12 Behauptungen, die jeder Katholik beantworten können sollte

Einige von ihnen werden immer wieder aufgestellt, andere sind selten. So oder so, während es den Verfechtern dieser Irrtümer freisteht, sie zu verbreiten, haben wir als Katholiken die Pflicht, darauf zu antworten.

1. „So etwas wie eine absolute Wahrheit gibt es nicht. Was für dich wahr ist, muss für mich nicht wahr sein.“

Dieses Argument wird häufig verwendet, wenn man mit einer Aussage nicht einverstanden ist und keine andere Möglichkeit hat, seine Idee zu untermauern. Denn wenn nichts für alle wahr ist, dann können sie glauben, was sie wollen, und es gibt nichts, was man sagen kann, um sie umzustimmen.“
Aber sehen Sie sich diese Aussage noch einmal an: „So etwas wie eine absolute Wahrheit gibt es nicht.“ Ist das nicht an sich schon eine Aussage, die absolut gemacht wird? Mit anderen Worten, sie wendet eine Regel oder einen Standard auf alle an – genau das, was die Relativisten für unmöglich halten. Sie haben ihr eigenes Argument zunichte gemacht, indem sie einfach ihren Fall dargelegt haben.
Das andere Problem mit dieser Aussage ist, dass kein Relativist sie tatsächlich glaubt. Wenn jemand zu Ihnen sagen würde: „Es gibt keine absolute Wahrheit“, und Sie würden ihm einen Schlag in den Magen versetzen, würde er sich wahrscheinlich aufregen. Aber nach seinem eigenen Glauben müsste er akzeptieren, dass es für ihn falsch sein mag, jemandem in den Magen zu schlagen, aber nicht für Sie.
Dann wird man mit einer Änderung der ursprünglichen Aussage kommen und sagen: „Solange Sie andere nicht verletzen, können Sie tun und glauben, was Sie wollen.“ Aber das ist eine willkürliche Unterscheidung (und eine weitere absolute Aussage). Wer sagt, dass ich andere nicht verletzen darf? Was bedeutet „verletzen“? Woher kommt diese Regel?
Wenn diese Aussage auf persönlichen Vorlieben beruht, bedeutet sie für alle anderen nichts. „Tu nichts Böses“ ist an sich ein Appell an etwas Größeres – eine Art universelle Würde für die menschliche Person. Aber auch hier stellt sich die Frage: Woher kommt diese Würde?
Wie Sie sehen, kommen Sie, je weiter Sie sich in diese Fragen vertiefen, dem Verständnis näher, dass unsere Konzepte von Recht und Wahrheit nicht willkürlich sind, sondern auf einer größeren, universellen Wahrheit außerhalb von uns selbst beruhen – einer Wahrheit, die in der Natur unseres Wesens verankert ist. Wir mögen sie nicht in ihrer Gesamtheit kennen, aber es kann nicht geleugnet werden, dass diese Wahrheit existiert.

2. „Das Christentum ist nicht besser als jeder andere Glaube. Alle Religionen führen zu Gott.“

Wer das nicht schon ein Dutzend Mal gehört hat, kommt nicht viel raus. Traurigerweise ist derjenige, der das behauptet, oft selbst ein Christ (zumindest dem Namen nach).
Die Probleme mit dieser Sichtweise sind ziemlich einfach. Das Christentum stellt eine Reihe von Behauptungen über Gott und den Menschen auf: Dass Jesus von Nazareth Gott selbst war, dass er gestorben und wieder auferstanden ist – alles, damit wir von unseren Sünden befreit werden können. Jede andere Religion der Welt leugnet jeden dieser Punkte. Wenn also das Christentum richtig ist, dann spricht es eine lebenswichtige Wahrheit in die Welt – eine Wahrheit, die alle anderen Religionen ablehnen.
Das allein macht das Christentum einzigartig.
Aber das ist noch nicht alles. Erinnern wir uns an die Aussage Jesu im Johannesevangelium:
„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“ Im Christentum haben wir die vollständige Offenbarung Gottes an die Menschheit. Es stimmt, dass alle Religionen ein gewisses Maß an Wahrheit enthalten – je nach Religion in unterschiedlichem Maße. Aber wenn wir Gott ernsthaft nachfolgen und ihn anbeten wollen, sollten wir es dann nicht so tun, wie er es vorgeschrieben hat?
Wenn Jesus tatsächlich Gott ist, dann enthält nur das Christentum die Fülle dieser Wahrheit.

