Zölle
Was sind Zölle und was bewirken sie?
Ein Zolltarif ist im Grunde eine Steuer, die auf Waren oder Dienstleistungen erhoben wird, wenn sie von einem Land in ein anderes gebracht werden. Man kann sie auch als „Zoll“ bezeichnen, da der Begriff oft austauschbar mit „Tarif“ verwendet wird. Zölle werden in der Regel von dem Land erhoben, das die Waren einführt. Sie dienen zwei Zwecken: Wirtschaftlich gesehen verschaffen sie dem einführenden Land Einnahmen und schützen die heimischen Industrien, die dieselben Waren herstellen. Einige Zölle, so genannte Schutzzölle, erheben eine höhere Steuer auf importierte Waren, damit die im Inland hergestellten Versionen derselben Waren zu einem wettbewerbsfähigeren Preis verkauft werden können.
Im Gegensatz zu Schutzzöllen dienen Ertragszölle in erster Linie dazu, Geld für Waren einzunehmen, die nicht im Inland hergestellt werden, damit die Regierung in andere Ressourcen investieren kann. Zu den nicht schützenden Zöllen gehören zum Beispiel Importsteuern auf Öl, das anderswo produziert wird, oder auf Produkte, die nur in anderen Ländern hergestellt werden.
Zölle in der Weltwirtschaft
Zölle haben sich mit dem Fortschritt des modernen Welthandels weiterentwickelt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat der internationale Handel in großem Maßstab exponentiell zugenommen. Einer der ersten Versuche, den Welthandel zu regeln, war das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) von 1948, das Verhandlungen aufnehmen, internationale Normen festlegen und Zölle senken sollte, um den Handel zu fördern.
Das GATT war jedoch keine dauerhafte Lösung für den Welthandel, was zu den größten internationalen Handelsverhandlungen der Geschichte führte: der Uruguay-Runde. Als Ergebnis der Uruguay-Runde (die von 1986 bis 1994 dauerte) wurde die Welthandelsorganisation (WTO) gegründet, um den internationalen Handel und die Zölle zu überwachen und zu verwalten. Zum ersten Mal unterlagen nicht nur Waren den internationalen Handelsregeln und Zöllen, sondern auch Dienstleistungen und geistiges Eigentum (wie Geschmacksmuster und Technologie).
Vorteile von Zöllen
Zölle kommen in erster Linie den Einfuhrländern zugute, da sie die Politik bestimmen und das Geld erhalten. Der Hauptvorteil besteht darin, dass die Zölle zu Einnahmen aus den ins Land gebrachten Waren und Dienstleistungen führen. Zölle können auch als Ausgangspunkt für Verhandlungen zwischen zwei Ländern dienen. Das GATT, die WTO und andere Handelsabkommen nutzen die Regulierung von Zöllen als Mittel, um Nationen zusammenzubringen und die Wirtschaftspolitik zu bestimmen.
Zölle können auch die politischen Ziele eines Landes unterstützen und dem Land helfen, seine eigenen Industrien zu stabilisieren oder zu regulieren. Eine Regierung kann Steuern auf einheimische Produkte festlegen, die den internationalen Zöllen entsprechen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Zölle können einen Markt berechenbar machen. Ein Paradebeispiel dafür ist der Agrarhandel, der Quoten, Einfuhrbeschränkungen und Zöllen unterliegt.
Nachteile von Zöllen
Zölle können bestehende Streitigkeiten zwischen Regierungen verschärfen und zu politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen führen. Ein berühmtes Beispiel dafür, wie Zölle die globale politische Szene verändern können, ist der Amerikanische Revolutionskrieg. Eines der Hauptprobleme, das einen Keil zwischen Großbritannien und die amerikanischen Kolonisten trieb, waren die hohen Zölle auf Waren, die an die Kolonisten geliefert wurden. Die Townshend Acts (vom Parlament verabschiedet) legten hohe Zölle für die Kolonien fest, die bei diesen Maßnahmen kein Mitspracherecht hatten. „Keine Besteuerung ohne Vertretung“ wurde zum Schlachtruf der Kolonisten und trug dazu bei, den Unmut zu schüren, der zum Amerikanischen Revolutionskrieg führte.
Die mit Zöllen verbundene Politik kann auch in der heutigen Zeit eskalierende Handelskonflikte zwischen Ländern auslösen. Im Jahr 2018 haben die Vereinigten Staaten Schutzzölle auf Stahl und andere Importgüter aus der ganzen Welt eingeführt. Andere Länder, insbesondere in der Europäischen Union und China, fanden dies problematisch und kündigten an, dass sie daraufhin neue Zölle auf US-Produkte wie Motorräder, Orangensaft und Bourbon erheben würden. Die Handelskommissarin der Europäischen Union, Cecilia Malmström, sprach damals von einem „gefährlichen Spiel“ auf der Weltbühne.
Ob zum Guten oder zum Schlechten, Zölle prägen die Weltmärkte und die Beziehungen in der Welt täglich mit. Staatliche Handelsverhandlungen mögen für die meisten von uns ziemlich weit weg sein, aber wir kaufen jeden Tag Produkte, die von Zöllen betroffen sind: Lebensmittel, Kleidung, Autos, Elektronik und vieles mehr. Die Preise dieser Produkte können durch Einfuhrzölle geschützt werden, wenn das Produkt auch im Inland hergestellt wird, oder der Preis kann durch Zölle erhöht werden, wenn es aus einem anderen Land stammt. Auch wenn wir die Zolltarifverhandlungen, die hinter allem stehen, was wir benutzen, nicht sehen können, sollten wir wissen, dass es sie gibt und dass sie hinter den Kulissen ständig unseren Verbrauch steuern.