„Aufwachsen in schlechten Zeiten: Kinder der Großen Depression“ – SHEC: Ressourcen für Lehrkräfte
„Aufwachsen in schlechten Zeiten: Children of the Great Depression“
Dieser Aufsatz bietet eine historische Perspektive auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Umstände der Großen Depression. Er zeigt auf, wie die harten Zeiten der 1930er Jahre junge Menschen beeinflussten und sie als Erwachsene prägten.
Die dynamische kapitalistische Wirtschaft der Vereinigten Staaten war eine Achterbahnfahrt von Aufschwüngen und Zusammenbrüchen, die keine Generation von ihren erstaunlichen Höhen und Tiefen verschonte. Neue Märkte, Produkte und Effizienzsteigerungen haben es vielen Amerikanern ermöglicht, komfortabel zu leben und manchmal großen Reichtum zu erlangen, doch hat die Nation im Laufe ihrer Geschichte auch schwere wirtschaftliche Rückschläge erlitten. Jahrhundert waren Depressionen an der Tagesordnung, die mit Ausnahme der 1860er Jahre (in denen ein Bürgerkrieg herrschte) mindestens einmal pro Jahrzehnt auftraten. Im Allgemeinen versteht man unter Depressionen lang anhaltende Konjunktureinbrüche, die zu weit verbreiteter Arbeitslosigkeit führen, doch sind Depressionen nicht weniger verheerend, weil sie so häufig vorkommen. Am verheerendsten in Bezug auf ihre Dauer und Tiefe war die Große Depression der 1930er Jahre. Sie begann kurz vor dem Börsenkrach von 1929 und endete mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1941. Dazwischen verloren fünfzehn Millionen Amerikaner, ein Viertel der Erwerbsbevölkerung, ihren Arbeitsplatz. Millionen weitere verloren ihre Häuser, Farmen, Unternehmen und ihre Ersparnisse.
Historiker sind sich immer noch uneinig über die Ursachen der Depression, oder vielmehr darüber, welche Kombination von Ursachen am wichtigsten war. Zu den Faktoren, die zur Depression beitrugen, gehören im Allgemeinen die Überproduktion von Feldfrüchten und Industriegütern bzw. deren zu geringer Verbrauch aufgrund niedriger Löhne und der begrenzten Kaufkraft der einfachen Familien. Gleichzeitig veranlassten die leichte Kreditvergabe und das aus den prosperierenden 1920er Jahren stammende Selbstvertrauen große und kleine Anleger dazu, die Börse wie ein Jahrmarktsspiel zu spielen und sich mehr zu verschulden, als es vernünftig war. Außerdem behinderten hohe Zölle und die schlechte Verwaltung der Auslandsschulden, die aus dem Ersten Weltkrieg herrührten, den internationalen Handel. Und eine Umweltkrise – teils natürlich, teils vom Menschen verursacht – verwüstete die Great Plains, verursachte Dürren und Staubstürme, die Tausende von Pachtbauern von ihrem Land vertrieben. Die daraus resultierende Not lässt sich auf ikonischen Fotografien jener Zeit erahnen, die hagere Migrantenfamilien zeigen, die in überfüllten Jalopies nach Westen fahren; Banden von Jungen, die auf der Suche nach Arbeit auf Güterzüge aufspringen; endlose Schlangen von Brotlieferanten, die sich um ganze Stadtblöcke schlängeln; düstere Streikposten, die Essen, Arbeit oder Wohnraum fordern; und wütende Streikende, die mit der Polizei aneinandergeraten.
