Aufstieg und Fall des Faschismus
Von seiner Geburt im Jahr 1883 bis zu seinem Tod 1945 war Benito Mussolini für viele Menschen vieles. Als Sohn eines Schmieds mit radikaler Gesinnung war Mussolini der geborene Revolutionär. Er wurde nach Benito Juarez, dem mexikanischen Revolutionsführer, benannt. Als er aufwuchs, lernte er den Hunger und das Elend der Arbeiterklasse kennen. Er war einer von ihnen, ein natürlicher Anführer und ein Brandstifter ersten Ranges.
Über mehrere Etappen des Radikalismus und Antiklerikalismus – einschließlich eines mehrjährigen Exils in der Schweiz, weil er sich als überzeugter Pazifist weigerte, eine militärische Ausbildung zu absolvieren – wurde Mussolini zum Führer der Sozialistischen Partei und Herausgeber ihrer Zeitung. Er brach mit der Partei wegen der Frage der italienischen Neutralität im Ersten Weltkrieg – er war für die Teilnahme an der Seite der Alliierten – und wurde aus der Partei ausgeschlossen.
Daraufhin gründete Mussolini seine eigene Zeitung, trat in die italienische Armee ein, wurde verwundet und kehrte zurück, um die Zeitung zu leiten. Er machte sie zum Sprachrohr aller Elemente – der Veteranen, der Arbeitslosen, der abtrünnigen Sozialisten, der Nationalisten usw. -, die mit der Demokratie unzufrieden und desillusioniert waren.
Mehr Verkrustung als Stimmen
Unter Mussolinis Fahne wuchs schnell eine Armee von Anhängern heran – von Gangstern bis zu aufrichtigen Patrioten. Einige von ihnen organisierten sich in bewaffneten und uniformierten „Blackshirt-Milizen“. Das Geld dafür kam von besorgten Industriellen und anderen Reichen, die in der Mussolini-Bewegung ein Mittel sahen, um die radikale Revolution zu unterdrücken, die sie fürchteten und die Mussolini ihnen immer wieder versicherte.
Die verkündeten Ziele und Prinzipien der faschistischen Bewegung sind heute vielleicht von geringer Bedeutung. Sie versprach fast alles, vom extremen Radikalismus im Jahr 1919 bis zum extremen Konservatismus im Jahr 1922. In der Hauptsache war ihr Programm auf die Idee der Aktion ausgerichtet, aber in Wirklichkeit bedeutete es für Italien die nackte persönliche Macht, die durch Gewalt erreicht und aufrechterhalten wurde.
Die Faschisten stellten bei den Parlamentswahlen von 1921 Kandidaten auf. Sie waren nicht sehr erfolgreich, trotz der verdeckten Unterstützung durch Teile der Regierung. Insgesamt erhielten sie nur etwa 5 Prozent der Wählerstimmen. Aber es gelang ihnen, den Eindruck zu erwecken, sie hätten die Lösung für alle Probleme Italiens in der Nachkriegszeit. Die bestehende Regierung hatte keine, und so wurde der Marsch auf Rom – ein kolossaler Bluff – zu einem kolossalen Erfolg.
Die frühe Maske fällt
Als der König Mussolini im Oktober 1922 aufforderte, eine Regierung zu bilden, hatten nur sehr wenige Menschen in der Welt eine Vorstellung davon, was mit einer totalitären Regierungsform gemeint war. Mussolini selbst wusste wahrscheinlich nicht, was er tun wollte – außer an der Macht zu bleiben. Zu Beginn stand eine parlamentarische Mehrheit hinter der faschistischen Regierung, und die meisten Menschen hielten den Faschismus für ein vorübergehendes Intermezzo. Sie dachten, Italien könne später zur Freiheit zurückkehren, und in der Zwischenzeit könne der Faschismus die Krise bewältigen.
Als Mussolini an die Macht kam, hatte der Faschismus nichts von dem Überrassen-, Blut-und-Boden-Denken, das mit dem Hitlerismus nach Deutschland kam. Alle anderen Elemente des Faschismus waren jedoch vorhanden: der Glaube an Gewalt, der Unglaube an legale Prozesse, ein fanatischer Nationalismus und so weiter. Aber das Regime war in den ersten drei Jahren nicht totalitär. Oppositionsparteien waren noch legal, eine starke oppositionelle Presse arbeitete unter Schwierigkeiten, und Mussolini sprach immer wieder von einer Rückkehr zur Normalität.
Erst 1925 legte der Faschismus seine Maske vollständig ab. Die Ermordung eines Sozialistenführers namens Matteotti, eines unerschrockenen parlamentarischen Gegners des Faschismus, war das Signal. Mit allen Mitteln der offenen Gewalt und der versteckten List wurde die totalitäre Maschinerie aufgebaut.
Das bedeutete die vollständige staatliche Kontrolle über jede Phase der menschlichen Tätigkeit. Es bedeutete, die Idee zu fördern, dass die faschistische Partei und der italienische Staat ein und dasselbe waren. Es bedeutete die Vergötterung der Nation und des Führers. Es bedeutete, die nationalistischen und kriegerischen Leidenschaften zu nähren. Es bedeutete schließlich das Bündnis mit der anderen großen totalitären Macht in Europa, die Akzeptanz der entwürdigenden und entwürdigenden Theorien des Nazismus und schließlich die aktive Teilnahme am Krieg.