3. „Das Alte und das Neue Testament widersprechen sich an zahlreichen Stellen. Wenn ein allmächtiger Gott die Bibel inspiriert hätte, hätte er diese Fehler niemals zugelassen.“

Dies ist eine weit verbreitete Behauptung, die überall im Internet zu finden ist (insbesondere auf atheistischen und freidenkerischen Websites). In einem Artikel auf der Website der American Atheists heißt es: „Das Unglaubliche an der Bibel ist nicht ihre göttliche Urheberschaft, sondern die Tatsache, dass ein solches Sammelsurium an widersprüchlichem Unsinn von irgendjemandem als von einem allwissenden Gott geschrieben angesehen werden kann.“
Auf eine solche Behauptung folgt in der Regel eine Auflistung der biblischen „Widersprüche“. Bei der Behauptung von Widersprüchen werden jedoch ein paar einfache Fehler gemacht. Zum Beispiel versäumen es die Kritiker, die verschiedenen Bücher der Bibel entsprechend der Gattung zu lesen, in der sie geschrieben wurden. Die Bibel ist schließlich eine Sammlung verschiedener Schriften: Geschichte, Theologie, Poesie, Apokalyptik usw. Wenn wir versuchen, diese Bücher auf dieselbe hölzerne Art zu lesen, mit der wir an eine moderne Zeitung herangehen, werden wir furchtbar verwirrt sein.
Und die Liste der biblischen „Widersprüche“ bestätigt dies. Nehmen wir zum Beispiel den ersten Punkt auf der Liste der amerikanischen Atheisten:

„Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heilig hältst.“ Exodus 20:8
Versus…
„Der eine schätzt einen Tag höher ein als den anderen, der andere schätzt alle Tage gleich ein. Ein jeder sei voll Überzeugung in seinem Sinn.“ Römer 14:5

Da! schreit der Atheist, ein klarer Widerspruch. Aber was der Kritiker vergisst zu erwähnen, ist etwas, das jeder Christ weiß: Als Christus den Neuen Bund einführte, wurden die zeremoniellen Anforderungen des Alten Bundes erfüllt (und fielen weg). Und so macht es durchaus Sinn, dass die Zeremonialvorschriften des Alten Testaments für die Menschen des Neuen Bundes nicht mehr gelten würden.
Wenn der Kritiker diesen einfachen Grundsatz des Christentums verstanden hätte, wäre er nicht in einen so grundlegenden Fehler verfallen.
Der nächste Punkt auf der Liste der amerikanischen Atheisten ist ähnlich fehlerhaft:

„…die Erde bleibt ewiglich.“ Prediger 1:4
Versus…
„…die Elemente werden mit glühender Hitze schmelzen, auch die Erde und die Werke, die auf ihr sind, werden verbrannt werden.“

Das Alte Testament behauptet also, dass die Erde ewig währt, während das Neue sagt, dass sie schließlich zerstört wird. Wie können wir das in Einklang bringen? Eigentlich ist es ziemlich einfach, und es ergibt sich wieder aus dem Verständnis des Genres, in dem diese beiden Bücher geschrieben wurden.
Der Prediger zum Beispiel stellt weltliche und religiöse Weltanschauungen einander gegenüber – und der größte Teil des Buches ist von einem weltlichen Standpunkt aus geschrieben. Deshalb finden wir Zeilen wie: „Brot ist zum Lachen gemacht, und Wein macht das Leben froh, und Geld beantwortet alles.“ (Prediger 10:19)
Am Ende des Buches jedoch gibt uns der Autor eine Wendung, indem er auf all die „Weisheit“ verzichtet, die er angeboten hat, und uns sagt: „Fürchte Gott und halte seine Gebote; denn das ist die ganze Pflicht des Menschen.“ (12:13)
Wenn ein Leser vor dem Ende aufhört, wird er genauso verwirrt sein wie der Kritiker von American Atheists. Da jedoch der Standpunkt, der die Idee einer ewigen Erde hervorbrachte, in den letzten Zeilen des Buches abgelehnt wird, gibt es offensichtlich keinen Widerspruch zu dem, was später im Neuen Testament offenbart wurde. (Und das ist nur eine Möglichkeit, auf diese angebliche Diskrepanz zu antworten.)
Die anderen „Widersprüche“ zwischen dem Alten und dem Neuen Testament können ähnlich beantwortet werden. Die Kritiker, die sie verwenden, verwechseln fast ausnahmslos den Kontext, ignorieren die Gattung und weigern sich, Raum für eine vernünftige Interpretation zu lassen.
Kein denkender Christ sollte sich durch diese Listen beunruhigen lassen.

