Bookshelf

Technik

Die Untersuchung des Nasopharynx ist schwierig und erfordert eine spezielle Ausrüstung. Die einfachste Methode ist die Verwendung eines kleinen Spiegels (Nr. 0 oder Nr. 1), einer Stirnlampe und eines Zungenmessers. Die Zunge wird mit dem Zungenspatel fest angedrückt, und der Patient wird angewiesen, durch die Nase zu atmen. Der Spiegel wird so im Rachen positioniert, dass ein kleiner Teil des Nasopharynx zu sehen ist. Der Spiegel wird dann vorsichtig gedreht, um alle Teile des Nasopharynx zu untersuchen. Es muss darauf geachtet werden, dass die hintere Rachenwand nicht berührt wird, da der Patient sonst würgen muss. Ein kleines Glasfaserskop ist eine weitere Methode, die häufig zur Untersuchung des Nasopharynx verwendet wird. Das Endoskop wird durch die Nase, die zuvor mit einem Lokalanästhetikum betäubt wurde, in den Nasopharynx eingeführt, und alle Bereiche werden untersucht. Selbst wenn der Nasopharynx mit beiden Methoden eingesehen werden kann, erschwert das Vorhandensein von Schleim, der die Schleimhautoberfläche und die unregelmäßige Oberfläche des adenoiden Gewebes verdeckt, die Interpretation.

Der Oropharynx wird mit einem Zungenspatel und einer guten Beleuchtung untersucht. Der Zungenspatel wird in der Mitte der Zunge an der Verbindungsstelle zwischen den vorderen zwei Dritteln und dem hinteren Drittel der Zunge angesetzt. Die Zunge wird fest eingedrückt, wodurch der Rachenraum freigelegt wird. Der Untersucher sollte das Vorhandensein oder Fehlen der Gaumenmandeln und deren Größe feststellen. Die Gaumenmandeln haben eine unregelmäßige Oberfläche mit tiefen Krypten, die häufig mit Epitheltrümmern oder Lymphozyten gefüllt sind, insbesondere wenn sie infiziert sind. Der Untersucher sollte auch die Symmetrie des Gaumenmandelbereichs beachten. Eine einseitige Vorwölbung mit kontralateraler Verschiebung des Zäpfchens kann auf einen peritonsillären Abszess oder einen parapharyngealen Tumor hinweisen. An der hinteren Rachenwand befindet sich eine Ansammlung von Lymphgewebe, das sich über die gesamte Oberfläche ausbreitet. Dieses Lymphgewebe wird bei Infektionen der oberen Atemwege stärker hypertrophiert und hat ein „kopfsteinpflasterartiges“ Aussehen.

Der Hypopharynx wird mit einem Spiegel (Nr. 4 oder Nr. 5) und einer Stirnlampe untersucht. Der Patient befindet sich in einer „Schnüffelposition“ und lehnt sich leicht nach vorne. Die Zunge wird herausgestreckt und mit den Fingern des Untersuchers festgehalten. Ein über die Zungenspitze gelegter Mullschwamm sorgt für einen besseren Halt, wenn die Zunge vorsichtig nach vorne gezogen wird. Der Spiegel wird vorsichtig in den Mund eingeführt und links oder rechts neben dem Gaumenzäpfchen unter dem weichen Gaumen platziert. Der Gaumen wird dann in einer einzigen Bewegung angehoben, und der Spiegel wird in den Hypopharynx reflektiert. Der Patient wird angewiesen, „eeee“ zu sagen, wodurch die Kehlkopfmuskulatur angespannt wird und sich der Kehldeckel nach vorne bewegt, wodurch der Endolarynx freigelegt wird. Auch hier ist darauf zu achten, dass die hintere Wand des Rachens nicht berührt wird, da der Patient sonst würgen muss. Wenn der Würgereiz ein Problem darstellt, kann er durch Aufsprühen eines Lokalanästhetikums auf die hintere Pharynxwand verringert werden. Der Untersucher sollte den gesamten Hypopharynx einschließlich der Epiglottis, der Sinus pyri-forni und des Larynx untersuchen. Die Bewegung und Symmetrie der Stimmbänder sollte ebenso beachtet werden wie etwaige Unregelmäßigkeiten der Kehlkopfschleimhaut. Die echten Stimmbänder sind von Plattenepithel und nicht wie der übrige Kehlkopf von Atmungsepithel bedeckt und reflektieren das Licht anders, so dass die Stimmbänder eine weiße Färbung aufweisen. Die Luftröhre kann manchmal bis zur Carina hinunter untersucht werden, und der Arzt sollte auf eine mögliche Obstruktion der Atemwege oder eine Läsion der subglottischen Atemwege achten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.