Brandenburgische Konzerte

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (März 2016) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Nr. 1 in F-Dur, BWV 1046Bearbeiten

Probleme beim Abspielen dieser Dateien? Siehe Medienhilfe.

Titel der autographen Partitur: Concerto 1mo à 2 Corni di Caccia, 3 Hautb: è Bassono, Violino Piccolo concertato, 2 Violini, una Viola col Basso Continuo.

  1. (gewöhnlich im Allegro oder Allegro moderato aufgeführt)
  2. Adagio in d-moll
  3. Allegro
  4. Menuet – Trio I – Menuet da capo – Polacca – Menuet da capo – Trio II – Menuet da capo

Instrumentierung: Zwei Corni da caccia (Naturhörner), drei Oboen, Fagott, Violino piccolo, zwei Violinen, Viola und Basso continuo (Cembalo, Cello, Viola da gamba und/oder Violone)

Dauer: ca. 22 Minuten

Das Brandenburgische Konzert Nr. 1, BWV 1046.2 (früher BWV 1046), ist das einzige der Sammlung mit vier Sätzen. Das Konzert existiert auch in einer alternativen Fassung, der Sinfonia BWV 1046.1 (ehemals BWV 1046a), die während Bachs Weimarer Jahren entstanden zu sein scheint. Die Sinfonia, in der der dritte Satz und die Polacca (Polonaise) des Schlusssatzes völlig fehlen, scheint als Eröffnung der Kantate Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd, BWV 208, gedacht gewesen zu sein. Dies deutet auf ein Kompositionsdatum hin, das möglicherweise bereits mit der Uraufführung der Kantate im Jahr 1713 zusammenfällt, obwohl es auch für eine spätere Wiederaufnahme verwendet worden sein könnte.

Der erste Satz findet sich auch als Sinfonie einer späteren Kantate Falsche Welt, dir trau ich nicht, BWV 52, jedoch in einer Fassung ohne die Piccolo-Violine, die der Sinfonia BWV 1046a näher steht. Der dritte Satz wurde als Eingangschor der Kantate Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten, BWV 207, verwendet, wobei die Hörner durch Trompeten ersetzt wurden.

Nr. 2 in F-Dur, BWV 1047Bearbeiten

Probleme beim Abspielen dieser Dateien? Siehe Medienhilfe.

Titel der autographen Partitur: Concerto 2do à 1 Tromba, 1 Flauto, 1 Hautbois, 1 Violino, concertati, è 2 Violini, 1 Viola è Violone in Ripieno col Violoncello è Basso per il Cembalo.

  1. (gewöhnlich im Allegro aufgeführt)
  2. Andante in d-moll
  3. Allegro assai

Concertino: Naturtrompete in F, Blockflöte, Oboe, Violine

Ripieno: zwei Violinen, Viola, Violone, Cello und Cembalo (als Basso continuo)

Dauer: ca. 13 Minuten

Die Trompetenstimme gilt bis heute als eine der schwierigsten des gesamten Repertoires und wurde ursprünglich für einen Clarino-Spezialisten geschrieben, mit ziemlicher Sicherheit für den Hoftrompeter in Köthen, Johann Ludwig Schreiber. Jahrhundert und vor dem Aufkommen der historisch informierten Aufführungsbewegung des späten zwanzigsten Jahrhunderts wurde der Part gewöhnlich auf der Ventiltrompete gespielt, manchmal auch auf einer modernen F-Trompete, einem Waldhorn oder sogar einer B♭-Piccolotrompete.

Das Clarino spielt nicht im zweiten Satz, wie es in Konzerten der Barockzeit üblich ist. Das liegt an ihrer Bauweise, die es ihr erlaubt, nur in Dur-Tonarten zu spielen. Da Konzerte im zweiten Satz oft in eine Moll-Tonart übergehen, wird in Konzerten, die das Instrument in ihrem ersten Satz enthalten und aus der Zeit stammen, bevor die Ventiltrompete allgemein verwendet wurde, die Trompete normalerweise aus dem zweiten Satz ausgeklammert.

Der erste Satz dieses Konzerts wurde als erstes Musikstück ausgewählt, das auf der Goldenen Schallplatte der Voyager gespielt wurde, einer Schallplatte, die ein breites Spektrum der auf der Erde üblichen Klänge, Sprachen und Musik enthält und mit den beiden Voyager-Sonden ins Weltall geschickt wurde. Der erste Satz diente Anfang bis Mitte der 1980er Jahre als Thema für Great Performances, während der dritte Satz als Thema für William F. Buckley, Jr.’s Firing Line diente; ein Revival mit Margaret Hoover verwendete ebenfalls den ersten Satz.