4. „Ich muss nicht in die Kirche gehen. Solange ich ein guter Mensch bin, ist das alles, was wirklich zählt.“

Dieses Argument wird oft verwendet und ist ziemlich unaufrichtig. Wenn jemand sagt, er sei ein „guter Mensch“, dann meint er in Wirklichkeit, dass er „kein schlechter Mensch“ ist – schlechte Menschen sind diejenigen, die morden, vergewaltigen und stehlen. Die meisten Menschen müssen sich nicht sonderlich anstrengen, um diese Sünden zu vermeiden, und das ist auch der Sinn der Sache: Wir wollen uns so wenig wie möglich anstrengen, nur um über die Runden zu kommen. Das ist nicht sehr christusähnlich, oder?
Aber abgesehen von dieser Mentalität gibt es einen viel wichtigeren Grund, warum Katholiken in die Kirche gehen, und zwar nicht nur als Übung, um die Extrameile zu gehen. Die Messe ist der Eckpfeiler unseres Glaubenslebens wegen dessen, was in ihrem Zentrum steht: die Eucharistie. Für Katholiken ist sie die Quelle allen Lebens, denn sie glauben, dass Brot und Wein zum wahren Leib und Blut Christi werden. Es ist nicht nur ein Symbol Gottes, sondern Gott wird uns auf eine Weise physisch gegenwärtig, die wir durch das Gebet allein nicht erfahren können.
Jesus sagte: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht das Fleisch des Menschensohns esst und sein Blut trinkt, habt ihr kein Leben in euch; wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag“ (Johannes 6,53-54). Wir ehren das Gebot Jesu und vertrauen auf diese Verheißung, wenn wir zur Messe gehen.

Außerdem ist die Eucharistie – wie auch alle anderen Sakramente – nur für diejenigen zugänglich, die der Kirche angehören. Als Mitglieder der Kirche, des sichtbaren Leibes Christi hier auf Erden, ist unser Leben eng mit dem Leben der anderen in dieser Kirche verbunden. Unsere persönliche Beziehung zu Gott ist wichtig, aber wir haben auch die Verantwortung, als treue Glieder des Leibes Christi zu leben. Nur ein „guter Mensch“ zu sein, reicht nicht aus.

5. „Du brauchst einem Priester deine Sünden nicht zu beichten. Du kannst direkt zu Gott gehen.“

Als ehemaliger Baptistenpfarrer kann ich den protestantischen Einwand gegen die Beichte verstehen (sie haben ein anderes Verständnis von Priestertum). Aber wenn ein Katholik so etwas sagt, dann ist das enttäuschend. Ich vermute, dass es in der Natur des Menschen liegt, dass er anderen nicht gerne seine Sünden erzählt, und dass er sich deshalb Rechtfertigungen einfallen lässt, um es nicht zu tun.
Das Sakrament der Beichte ist von Anfang an bei uns, es geht auf die Worte Christi selbst zurück:

„Jesus sagte wieder zu ihnen: ‚Friede sei mit euch. Wie mich der Vater gesandt hat, so sende auch ich euch.‘ Und als er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: ‚Empfangt den Heiligen Geist! Wenn ihr jemandem die Sünden vergebt, so sind sie ihm vergeben; wenn ihr jemandem die Sünden behaltet, so sind sie ihm behalten.“ (Johannes 20:21-23)

Beachte, dass Jesus seinen Aposteln die Macht gibt, Sünden zu vergeben. Natürlich wüssten sie nicht, welche Sünden sie vergeben sollten, wenn ihnen nicht gesagt würde, um welche Sünden es sich handelte.
Die Praxis der Beichte wird auch im Jakobusbrief deutlich:

„Ist jemand unter euch krank? Dann soll er die Ältesten der Gemeinde rufen, und sie sollen über ihm beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben; und das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er gesündigt hat, wird ihm vergeben werden. Darum bekennt einander eure Sünden und bittet füreinander, damit ihr geheilt werdet.“ (Jakobus 5:14-16)

Interessant ist, dass Jakobus (oder Jesus) uns nirgends sagt, dass wir unsere Sünden Gott allein bekennen sollen. Vielmehr scheinen sie zu glauben, dass Vergebung durch ein öffentliches Bekenntnis kommt.
Und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Denn wenn wir sündigen, brechen wir nicht nur unsere Beziehung zu Gott, sondern auch zu seinem Leib, der Kirche (da alle Katholiken als Kinder eines gemeinsamen Vaters miteinander verbunden sind). Wenn wir uns also entschuldigen, müssen wir das bei allen Beteiligten tun – bei Gott und der Kirche.
Betrachten Sie es einmal so. Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Geschäft und stehlen etwas von den dortigen Waren. Später empfinden Sie Reue und bedauern die sündige Tat. Nun können Sie zu Gott beten, dass er Ihnen den Verstoß gegen sein Gebot vergibt. Aber es ist immer noch eine andere Partei beteiligt; Sie müssen die Ware zurückgeben und für Ihre Tat Wiedergutmachung leisten.

