt werden können, die sich durch große Unterschiede in der Aussprache und, in geringerem Maße, in der Grammatik und im Wortschatz auszeichnen:

  • Nordwest-Yorùbá
  • Südost-Yorùbá
  • Zentral-Yorùbá

Die Übersetzung der Bibel im Jahr 1884 durch Bischof Samuel Ajayi Crowther, einem Yoruba-Sprecher, führte zur Entwicklung einer schriftlichen Standardform des Yoruba, die von allen Dialekten weitgehend übernommen wurde. Das Standard-Yoruba ist die literarische Form der Sprache, die man in der Schule lernt und in Radio und Fernsehen hört. Obwohl sie größtenteils auf den Dialekten Ọyọ und Ibadan basiert, enthält sie auch Merkmale anderer Dialekte. Darüber hinaus hat es einige einzigartige Merkmale wie ein vereinfachtes Vokalharmonie-System und zahlreiche Calques oder Lehnübersetzungen aus dem Englischen.

Struktur

Lautsystem

Yorùbá-Silben bestehen aus einem Vokal mit oder ohne vorangehenden Konsonanten. Es gibt keine Konsonantencluster.

Vokale

Die Dialekte unterscheiden sich in der Anzahl der Vokale, die sie haben. Das Standard-Yorùbá hat sieben orale und fünf nasale Vokale. Nasale Vokale werden durch Absenken des weichen Gaumens erzeugt, so dass die Luft sowohl durch den Mund als auch durch die Nase entweicht. Im Yoruba gibt es keine Diphthonge. Folgen von Vokalen werden als separate Silben ausgesprochen.

Oral
Nasal
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Hinten
Hoch
i
u
ĩ
ũ
Mittel-hoch
e
o
Mitte
ε
ε˜
˜
Low a
  • /ε/ und // werden in der Orthographie als ẹ bzw. ọ dargestellt.
  • Nasale Vokale werden orthographisch als eine Folge von Vokal + n dargestellt, wenn sie einem oralen Konsonanten folgen, und als einfache Vokale, wenn sie einem nasalen Konsonanten folgen, z.B., sìn ‚begleiten‘, mọ
    ‚wissen.‘
  • /ε˜/ ist ein seltener Laut in Standard-Yoruba, der nur in wenigen Wörtern vorkommt.

Konsonanten

Standard-Yoruba hat 17 Konsonanten.

Palatal Velar
Stops Stimmlos
t
k
k͡p
Stimmhaft
b
d
g

ɡ͡b

Fricative Stimmlos
f
s
ʃ
h
Vokalisch
Nasale
m
Lateral
l
Klappe
r
Halblaute
w
j
  • /k͡p/ und /ɡ͡b/ sind Labio-velare Konsonanten, die gleichzeitig ausgesprochen werden, nicht in einer Sequenz.
  • /ʃ/ = sh in shop.
  • /j/ = y in yet
  • Yorùbá hat einen syllabischen Nasal, der selbst einen Silbenkern bildet und dessen Artikulationsort je nach dem folgenden Laut variiert. Wenn er von einem Konsonanten gefolgt wird, ist er homorganisch zu diesem, z.B. mbọ
    ‚kommt‘, ntọ ‚wäscht sich‘, nsùn ’schläft‘.‘

Töne

Yorùbá ist eine tonale Sprache. Es gibt drei Töne:

Hoch Akut, á
Mittel unmarkiert
Tief grauer Akzent, à

Töne können zwischen sonst gleichen Wörtern unterscheiden, z.g., igbá ‚Kalebasse‘, igba ‚zweihundert‘ und ìgbá ‚Heuschreckenbaum‘, igbà ‚Art von Pfandsystem‘

Grammatik

Yorùbá benutzt Wortreihenfolge und Partikel, um grammatische Beziehungen zu markieren.

Nomen

Yorùbá-Substantive sind nicht für Geschlecht, Zahl oder Fall markiert. Es gibt keine bestimmten oder unbestimmten Artikel. Der sprachliche Kontext bestimmt, ob ein Wort Singular oder Plural bedeutet. Die Wortstellung gibt die Funktion von Substantiven und Pronomen in Sätzen an.