Neuere Nachforschungen haben ergeben, dass dieses Konzert auf einer verschollenen Kammermusikversion für Quintett namens „Concerto da camera in Fa Maggiore“ (Kammerkonzert in F-Dur) basiert: die Katalognummer ist BWV 1047R. Sie ist der Orchesterfassung insofern ähnlich, als die Stimmen für Trompete, Flöte, Oboe und Solovioline identisch sind, aber die Orchesterstimme wurde von Klaus Hofmann für Basso continuo (oder Klavier) bearbeitet. Diese rekonstruierte Quintett-Bearbeitung ist auch der allererste Klavierauszug des 2. Brandenburgischen Konzerts, der jemals im Bärenreiter Verlag erschienen ist (Produktnummer BA 5196).

Nr. 3 in G-Dur, BWV 1048Edit

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra. Ein einfaches Beispiel dieses Stücks finden Sie hier.

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra

Probleme beim Abspielen dieser Dateien? Siehe Medienhilfe.

Titel auf der autographen Partitur: Concerto 3zo a tre Violini, tre Viole, è tre Violoncelli col Basso per il Cembalo.

  1. (gewöhnlich im Allegro oder Allegro moderato aufgeführt)
  2. Adagio in e-moll
  3. Allegro

Instrumentierung: drei Violinen, drei Violen, drei Celli und Cembalo (als Basso continuo)

Dauer: ca. 10 Minuten

Der zweite Satz besteht aus einem einzigen Takt mit zwei Akkorden, die eine „phrygische Halbkadenz“ bilden, und obwohl es keine direkten Belege dafür gibt, ist es wahrscheinlich, dass diese Akkorde dazu gedacht sind, eine von einem Cembalo- oder Violinspieler improvisierte Kadenz zu umgeben oder ihr zu folgen. Moderne Aufführungsansätze reichen von der einfachen Wiedergabe der Kadenz mit minimalen Verzierungen (wobei sie als eine Art „musikalisches Semikolon“ behandelt wird) über das Einfügen von Sätzen aus anderen Werken bis hin zu Kadenzen, deren Länge von unter einer Minute bis zu über zwei Minuten variiert. Die drei elektronischen Aufführungen von Wendy Carlos (aus Switched-On Bach, Switched-On Brandenburgs und Switched-On Bach 2000) haben zweite Sätze, die sich völlig voneinander unterscheiden. Gelegentlich wird der dritte Satz aus Bachs Sonate für Violine und Continuo in G, BWV 1021 (mit der Bezeichnung Largo) durch den zweiten Satz ersetzt, da er eine identische „phrygische Kadenz“ als Schlussakkord enthält. Auch das Largo aus der Sonate für Violine und obligates Cembalo in G-Dur, BWV 1019, wurde verwendet.

Die Ecksätze verwenden die Ritornellform, die in vielen Instrumental- und Vokalwerken der Zeit zu finden ist. Der erste Satz findet sich auch in umgearbeiteter Form als Sinfonia der Kantate Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte, BWV 174, mit dem Zusatz von drei Oboen und zwei Hörnern.

Dieses Konzert ist das kürzeste der sechs.

Nr. 4 in G-Dur, BWV 1049Bearbeiten

Probleme beim Abspielen dieser Dateien? Siehe Medienhilfe.

Titel der autographen Partitur: Concerto 4to à Violino Principale, due Fiauti d’Echo, due Violini, una Viola è Violone in Ripieno, Violoncello è Continuo.

  1. Allegro
  2. Andante in e-Moll
  3. Presto

Concertino: Violine und zwei Blockflöten (in der Originalpartitur als „fiauti d’echo“ bezeichnet).

Ripieno: zwei Violinen, Viola, Violone, Cello und Basso continuo (Cembalo und/oder Viola da Gamba)

Dauer: etwa 16 Minuten

Der Violinpart in diesem Konzert ist im ersten und dritten Satz äußerst virtuos. Im zweiten Satz liefert die Violine einen Bass, wenn die Concertino-Gruppe unbegleitet spielt.

Es ist umstritten, welches Instrument Bach für die „fiauti d’echo“-Stimmen im Sinn hatte. Heutzutage werden sie in der Regel auf Altblockflöten gespielt, obwohl manchmal stattdessen Traversflöten verwendet werden: es wird auch vermutet, dass Bachs ursprüngliche Absicht das Flageolett gewesen sein könnte. In einigen Aufführungen, z. B. unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt, werden die beiden Blockflöten außerhalb der Bühne platziert, wodurch ein „Echo“-Effekt entsteht.

Bach adaptierte das 4. Brandenburgische Konzert als Cembalokonzert, BWV 1057.

Nr. 5 in D-Dur, BWV 1050Edit

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra mit Roxana Pavel Goldstein (Violine), Constance Schoepflin (Flöte), und Matthew Ganong (Cembalo)

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra mit Roxana Pavel Goldstein (Violine), Constance Schoepflin (Flöte) und Matthew Ganong (Cembalo)

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra mit Roxana Pavel Goldstein (Violine), Constance Schoepflin (Flöte) und Matthew Ganong (Cembalo)

Probleme beim Abspielen dieser Dateien? Siehe Medienhilfe.

Siehe auch: Brandenburgisches Konzert Nr. 5

Titel auf autographer Partitur: Concerto 5to à une Traversiere, une Violino principale, une Violino è una Viola in ripieno, Violoncello, Violone è Cembalo concertato.