Verantwortlichkeiten und Konsequenzen
Wie sollen wir die Konsequenzen des Faschismus und seiner Herrschaft über Italien messen? Wie viel Verantwortung dafür soll man der Masse des italienischen Volkes zuschreiben? Es gibt eine Reihe von Punkten, die auf beiden Seiten der Waage wiegen.
Zuerst erinnern wir uns ganz klar daran, dass Italien – und das bedeutet das italienische Volk – den Faschismus angenommen hat, als andere Nationen, die in der Nachkriegszeit ebenso hart getroffen wurden, dies nicht taten. Wir erinnern uns, dass der Faschismus in Italien lange vor der Machtübernahme der Nazis in Deutschland aufkam, und der Faschismus lehrte die Welt und Hitler viele Tricks der totalitären Missherrschaft – einschließlich der Verwendung von Rizinusöl.
Wir erinnern uns an Äthiopien und die Art und Weise, wie die Italiener sich heiser schrien, als sie ihre Armee zum Angriff schickten oder die Nachricht von Siegen begrüßten. Dieses unverhohlene Beispiel von Aggression hat nicht nur die Unabhängigkeit einer freien Nation ausgelöscht, sondern auch dem Völkerbund den Todesstoß versetzt. Die italienische Hilfe für Franca trug zum Sturz der demokratischen Regierung in Spanien bei, wo Mussolini und Hitler ihre Taktik für den Zweiten Weltkrieg perfektionierten.
Am Rande sei erwähnt, dass Italien Albanien heimtückisch an sich gerissen hat. Und schließlich erinnern wir uns an den Eintritt Italiens in diesen Krieg aus den niedersten Motiven – einem Anteil an der Beute – im scheinbar letzten möglichen Moment. Auch der „Dolchstoß“, als Frankreich fiel, und der feige Angriff auf Griechenland werden nicht vergessen werden.
All das kann man natürlich der faschistischen Regierung ankreiden; mit der Begründung, sie sei eine Gangsterbande gewesen, die das italienische Volk missbraucht und getäuscht habe. An diesen Dingen war die Regierung sicherlich schuldig – aber war das Volk unschuldig?
Sie waren nicht unbefleckt von derselben Schuld und können sich der Verantwortung nicht entziehen. Sie waren nicht immer gegen das, was die Regierung in ihrem Namen tat. Oft applaudierten sie ihren Handlungen und zeigten nur selten Anzeichen dafür, dass sie versuchten, ihre Misswirtschaft zu beenden. Gerade in den Jahren, in denen der Faschismus durch ausländische Aggressionen und innere Unterdrückung am schlimmsten war, haben viele Italiener Mussolini als großen Mann gefeiert und fest daran geglaubt, dass der Faschismus gut für Italien sei. Einige von ihnen tun dies immer noch. Eine Nation, die bereit ist, an den Gewinnen politischer Spieler teilzuhaben, kann nicht erwarten, ganz davonzukommen, wenn diese verlieren.
Die andere Seite des Bildes
Andererseits gibt es mindestens fünf Punkte, die wir uns vor Augen halten sollten, wenn wir Italiens Vergangenheit und Zukunft beurteilen:
- Von 1919 bis 1923 kämpften viele Italiener gegen den Faschismus. Sie kämpften im Parlament, in der Presse und auf der Straße. Der Kampf hörte erst auf, als alle Oppositionsführer inhaftiert, ins Exil geschickt oder ermordet worden waren, als die physischen Instrumente der Opposition zerstört worden waren – die Druckereien, die Gewerkschaften und ihre Büros, die Genossenschaften und so weiter. Sie hörte erst auf, als der überwältigende Druck der faschistischen Polizei eine offene Opposition unmöglich machte.
- Später griff der Faschismus zu subtileren Mitteln, um die Unterstützung des italienischen Volkes zu gewinnen. Offene Gewalt wich legaler Gewalt unter einem Deckmantel der Seriosität, der viele Menschen täuschte. Es kam eine Ära des Wohlstands, die den Appetit auf politische Freiheit dämpfte: Die Außenwelt lobte Mussolini und seine Werke. Viele Italiener waren verblüfft, und ihr Widerstand gegen die langsame moralische Vergiftung durch den Faschismus brach zusammen.
- Die Zeit des Äthiopienkriegs, die 1935 begann, scharte die Nationalisten stärker denn je um das faschistische Regime. Andererseits weckte sie bei vielen anderen Italienern die plötzliche Erkenntnis, dass der Faschismus ernsthaft Krieg bedeutete – nicht nur bombastische Kriegsdrohungen zu Verteidigungszwecken, sondern eine unrechtmäßige Aggression, die am Ende zur Zerstörung des Landes führen musste.
- In der Zeit zwischen 1936 und 1943 wurden die Grenzen zwischen Faschismus und Antifaschismus schärfer gezogen. Je deutlicher das Ausmaß der Katastrophe wurde, in die der Faschismus Italien geführt hatte, desto mehr Menschen schlossen sich der Opposition an. Die Untergrundbewegungen gewannen an Stärke, auch wenn sie zahlenmäßig nie überwältigend wurden.
- Der endgültige Zusammenbruch des Faschismus wurde zwar ausgelöst, als Mussolinis verängstigte Leutnants ihn über Bord warfen, aber er wurde durch die militärischen Siege der Alliierten und die offene Rebellion des Volkes herbeigeführt. Bei letzteren waren die Streiks der Industriearbeiter im von den Nazis kontrollierten Norditalien wegweisend. Nichts dergleichen geschah in Deutschland.
Aus EM 18: Was ist die Zukunft Italiens? (1945)