Verben

Yorùbá-Verben sind mit Zeitform und Aspekt gekennzeichnet. Zeitform und Aspekt werden durch Partikel ausgedrückt, die zwischen dem Subjekt und dem Verb stehen, z.B.:

Perfektmarker ti Ó ti kú
‚Er/Sie war tot.‘
Zukunftszeitmarker á ore mi álo
‚Mein Freund wird gehen.‘

Wortstellung

Die normale Wortstellung in Yoruba ist Subjekt-Verb-Objekt, z.B., Bàbá ra bátá ‚Vater kauft Schuhe.‘ Adjektive folgen normalerweise auf Substantive, z.B. ajá funfun ‚Hund weiß‘. Adverbiale folgen in der Regel auf Verben. Der Fokus oder das hervorgehobene Element eines Satzes wird durch die Partikel ni markiert, z.B. Èmi ni Tolú rí ‚Ich bin es, der Tolu gesehen hat.‘

Wortschatz

Die Hauptquellen der Wortbildung im Yorùbá sind Ableitung und Reduplikation. Darüber hinaus wurde der Yorùbá-Wortschatz durch Entlehnungen aus dem benachbarten Hausa bereichert. Es gibt zwei Arten von Hausa-Lehnwörtern: solche, die von Hausa stammen, und solche, die von Hausa aus dem Arabischen entlehnt wurden.

Derivation apeja ‚Fischer‘ aus a ‚Präfix‘ + pa ‚töten‘ + eja ‚Fisch.‘
Reduplikation púpò ‚viel‘ und púpòpúpò ’sehr viel‘

Hier sind ein paar gebräuchliche Wörter und Sätze in Yoruba.

Ba wo ni. Hallo.
O da bo. Good bye
E jo. Bitte
O se. Dankeschön.
Be ni. Ja.
O ti. Nein.
Okùnrin Mann
Obinrin Frau

Nachfolgend die Yorùbá-Zahlen 1-10.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ení
èjì
èta
èrin
árún
èfà
èje
èjo
èsán
èwá

Schrift

Yorùbá war bis Anfang des 19. Jahrhunderts eine ungeschriebene Sprache. Die Übersetzung der Bibel durch einen Yoruba-Sprecher, Bischof Samuel Crowther, im Jahr 1884 führte zur Entwicklung einer Standardschrift für Yorùbá, die von allen Dialekten weitgehend übernommen wurde. Das Alphabet hat mehrere Änderungen erfahren. Bis 1920 gab es einen stetigen Strom von Yorùbá-Literatur, der bis heute anhält. Heute gibt es eine umfangreiche Literatur, darunter Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Einer der bekanntesten Yorùbá-Schriftsteller ist Amos Tutuola, dessen Werke in viele Sprachen übersetzt wurden.

Yorùbá wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben, das an die Laute des Yorùbá angepasst wurde, indem der Digraph gb und einige diakritische Zeichen verwendet werden, darunter ein Punkt unter den Buchstaben ẹ, ọ und ṣ. Die lateinischen Buchstaben c, q, v, x, z werden nicht verwendet. Hohe und tiefe Töne werden durch akute bzw. ernste Akzentzeichen gekennzeichnet.

A

B

D

E

F

G

Gb

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

W

Y

a

b

d

e

f

g

gb

h

i

j

k

l

m

n

o

p

r

s

t

u

w

y

Schauen Sie sich Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Yorùbá an.

Gbogbo ènìyàn ni a bí ní òmìnira; iyì àti ẹ̀tọ́ kọ̀ọ̀kan sì dọ́gba. Wọ́n ní ẹ̀bùn ti làákàyè àti ti ẹ̀rí-ọkàn, ó sì yẹ kí wọn ó máa hùwà sí ara wọn gẹ́gẹ́ bí ọmọ ìyá.

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollten einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.