Genauso ist es mit der Kirche. Im Beichtstuhl vertritt der Priester Gott und die Kirche, denn wir haben gegen beide gesündigt. Und wenn er die Worte der Absolution ausspricht, ist unsere Vergebung vollkommen.

6. „Wenn die Kirche Jesus wirklich folgen würde, würde sie ihre verschwenderische Kunst, ihren Besitz und ihre Architektur verkaufen und das Geld den Armen geben.“

Wenn manche Leute an die Vatikanstadt denken, stellen sie sich sofort so etwas wie ein reiches Königreich vor, komplett mit palastartigen Wohnräumen für den Papst und Truhen voller Gold, die in jeder Ecke versteckt sind, ganz zu schweigen von der fabelhaften Sammlung unbezahlbarer Kunst und Artefakte. So gesehen ist es leicht zu verstehen, dass manche Menschen sich über die ihrer Meinung nach protzige und verschwenderische Zurschaustellung von Reichtum entrüsten.
Die Wahrheit sieht jedoch ganz anders aus. Auch wenn die Hauptgebäude „Vatikanpalast“ genannt werden, wurde er nicht als verschwenderischer Wohnsitz für den Papst gebaut. Tatsächlich ist der Wohnteil des Vatikans relativ klein. Der größte Teil des Vatikans dient der Kunst und der Wissenschaft, der Verwaltung der offiziellen Geschäfte der Kirche und der Verwaltung des Palastes im Allgemeinen. Eine ganze Reihe von Kirchen- und Verwaltungsbeamten lebt zusammen mit dem Papst im Vatikan, so dass der Vatikan so etwas wie der Hauptsitz der Kirche ist.
Was die beeindruckende Kunstsammlung betrifft, die wirklich zu den schönsten der Welt gehört, so betrachtet der Vatikan sie als „unersetzlichen Schatz“, allerdings nicht in finanzieller Hinsicht. Der Papst „besitzt“ diese Kunstwerke nicht und könnte sie auch nicht verkaufen, wenn er es wollte; sie befinden sich lediglich in der Obhut des Heiligen Stuhls. Die Kunstwerke verschaffen der Kirche nicht einmal Reichtum, ganz im Gegenteil. Der Heilige Stuhl investiert einen beträchtlichen Teil seiner Mittel in den Unterhalt der Sammlung.
In Wahrheit hat der Heilige Stuhl ein ziemlich knappes Finanzbudget. Warum also die Kunst behalten? Es geht auf den Glauben an die Mission der Kirche (eine von vielen) als zivilisierende Kraft in der Welt zurück. Wie die mittelalterlichen Mönche, die alte Texte sorgfältig abschrieben, um sie für künftige Generationen verfügbar zu machen – Texte, die andernfalls für immer verloren gegangen wären -, kümmert sich die Kirche weiterhin um die Kunst, damit sie im Laufe der Zeit nicht vergessen wird. In der heutigen Kultur des Todes, in der der Begriff „Zivilisation“ nur noch lose verwendet werden kann, ist die zivilisatorische Mission der Kirche heute so wichtig wie eh und je.

7. „Dissens ist eigentlich etwas Positives, da wir alle unseren Geist für neue Ideen offen halten sollten.“

