Benedikt XVI. wird ältester Papst der Geschichte

Im Alter von 93 Jahren und fast fünf Monaten wurde Benedikt XVI. am Freitag offiziell zum ältesten Papst der Geschichte, auch wenn der Rekord durch die Tatsache erschwert wird, dass er 2013 zurücktrat und den Status eines „emeritierten Papstes“ hat.

Benedikt war der erste Papst seit 700 Jahren, der nach acht Jahren im Amt zurücktrat – mit der Begründung, dass seine Kräfte nachließen.

Sein Nachfolger wurde der zehn Jahre jüngere Argentinier Jorge Bergoglio, der den Namen Franziskus annahm.

Der am 16. April 1927 geborene Benedikt, der mit bürgerlichem Namen Josef Ratzinger heißt, brach offiziell den bisherigen Langlebigkeitsrekord des Italieners Leo XIII., der 1903 im Alter von 93 Jahren, vier Monaten und drei Tagen starb, so die Berechnungen der italienischen Bischofszeitung Avvenire und der Zeitschrift Famiglia Cristiana.

„34.111 Tage im Dienste Gottes, der Welt und der kirchlichen Gemeinschaft“, schrieb Famiglia Cristiana und bezog sich dabei auf Benedikt.

Abgesehen von Benedikts Status als Rentner, sagen Vatikanexperten, dass der Rekord auch deshalb umstritten sein könnte, weil die Altersangaben früherer Päpste, die 1.400 Jahre zurückreichen, nicht immer ganz genau sind.

Der bisherige Rekordhalter, Leo XIII., ist dafür bekannt, dass er die erste Enzyklika über soziale Probleme geschrieben hat.

Im Gegensatz zu Benedikts relativ kurzer Amtszeit als Pontifex führte der italienische Aristokrat die Kirche mehr als 25 Jahre lang. Zum Vergleich: Pius XI. war 31 Jahre lang Papst und Johannes Paul II. 26 Jahre lang.

Und der allererste Papst, Petrus, regierte mindestens 34 Jahre lang, so der französische Historiker Christophe Dickes.

Benedikt lebt „vor der Welt verborgen“ in einem ehemaligen Kloster auf dem Gelände des Vatikans.

Er sitzt oft im Rollstuhl und wirkte in letzter Zeit zunehmend gebrechlich.

Der Autor Dutzender Bücher, der als Kardinal den Spitznamen „Gottes Rottweiler“ trug, ist aber nach Aussagen von Menschen, die ihm nahe stehen, geistig noch immer fit.

Trotz seiner eingeschränkten Beweglichkeit reiste Benedikt im Juni in seine bayerische Heimat an das Bett seines 96-jährigen Bruders Georg.

Die beiden standen sich sehr nahe und Georg starb am 1. Juli. Beide waren am selben Tag, im Juni 1951, zum Priester geweiht worden.

– Gürtelrose im Gesicht –

Bei diesem Besuch, seiner ersten Auslandsreise seit seinem Rücktritt, begann Benedikt an einer schmerzhaften Gürtelrose im Gesicht zu leiden, die sich nach dem Tod seines Bruders verschlimmerte.

Sein Privatsekretär Georg Gaenswein sagte einer deutschen Zeitung im vergangenen Monat, dass die Gürtelrose abklinge, obwohl seitdem keine offizielle Erklärung zu Benedikts Gesundheit abgegeben wurde.

Die Gürtelrose ist „eine sehr schmerzhafte Krankheit, aber nicht tödlich“, sagte Gaenswein und fügte hinzu, dass der ehemalige Papst unter „Schmerzen gelitten hat, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünschen würde“.

Das Virus, das den Ausschlag verursacht, ist das gleiche Herpes-Zoster-Virus, das auch für die Windpocken verantwortlich ist, und kann nach langen Ruhephasen reaktiviert werden.

Benedikts deutscher Biograph, der Journalist Peter Seewald, hatte Alarm geschlagen, nachdem er den ehemaligen Papst am 1. August getroffen hatte, um ihm sein neuestes Buch zu überreichen.

„Laut Seewald ist der emeritierte Papst inzwischen äußerst gebrechlich“, schrieb die Passauer Neue Presse damals.

Benedikt lebt seit 1997 mit einem Herzschrittmacher, eine Hirnblutung im Jahr 1991 ließ ihn auf dem linken Auge erblinden.

Der frühere Theologieprofessor, der 25 Jahre lang lehrte, bevor er zum Erzbischof von München ernannt wurde, ist nun der Mann, der für die Bewahrung der katholischen Lehre verantwortlich ist, indem er Punkte der christlichen Tradition verteidigt, die in Gefahr zu sein scheinen.

Nach dem Tod von Johannes Paul II. im Jahr 2005 wurde Kardinal Joseph Ratzinger zum 265. Pontifex gewählt und wurde zu Benedikt XVI.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.