Bookshelf
Technik
Der Arzt sollte den Bereich um die Risswunde betäuben, bevor er mit der Reparatur beginnt. Die Anästhesie kann mit einem regionalen Ohrblock oder durch Injektion eines Anästhetikums in oder um die Wundränder herum erreicht werden. Ein Vorteil eines regionalen Blocks besteht darin, dass die Wundränder durch das Einbringen des Anästhetikums nicht verzerrt werden und ein solcher Block den größten Teil des Ohrs mit Ausnahme der Concha und des Meatus vollständig betäubt. Zur Durchführung einer regionalen Ohrmuschelblockade bringt der Arzt das Betäubungsmittel kasten- oder rautenförmig um das Ohr herum ein. Dazu wird das Anästhetikum in Form eines „V“ injiziert, und zwar eines unterhalb des Ohrs und ein umgekehrtes „V“ oberhalb des Ohrs. Beginnen Sie mit dem Einstich der Nadel unterhalb des Ohrs in der Nähe des Ohrläppchens, wobei Sie auf den Warzenfortsatz zielen. Ziehen Sie die Nadel zurück und träufeln Sie dabei 1 ml Anästhetikum pro Zentimeter Gewebe in einer subkutanen Ebene ein, um eine Anästhesie des Gesichtsnervs zu vermeiden. Führen Sie die Nadel mit derselben Technik vom gleichen Ausgangspunkt aus in Richtung der Haut vor dem Tragus ein und träufeln Sie das Anästhetikum ein, während Sie die Nadel zurückziehen. Als Nächstes injiziert der Arzt ein Anästhetikum in Form eines umgekehrten „V“, ausgehend von der Haut oberhalb des Ohrs, wiederum in Richtung des Mastoids, gefolgt von der Instillation einer Anästhesielinie vom Ausgangspunkt oberhalb des Ohrs in Richtung der Haut vor dem Tragus. Lassen Sie 5 bis 10 Minuten verstreichen, bis eine vollständige Anästhesie eingetreten ist, und testen Sie unbedingt das Gefühl des Patienten, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.
Nachdem die Wunde des Patienten gereinigt, vorbereitet und der Bereich betäubt wurde, kann nun mit der Reparatur begonnen werden. Die wichtigsten Punkte bei der Reparatur einer komplexen Ohrverletzung sind die korrekte Ausrichtung des Knorpels, um die Ästhetik zu erhalten, und die Sicherstellung, dass die darüber liegende Haut den Knorpel angemessen bedecken kann. Der Knorpel selbst ist avaskulär und auf die Abdeckung durch die Haut angewiesen, um mit Blut versorgt zu werden. Um mit der Reparatur zu beginnen, muss sichergestellt werden, dass die Haut den freiliegenden Knorpel bedecken kann. Wenn sich die Haut nicht dehnen kann, um den Knorpel zu bedecken, kann ein dreieckiger Keil von bis zu 5 Millimetern Länge durch die Helix herausgeschnitten werden, ohne die Form/Ästhetik und Funktion des Ohrs wesentlich zu beeinträchtigen; alles, was darüber hinausgeht, erfordert möglicherweise lokale Lappen zur Abdeckung oder eine stufenweise Reparatur. Kleine Risswunden am Ohr können mit einfachen unterbrochenen oder laufenden Nähten durch die darüber liegende Haut genäht werden. Bei signifikanter Knorpelbeteiligung und Deformierung des Ohrs muss der Knorpel unbedingt mit tiefen Nähten, z. B. 5-0 Monocryl, neu ausgerichtet werden, um den verletzten Knorpel in einer separaten Schicht wieder anzunähern. Idealerweise sollten die Nähte durch das äußere Perichondrium und nicht durch den gesamten Knorpel selbst gezogen werden, da der Knorpel eher zum Durchziehen oder Reißen neigt. Dennoch können bei Bedarf auch Nähte durch den Knorpel selbst verwendet werden, und horizontale Matratzennähte sind weniger anfällig für das Einschneiden/Reißen des Knorpels. Tiefe Nahtknoten sollten vergraben werden. Versuchen Sie, so wenig tiefe Nähte wie möglich zu verwenden, um eine gute Ausrichtung zu erreichen, da jede tiefe Naht wie ein Fremdkörper wirkt und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht. Anschließend sollte der Arzt die darüber liegende Haut mit 5-0 oder 6-0 einfachen unterbrochenen Nähten in Abständen von 2 bis 3 Millimetern schließen.
Nach der Versorgung der Risswunde ist es wichtig, einen Druckverband auf das Ohr zu legen, um die Bildung von Hämatomen zu verhindern. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine gängige Methode besteht darin, eine mit Petroleum getränkte Gaze auf den Bereich über der Risswunde, in der Regel um die Antihelix oder Scapha und in die Helix, aufzutragen und sie fest gegen die angrenzende Haut zu drücken. Anschließend wird das gesamte Ohr mit einem Mullbündel abgedeckt und mit einer um den Kopf des Patienten gewickelten Mullbinde fixiert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Reihe einfacher unterbrochener Steppnähte in einer durchgehenden Weise zu verwenden. Dazu wird die hintere Seite der Ohrmuschel mit Nahtmaterial durchstochen und dann 1 Zentimeter nach oben vorgeschoben, bevor sie durch die vordere Seite der Ohrmuschel zurückgeführt und der Knoten posterior verschlossen wird. Diese Nähte sollten in einem Abstand von einigen Millimetern erfolgen und die gesamte Oberfläche des Ohrs abdecken, bei der die Gefahr einer Hämatombildung besteht. Dies kann auch in Form von Matratzennähten durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung der Hämatombildung ist die Polsterung, bei der ein Polster an die vordere Fläche der Ohrmuschel genäht wird. Schließlich kann ein Gipsabdruck der Ohrmuscheloberfläche angefertigt werden, um die Hautoberfläche zu komprimieren und Hämatomen vorzubeugen; dies ist jedoch zeitaufwändiger und in einer Notfallsituation möglicherweise nicht praktikabel. Die Polsterung und alle nicht resorbierbaren Nähte sollten nach 5-7 Tagen entfernt werden. Derzeit gibt es keine belastbaren Daten, die den routinemäßigen Einsatz von prophylaktischen Antibiotika bei Risswunden am Ohr, einschließlich solcher mit freiliegendem Knorpel vor der Reparatur, unterstützen, in der Praxis werden sie jedoch routinemäßig verschrieben und sollten Pseudomonas abdecken.
Wenn bei einer Risswunde von ganzer Dicke nur ein kleiner Hautstiel zurückbleibt, der den abgerissenen Teil mit dem Rest des Ohrs verbindet, ist eine Konsultation eines HNO-Arztes oder plastischen Chirurgen zur Reparatur angezeigt. Dies kann entweder wie oben beschrieben durch eine sorgfältige, mehrschichtige Reparatur oder durch eine stufenweise Reparatur erfolgen. Bei einer stufenweisen Reparatur wird das abgerissene Segment häufig deepithelisiert und in einer postaurikulären Tasche vergraben, um eine Re-Vaskularisierung des Knorpels zu ermöglichen. In einem zweiten Eingriff wird dieses Konstrukt wieder auf die Ohrmuschel gehoben, und häufig ist eine hintere Hauttransplantation erforderlich. Komplette Abrisse des Ohrs können ebenfalls auf diese Weise behandelt werden, obwohl auch Versuche einer mikrovaskulären Reimplantation zum Zeitpunkt der Verletzung beschrieben wurden.