Dieses Argument hört man heute oft, besonders im Zuge des Missbrauchsskandals in der Kirche. Jeder will eine Lösung für das Problem finden, und dabei vertreten einige Leute Ideen, die außerhalb unseres katholischen Glaubens liegen (z.B. Frauenpriester, Offenheit gegenüber Homosexualität usw.). Viele Leute werfen der Kirche vor, sie sei zu starr in ihrem Glauben und wolle nichts Neues ausprobieren.
In Wahrheit sind viele der Reformideen, die heute im Umlauf sind, nicht neu. Es gibt sie schon eine Weile, und die Kirche hat sie bereits in Betracht gezogen. In der Tat hat die Kirche ihr ganzes Leben damit verbracht, Ideen sorgfältig zu prüfen und zu entscheiden, welche mit Gottes Gesetz übereinstimmen und welche nicht. Sie hat eine Ketzerei nach der anderen verworfen, während sie die Glaubensgrundsätze sorgfältig aufbaute. Es sollte nicht überraschen, dass es heute Tausende anderer christlicher Kirchen gibt – sie alle hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt „neue Ideen“, die die Kirche als außerhalb des Glaubensgutes stehend eingestuft hatte.
Die Kirche hat eine wichtige Verantwortung für den Schutz der Integrität unseres Glaubens. Sie lehnt niemals Ideen von vornherein ab, wie einige Andersdenkende behaupten, sondern stützt sich auf zweitausend Jahre Gebet und Studium, die sie für wahr hält.
Das bedeutet nicht, dass wir niemals unterschiedlicher Meinung sein können. Es gibt immer Raum, um darüber zu diskutieren, wie wir unser Verständnis der Wahrheit am besten vertiefen können – zum Beispiel, wie wir unsere Seminare oder den Umgang zwischen Klerus und Laien verbessern können – alles innerhalb der Richtlinien unseres Glaubens.

8. „Richtig interpretiert, verurteilt die Bibel Homosexualität nicht. Vielmehr wägt sie gegen Promiskuität ab – ob homosexuell oder heterosexuell. Deshalb haben wir keinen Grund, liebevolle homosexuelle Beziehungen abzulehnen.“

Wenn homosexuelle Handlungen in unserer Kultur an Akzeptanz gewinnen, wird der Druck unter den Christen zunehmen, das klare biblische Verbot wegzuerklären. Es ist jetzt die Standardparteilinie der Liberalen zu behaupten, dass die Bibel – wenn sie richtig verstanden wird – homosexuelle Handlungen nicht verbietet.
Aber diese Behauptung steht im Widerspruch zu eindeutigen Passagen im Alten und Neuen Testament. Die erste ist natürlich die berühmte Geschichte von Sodom und Gomorrah. Wenn Sie sich erinnern, wurden zwei Engel von Gott nach Sodom gesandt, um Lot zu besuchen:

„Bevor sie sich aber niederlegten, umringten die Männer der Stadt, die Männer von Sodom, beide, jung und alt, alles Volk bis zum letzten Mann, das Haus; und sie riefen Lot zu: ‚Wo sind die Männer, die heute Nacht zu dir gekommen sind? Bring sie zu uns heraus, damit wir sie erkennen können.‘ Lot ging zur Tür hinaus zu den Männern, schloss die Tür hinter sich zu und sagte: „Ich bitte euch, meine Brüder, handelt nicht so böse. Seht, ich habe zwei Töchter, die keinen Menschen gekannt haben; lasst mich sie zu euch herausbringen, und tut mit ihnen, was ihr wollt; nur tut diesen Männern nichts, denn sie sind unter den Schutz meines Daches gekommen.‘ Sie aber sagten: ‚Bleibt zurück!‘ Und sie sagten: ‚Dieser Kerl ist gekommen, um zu verweilen, und er will den Richter spielen! Jetzt werden wir mit dir schlimmer verfahren als mit ihnen.‘ Da drängten sie den Mann Lot und näherten sich, um die Tür aufzubrechen. Aber die Männer streckten ihre Hände aus und führten Lot zu sich ins Haus und schlossen die Tür zu.“ (1. Mose 19:4-10)

Die Botschaft dieser Stelle ist ziemlich klar. Die Männer von Sodom waren Homosexuelle, die mit den Männern im Haus Geschlechtsverkehr haben wollten. Lot bot ihnen seine Töchter an, aber sie waren nicht interessiert. Kurz darauf wurde Sodom von Gott zerstört, um für die Sünden seiner Bewohner zu bezahlen – nämlich für ihre homosexuellen Handlungen. Diese Tatsache wird im Neuen Testament bestätigt:

„So wie Sodom und Gomorra und die umliegenden Städte, die ebenfalls unmoralisch handelten und sich unnatürlichen Begierden hingaben, als Beispiel dienen, indem sie eine Strafe des ewigen Feuers erleiden.“ (Judas 7)

Aber das sind beileibe nicht die einzigen Stellen in der Bibel, die homosexuelle Aktivitäten verurteilen. Das Alte Testament enthält eine weitere unmissverständliche Verurteilung: „Du sollst nicht bei einem Mann liegen wie bei einer Frau; es ist ein Gräuel.“ (Levitikus 18:22).

Und diese Aussagen sind nicht nur dem Alten Testament vorbehalten.