Die Unfähigkeit, die angeschlagene Öffentlichkeit zu beruhigen, geschweige denn die Wirtschaft anzukurbeln, führte zur Niederlage des äußerst beliebten Präsidenten Herbert Hoover und zum Ende der zwölfjährigen Herrschaft der Republikanischen Partei im Weißen Haus. In den ersten hundert Tagen seiner Amtszeit 1933 legte Hoovers Nachfolger, der New Yorker Demokrat Franklin D. Roosevelt, eine Vielzahl von Programmen zur Unterstützung von Landwirten, Arbeitern, Hausbesitzern und Arbeitslosen auf. Er hob die Prohibition auf, reformierte das Geldsystem und stellte das Vertrauen der Menschen in die Banken wieder her. Unterstützt von einer beeindruckenden First Lady – Eleanor Roosevelt -, Wirtschaftsberatern, die den Spitznamen „The Brain Trust“ trugen, und einem mächtigen neuen Medium – dem Radio, das es ihm ermöglichte, direkt mit der Öffentlichkeit zu sprechen, bot Roosevelt einen Weg zum Aufschwung. Konservative argumentieren immer noch, dass seine liberale „New Deal“-Politik und seine Unterstützung für die Gewerkschaften den Aufschwung tatsächlich verzögerten, aber zweifellos trugen seine Maßnahmen dazu bei, Millionen von Amerikanern und ihre Hoffnungen am Leben zu erhalten.
Es gibt zwei Denkschulen über die Auswirkungen der Großen Depression auf Kinder. Die eine geht davon aus, dass die schweren Zeiten junge Menschen körperlich geschädigt und psychisch vernarbt haben. Die andere besteht darauf, dass das Jahrzehnt der bitteren Not und der verzweifelten Wanderschaft dazu diente, ihren Charakter zu stärken und das zu formen, was Amerikas „großartigste Generation“ der Ära des Zweiten Weltkriegs wurde. Tatsächlich erlebten die Kinder die Depression sehr unterschiedlich, je nach Alter, Rasse, Geschlecht, Region und individuellen Familienverhältnissen. Dennoch haben sich bestimmte Muster herauskristallisiert. Demografisch gesehen sank die Geburtenrate während des Jahrzehnts auf einen Tiefstand von 18 Geburten pro 1.000 Einwohner, und die Gesundheit der Kinder verschlechterte sich aufgrund der schlechteren Ernährung und Gesundheitsversorgung.
In wirtschaftlicher Hinsicht arbeiteten viele Kinder sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses; Mädchen passten auf Kinder auf oder putzten den Haushalt, Jungen trugen Zeitungen aus oder putzten Schuhe, und beide erledigten Besorgungen oder ernteten Getreide. Doch der Mangel an Arbeitsplätzen führte dazu, dass eine Rekordzahl von Kindern länger in der Schule blieb. In sozialer Hinsicht wurde die Highschool zum ersten Mal zu einer typischen Teenagererfahrung. Eine Rekordzahl von 65 % der Jugendlichen besuchte 1936 die High School; sie verbrachten den größten Teil ihrer Tage zusammen, bildeten ihre eigenen Cliquen und suchten gegenseitig nach Rat und Anerkennung. So entstand die Idee einer eigenen Generation von Teenagern.
Politisch begann der Staat, eine größere Rolle im Leben der Kinder zu spielen. Die Bundesregierung richtete Kindertagesstätten ein, lieferte Schulessen, baute Spielplätze, Schwimmbäder und Ballspielplätze. Das Sozialversicherungsgesetz von 1935 bot Hilfe für ländliche, behinderte und abhängige Kinder, während das Civilian Conservation Corps und die National Youth Administration Arbeitsplätze und Bildungsmöglichkeiten für Teenager schufen. Kulturell gesehen wurden junge Menschen zu einem besonderen Markt für Comics mit Superman und anderen Superhelden, für Filme mit Kinderstars wie Shirley Temple und Mickey Rooney und für Disney-Zeichentrickfilme mit Mickey Mouse und den drei kleinen Schweinchen, deren Titelsong „Who’s Afraid of the Big Bad Wolf“ zu einer Hymne dieser Zeit wurde.
Ersteller | Vincent DiGirolamo
Rechte | Copyright American Social History Project/Center for Media and LearningDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.
Elementtyp | Artikel/Aufsatz
Dieses Dokument zitieren | Vincent DiGirolamo, „“Growing Up in Down Times: Children of the Great Depression“,“ SHEC: Resources for Teachers, abgerufen am 25. März 2021, https://shec.ashp.cuny.edu/items/show/525.