1
„Bei Säugetieren im Allgemeinen“, sagt U-Professor David Carrier von der School of Biological Sciences, „ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen oft am größten in den Strukturen, die als Waffen verwendet werden.“
Sammeln von Beweisen
Seit Jahren erforscht Carrier die Hypothese, dass Generationen zwischenmenschlicher Aggressionen zwischen Männchen und Weibchen in der Vergangenheit die Strukturen im menschlichen Körper so geformt haben, dass sie sich auf erfolgreiche Kämpfe spezialisiert haben. Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass die Proportionen der Hand nicht nur der manuellen Geschicklichkeit dienen, sondern die Hand auch schützen, wenn sie zur Faust geballt wird. Andere Studien untersuchten die Stärke der Gesichtsknochen (als wahrscheinliches Ziel eines Schlags) und wie unsere Fersen, die auf dem Boden stehen, dem Oberkörper zusätzliche Kraft verleihen können.
„Eine der Vorhersagen, die sich daraus ergibt“, sagt Carrier, „ist, dass, wenn wir auf das Schlagen spezialisiert sind, man erwarten könnte, dass Männer besonders stark in den Muskeln sind, die mit dem Werfen eines Schlags verbunden sind.“
Jeremy Morris, damals Doktorand und heute Assistenzprofessor am Wofford College, konzipierte zusammen mit Carrier, der Doktorandin Jenna Link und dem außerordentlichen Professor James C. Martin ein Experiment, um den Sexualdimorphismus, also die physischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, bei der Schlagkraft zu untersuchen. Es ist bereits bekannt, dass der männliche Oberkörper im Durchschnitt 75 % mehr Muskelmasse und 90 % mehr Kraft aufweist als der weibliche. Aber man weiß nicht, warum.
„Der allgemeine Ansatz, um zu verstehen, warum sich der Sexualdimorphismus entwickelt“, sagt Morris, „besteht darin, die tatsächlichen Unterschiede in den Muskeln oder dem Skelett von Männchen und Weibchen einer bestimmten Art zu messen und dann die Verhaltensweisen zu untersuchen, die diese Unterschiede bewirken könnten.“
Kurbeln durch einen Schlag
Um ihre Hypothese zu testen, mussten die Forscher die Schlagkraft messen, aber vorsichtig. Wenn die Teilnehmer direkt auf einen Sack oder eine andere Oberfläche schlugen, riskierten sie eine Handverletzung. Stattdessen bauten die Forscher eine Handkurbel auf, die die Bewegungen eines Schlags nachahmte. Sie maßen auch die Kraft der Teilnehmer beim Ziehen einer Schnur über den Kopf, was der Bewegung beim Werfen eines Speers ähnelt. Damit wurde die alternative Hypothese getestet, dass sich die Kraft des männlichen Oberkörpers für das Werfen oder die Speerjagd entwickelt haben könnte.
Zwanzig Männer und 19 Frauen nahmen teil. „Wir ließen sie einen Aktivitätsfragebogen ausfüllen“, sagt Morris, „und sie mussten im ‚aktiven‘ Bereich punkten. Wir haben also keine Stubenhocker genommen, sondern Leute, die sehr fit und aktiv waren.“
Aber selbst bei annähernd gleichem Fitnessniveau war die durchschnittliche Schlagkraft der Männer 162 % höher als die der Frauen, wobei der am wenigsten kräftige Mann immer noch stärker war als die stärkste Frau. Ein solcher Unterschied zwischen den Geschlechtern, so Carrier, entwickelt sich mit der Zeit und mit Absicht.
„Er entwickelt sich langsam“, sagt er, „und dies ist ein dramatisches Beispiel für Sexualdimorphismus, der damit übereinstimmt, dass Männer sich mehr auf das Kämpfen spezialisiert haben, und dass Männer auf eine bestimmte Art und Weise kämpfen, nämlich durch das Werfen von Schlägen.“
Sie fanden nicht die gleiche Größenordnung des Unterschieds bei der Überkopf-Zugkraft, was die Schlussfolgerung untermauert, dass die Kraft des männlichen Oberkörpers eher auf das Schlagen als auf das Werfen von Waffen spezialisiert ist.
Ein Erbe der Gewalt brechen
Es ist ein unangenehmer Gedanke, wenn man bedenkt, dass Männer möglicherweise für den Kampf geschaffen sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Männer von heute dazu bestimmt sind, das gewalttätige Leben ihrer Vorfahren zu führen.
„Die menschliche Natur zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie Gewalt vermeidet und Wege findet, kooperativ zu sein und zusammenzuarbeiten, Empathie zu zeigen und füreinander zu sorgen, nicht wahr?“ sagt Carrier. „Es gibt zwei Seiten dessen, was wir als Spezies sind. Wenn es unser Ziel ist, alle Formen von Gewalt in der Zukunft zu minimieren, dann hilft es, unsere Tendenzen zu verstehen und zu wissen, was unsere Natur wirklich ist.“
Die Studie wurde von der National Science Foundation finanziert und umfasste weitere Koautoren, Jenna Link und James C. Martin, beide von der Abteilung für Ernährung und Integrative Physiologie an der Universität von Utah.