„Deshalb hat Gott sie den unehrenhaften Leidenschaften überlassen. Ihre Frauen tauschten den natürlichen Verkehr gegen den unnatürlichen aus, und auch die Männer gaben den natürlichen Verkehr mit den Frauen auf und verzehrten sich in Leidenschaft füreinander; die Männer trieben schamlose Dinge mit Männern und empfingen an sich selbst die Strafe für ihren Irrtum.“ (Römer 1:26-27)

Es ist furchtbar schwer für einen liberalen Christen, dies wegzuerklären. Hier ist einfach nicht nur von schwuler Promiskuität oder Vergewaltigung die Rede; vielmehr wägt Paulus gegen jede homosexuelle Beziehung ab (die er als „unnatürlich“, „schamlos“ und „unehrenhaft“ bezeichnet).
Liberale Christen befinden sich in einer Zwickmühle. Wie bringt man schließlich Homosexualität mit der Bibel in Einklang? Ihre Lösung scheint darin zu bestehen, die Bibel ihrer moralischen Kraft zu berauben und sich in rhetorischen Kreisen zu bewegen, um ihrer klaren Botschaft zu entgehen.

9. „Katholiken sollten in allen Dingen ihrem Gewissen folgen … ob es nun um Abtreibung, Geburtenkontrolle oder die Frauenordination geht.“

Es stimmt – der Katechismus sagt ganz klar: „Der Mensch hat das Recht, nach seinem Gewissen und in Freiheit zu handeln, um persönlich moralische Entscheidungen zu treffen. Er darf nicht gezwungen werden, gegen sein Gewissen zu handeln. Er darf auch nicht daran gehindert werden, nach seinem Gewissen zu handeln, besonders in religiösen Dingen“ (1782). Diese Lehre ist der Kern dessen, was es bedeutet, einen freien Willen zu haben.
Das bedeutet aber nicht, dass unser Gewissen frei von jeglicher Verantwortung ist oder Gottes Gesetz ignorieren kann. Das ist es, was der Katechismus als „wohlgebildetes Gewissen“ bezeichnet.
Der Katechismus weist dem Gewissen des Menschen eine große Verantwortung zu:

„Das sittliche Gewissen, das im Herzen des Menschen gegenwärtig ist, gebietet ihm zur rechten Zeit, das Gute zu tun und das Böse zu meiden…. Es bezeugt die Autorität der Wahrheit in bezug auf das höchste Gut, zu dem sich der Mensch hingezogen fühlt, und es nimmt die Gebote an. Wenn er auf sein Gewissen hört, kann der kluge Mensch Gott sprechen hören“ (1777).

Mit anderen Worten, unser Gewissen ist nicht nur „das, was wir für richtig halten“; es ist das, was wir auf der Grundlage dessen, was wir über die Lehren Gottes und der Kirche wissen, für richtig halten. Und um dieses Urteil zu fällen, sind wir verpflichtet, diese Lehren sehr sorgfältig zu studieren und darüber zu beten. Im Katechismus ist ein ganzer Abschnitt der sorgfältigen Bildung unseres Gewissens gewidmet – so wichtig ist es, um richtige Entscheidungen zu treffen.
Und am Ende, ob richtig oder falsch, sind wir immer noch für unsere Handlungen verantwortlich: „Das Gewissen ermöglicht es, die Verantwortung für die ausgeführten Handlungen zu übernehmen“ (1781). Wenn es richtig ausgebildet ist, hilft es uns, zu erkennen, wann wir Unrecht getan haben und Vergebung für unsere Sünden verlangen.
Indem wir uns um ein voll ausgebildetes Gewissen bemühen, erfahren wir tatsächlich große Freiheit, weil wir uns der unendlichen Wahrheit Gottes nähern. Es ist keine Last oder etwas, das uns davon abhält, das zu tun, was wir wollen; es ist ein Wegweiser, der uns hilft, das Richtige zu tun. „Die Erziehung des Gewissens garantiert die Freiheit und bringt den Frieden des Herzens hervor“ (1784).