  1. Allegro
  2. Affettuoso in h-moll
  3. Allegro

Concertino: Cembalo, Violine, Flöte

Ripieno: Violine, Viola, Cello und Violone

Dauer: etwa 23 Minuten

Das Cembalo ist sowohl ein Concertino- als auch ein Ripieno-Instrument. In den Concertino-Passagen ist es obligat, in den Ripieno-Passagen hat es eine bezifferte Bassstimme und spielt Continuo.

Das Konzert bedient sich eines damals beliebten kammermusikalischen Ensembles (Flöte, Violine und Cembalo), das Bach für den Mittelsatz allein verwendet. Es wird vermutet, dass es 1719 geschrieben wurde, um ein neues Cembalo von Michael Mietke zu präsentieren, das Bach aus Berlin für den Köthener Hof mitgebracht hatte. Es wird auch angenommen, dass Bach es für einen Wettbewerb in Dresden mit dem französischen Komponisten und Organisten Louis Marchand schrieb; im Mittelsatz verwendet Bach eines von Marchands Themen. Marchand floh, bevor der Wettbewerb stattfinden konnte, offenbar abgeschreckt von Bachs großem Ruf für Virtuosität und Improvisation.

Das Konzert ist durchweg geeignet, die Qualitäten eines guten Cembalos und die Virtuosität seines Spielers zur Geltung zu bringen, besonders aber in der langen Solokadenz des ersten Satzes. Es scheint fast sicher, dass Bach, der als großer Orgel- und Cembalovirtuose galt, bei der Uraufführung der Cembalosolist war. Gelehrte haben in diesem Werk die Ursprünge des Soloklavierkonzerts gesehen, da es das erste Beispiel eines Konzerts mit einer Soloklavierstimme ist.

Eine frühere Version, BWV 1050a, existiert und weist viele kleine Unterschiede zu ihrem späteren Cousin auf, aber keinen großen Unterschied in der Struktur oder Instrumentation. Sie wird auf ca. 1720-21 datiert.

No. 6 in B♭-Dur, BWV 1051Edit

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra mit Elias Goldstein & Elizabeth Choi (Bratschen) und Anna Steinhoff (Cello)

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra mit Elias Goldstein & Elizabeth Choi (Bratschen) und Anna Steinhoff (Cello)

Aufgeführt vom Advent Chamber Orchestra mit Elias Goldstein & Elizabeth Choi (Bratschen) und Anna Steinhoff (Cello)

Probleme beim Abspielen dieser Dateien? Siehe Medienhilfe.

Titel der autographen Partitur: Concerto 6to à due Viole da Braccio, due Viole da Gamba, Violoncello, Violone e Cembalo.

  1. (gewöhnlich im Allegro oder Allegro moderato aufgeführt)
  2. Adagio ma non tanto (in E♭-Dur, endet in einer unvollkommenen Kadenz in g-Moll)
  3. Allegro

Besetzung: Zwei viole da braccio, zwei viole da gamba, Cello, Violone und Cembalo

Dauer: etwa 16 Minuten

Ungewöhnlich ist das Fehlen der Violinen. Viola da braccio bedeutet normale Bratsche und wird hier zur Unterscheidung von der Viola da gamba verwendet. Als das Werk 1721 geschrieben wurde, war die Viola da Gamba bereits ein altmodisches Instrument: Die starke Vermutung, dass eine Viola da Gamba-Stimme von seinem Dienstherrn, Fürst Leopold, übernommen wurde, deutet auch auf einen wahrscheinlichen Grund für die Komposition des Konzerts hin – Leopold wollte mit seinem Kapellmeister musizieren. Andere Theorien gehen davon aus, dass die Viola da Braccio typischerweise von einer niedrigeren sozioökonomischen Schicht gespielt wurde (z. B. von Bediensteten) und dass das Werk den musikalischen Status quo aufbrechen sollte, indem es einem „minderen“ Instrument eine wichtige Rolle zuwies. Dies wird durch das Wissen unterstützt, dass Bach seine Amtszeit unter Fürst Leopold beenden wollte. Indem er das Gleichgewicht der musikalischen Rollen durcheinanderbrachte, sollte er aus seiner Knechtschaft als Kapellmeister entlassen werden und sich eine andere Anstellung suchen können.

Die beiden Bratschen beginnen den ersten Satz mit einem kräftigen Thema im engen Kanon, und im weiteren Verlauf des Satzes werden die anderen Instrumente allmählich in den scheinbar ununterbrochenen Fluss melodischer Erfindungen hineingezogen, der die Meisterschaft des Komponisten in der Polyphonie beweist. Die beiden Gamben schweigen im zweiten Satz und lassen die Textur einer Triosonate für zwei Bratschen und Continuo zurück, obwohl das Cello eine verzierte Version der Basslinie des Continuos spielt. Im letzten Satz liegt der Geist der Gigue allem zugrunde, wie auch im Finale des fünften Konzerts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.