10. „Natürliche Familienplanung ist nur die katholische Version der Geburtenkontrolle“

Natürliche Familienplanung (NFP) hat Feinde auf allen Seiten. Einige halten sie für eine unrealistische Alternative zur Geburtenkontrolle (die sie ohnehin nicht für sündhaft halten), während andere meinen, sie sei genauso schlecht wie die Geburtenkontrolle. Die NFP musste sich auf einem schmalen Grat zwischen beiden Extremen bewegen.
Zunächst einmal besteht das Hauptproblem der Geburtenkontrolle darin, dass sie gegen die Natur unseres Körpers – und die Natur im Allgemeinen – arbeitet. Sie zielt darauf ab, den Akt (Sex) von seiner Folge (Schwangerschaft) zu trennen und reduziert im Grunde die Heiligkeit des Sex auf das bloße Streben nach Vergnügen.
NFP ist, wenn es aus dem richtigen Grund angewendet wird, eher ein Instrument, mit dem man feststellen kann, ob ein Paar die Mittel hat (ob finanziell, physisch oder emotional), ein Kind in sein Leben aufzunehmen. Dazu gehört es, den eigenen Körper zu verstehen, eine sorgfältige Bestandsaufnahme der eigenen Lebenssituation vorzunehmen, das Thema mit dem Ehepartner zu besprechen und vor allem zu beten. Anstatt sich von der vollen Realität des Geschlechtsverkehrs abzuschneiden, geht man mit einem besseren Verständnis aller beteiligten Aspekte in ihn hinein.
Die Befürworter der Geburtenkontrolle verweisen auf Menschen, die sich keine weiteren Kinder leisten können oder deren Gesundheit durch weitere Schwangerschaften gefährdet werden könnte. Aber das sind völlig legitime Gründe für die Anwendung der NFP – Situationen, in denen sie absolut wirksam ist – und die Kirche erlaubt ihre Anwendung.
Andere meinen, dass es so ist, als ob man Gott spielen würde, wenn man die Größe seiner Familie in irgendeiner Weise kontrolliert, anstatt ihm zu erlauben, für uns zu sorgen, wie er es für richtig hält. Es stimmt, dass wir Gott vertrauen und das Leben, das er uns schickt, immer annehmen müssen, aber wir müssen in dieser Hinsicht nicht völlig untätig sein.
Anstatt mit Geld um sich zu werfen und zu sagen, dass „Gott schon für alles sorgen wird“, sollten Familien zum Beispiel ihre Finanzen sorgfältig planen und versuchen, ihre Mittel nicht zu überschreiten. Die NFP ist wie ein Haushaltsplan, der uns hilft, unsere Lebenssituation unter Gebet zu betrachten und entsprechend zu handeln. Es liegt in unserer Natur als Menschen, uns selbst zu verstehen und unseren Verstand und freien Willen einzusetzen, anstatt passiv zu erwarten, dass Gott sich um alles kümmert. Wir sind dazu berufen, gute Verwalter der uns gegebenen Gaben zu sein; wir müssen darauf achten, dass wir niemals leichtfertig mit diesen Gaben umgehen.

11. „Jemand kann gleichzeitig für die Abtreibung sein und katholisch sein.“

Dies ist zwar einer der häufigsten Mythen, die Katholiken über ihren Glauben haben, aber auch einer der am leichtesten zu widerlegenden. Der Katechismus nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Abtreibung geht: Sie wird zusammen mit dem Mord unter den Verbrechen gegen das fünfte Gebot „Du sollst nicht töten“ aufgeführt.
Die folgenden Passagen machen dies deutlich: „Das menschliche Leben muss vom Augenblick der Empfängnis an absolut geachtet und geschützt werden“ (2270). „Seit dem ersten Jahrhundert bekräftigt die Kirche das moralische Übel jeder vorgenommenen Abtreibung. Diese Lehre hat sich nicht geändert und bleibt unveränderlich“ (2271). „Die formelle Mitwirkung an einer Abtreibung stellt ein schweres Vergehen dar. Die Kirche verhängt für dieses Verbrechen gegen das menschliche Leben die kanonische Strafe der Exkommunikation“ (2272).
Deutlicher kann man es nicht ausdrücken. Einige Leute könnten jedoch argumentieren, dass „für die Abtreibung zu sein“ nicht bedeutet, dass man sie befürwortet; viele Leute denken, dass Abtreibung falsch ist, aber sie wollen diese Meinung anderen nicht aufzwingen.
Das ist wieder dieses „was für dich wahr ist, ist vielleicht nicht wahr für mich“-Argument. Auch darauf hat die Kirche eine Antwort: „Die unveräußerlichen Rechte der Person müssen von der Zivilgesellschaft und der politischen Autorität anerkannt und geachtet werden. Diese Menschenrechte hängen weder von den einzelnen Personen noch von den Eltern ab; sie sind auch kein Zugeständnis der Gesellschaft und des Staates; sie gehören zur menschlichen Natur und sind der Person kraft des schöpferischen Aktes, aus dem sie hervorgegangen ist, eigen“ (2273).
Die Heiligkeit des Lebens ist eine universale Wahrheit, die niemals ignoriert werden kann. Jemandem zu einer Abtreibung zu raten oder sogar für einen Politiker zu stimmen, der die Sache der Abtreibung vorantreibt, ist eine schwere Sünde, weil sie andere zu einer Todsünde führt – was der Katechismus einen Skandal nennt (2284).
Die Kirche stellt sich energisch und klar gegen die Abtreibung, und wir als Katholiken müssen ebenfalls Stellung beziehen.

12. „Die Erinnerungen der Menschen an ihr früheres Leben beweisen, dass die Reinkarnation wahr ist … und dass die christliche Auffassung von Himmel und Hölle nicht wahr ist.“

Wenn die Gesellschaft zunehmend vom Paranormalen fasziniert ist, können wir erwarten, dass die Behauptungen über „Erinnerungen an frühere Leben“ zunehmen. In der Tat gibt es jetzt Organisationen, die Ihnen helfen, mit Hilfe von Hypnose durch Ihre früheren Leben zu gehen.
Das mag zwar für einige überzeugend sein, aber sicher nicht für jemanden, der mit den Mechanismen der Hypnose vertraut ist. Fast von Anfang an haben Forscher festgestellt, dass Patienten in tiefer Hypnose häufig ausgeklügelte Geschichten und Erinnerungen erfinden, die sich später als völlig unwahr herausstellen. Seriöse Therapeuten sind sich dieses Phänomens wohl bewusst und wägen sorgfältig ab, was der Patient unter Hypnose sagt.
Doch leider gilt das nicht für diejenigen, die „Beweise“ für die Reinkarnation finden wollen. Das vielleicht beste Beispiel für diese Nachlässigkeit ist der berühmte Fall Bridey Murphy. Falls Sie damit nicht vertraut sind, hier ein kurzer Abriss: Im Jahr 1952 wurde eine Hausfrau aus Colorado namens Virginia Tighe unter Hypnose gesetzt. Sie begann in einem irischen Dialekt zu sprechen und behauptete, einst eine Frau namens Bridey Murphy gewesen zu sein, die in Cork, Irland, gelebt hatte.
Ihre Geschichte wurde zu einem Bestseller mit dem Titel „Die Suche nach Bridey Murphy“ und erregte großes Aufsehen. Journalisten durchkämmten Irland auf der Suche nach jeder Person oder jedem Detail, das die Wahrheit dieser Rückführung in die Vergangenheit bestätigen könnte. Obwohl nie etwas gefunden wurde, wird der Fall Bridey Murphy weiterhin zur Untermauerung von Reinkarnationsbehauptungen herangezogen.
Das ist eine Schande, denn Virginia Tighe wurde schon vor Jahrzehnten als Betrügerin entlarvt. Bedenken Sie: Virginias Kindheitsfreunde erinnerten sich an ihre rege Phantasie und ihre Fähigkeit, komplexe Geschichten auszuhecken (die sich oft um den imitierten Brogue drehten, den sie perfektioniert hatte). Und nicht nur das: Sie hatte eine große Vorliebe für Irland, was zum Teil auf eine Freundschaft mit einer Irin zurückzuführen war, deren Mädchenname – Sie haben es erraten – Bridie war.
Außerdem füllte Virginia ihre Hypnoseerzählungen mit zahlreichen Elementen aus ihrem eigenen Leben (ohne die Parallelen zum Hypnotiseur zu verraten). Zum Beispiel beschrieb Bridey einen „Onkel Plazz“, den eifrige Forscher für eine Verballhornung des gälischen „Onkel Blaise“ hielten. Ihr Enthusiasmus verflog jedoch, als sich herausstellte, dass Virginia einen Kindheitsfreund hatte, den sie „Onkel Plazz“ nannte.
Als die hypnotisierte Virginia begann, einen irischen Jig zu tanzen, waren die Forscher erstaunt. Wie sollte eine Hausfrau aus Colorado den Jig gelernt haben? Das Rätsel wurde gelöst, als sich herausstellte, dass Virginia den Tanz als Kind gelernt hatte.
Wie der Fall Bridey Murphy zeigt, sind die Behauptungen über die Rückführung in die Vergangenheit immer beeindruckender als die Realität. Bis heute gibt es kein einziges nachweisbares Beispiel dafür, dass eine Person in ein früheres Leben zurückversetzt wurde. Sicherlich sind viele Geschichten unter der Kontrolle eines Hypnotiseurs erzählt worden, aber dennoch entziehen sich die Beweise für die Reinkarnation (wie die für die Zahnfee) weiterhin unserer Kenntnis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.