‚Bridge of Spies‘: Review

Auch wenn Steven Spielbergs Kalter-Krieg-Drama ‚Bridge of Spies‘ eine überdeterminierte Feier der Integrität, Fairness und Hartnäckigkeit amerikanischer Prägung ist, macht sein Star Tom Hanks das Beste aus einer ausgesprochen altmodischen Heldenrolle. Indem er seinen Ruf aus den 1990er Jahren als James Stewart der Baby-Boomer wieder aufleben lässt, gibt Hanks eine gute Figur ab als der zunehmend von Sorgenfalten gezeichnete Anwalt für Versicherungsansprüche James B. Donovan aus Brooklyn. Als ehemaliger OSS-Anwalt und stellvertretender Ankläger in Nürnberg wird Donovan dazu gedrängt, den ersten Ost-West-Spionageaustausch im frisch geteilten Berlin des Jahres 1962 auszuhandeln und riskiert dabei einige unerlaubte politische Verwicklungen, um sein Ziel zu erreichen.

Ungewöhnlich für einen Spielberg-Film ist Bridge of Spies tonal unsicher, so dass sein Einspielergebnis darunter leiden könnte

Aus der Feder des britischen Autors Matt Charman, dessen Drehbuch von Joel und Ethan Coen verfeinert wurde, hat Bridge of Spies eine unkonventionelle Struktur für einen großen Hollywood-Film. Er konzentriert sich zunächst auf die Verhaftung des in Tyneside aufgewachsenen sowjetischen Spions Rudolf Abel (Mark Rylance) im Jahr 1957 in Brooklyn Heights und seine erfolglose Verteidigung im Gerichtssaal durch Donovan, der trotz eines Wiederaufflammens der durch den Rosenberg-Prozess ausgelösten Paranoia der „Roten in unserer Mitte“ den unsympathischen Richter (Dakin Matthews) dazu bringt, Abel vor dem elektrischen Stuhl zu bewahren.

Spielberg schaltet einen Gang höher, wenn der Film die Ausbildung des U-2-Spionagepiloten Gary Francis Powers (Austin Stowell) durch die CIA und seine Gefangennahme und Verurteilung durch die Sowjets vorstellt. Ein weiterer Handlungsstrang beginnt, als die Stasi den Yale-Studenten Frederic Pryor (Will Rogers) wegen des Verdachts der Spionage in Potsdam verhaftet. Diese unterschiedlichen Handlungsstränge werden geschickt miteinander verwoben, als Donovan – der von CIA-Direktor Allen Dulles (Peter McRobbie) eilig nach Berlin geschickt wurde, um Abel gegen Powers auszutauschen, bevor dieser gezwungen ist, US-Militärgeheimnisse an den KGB zu verraten – es auf sich nimmt, Pryors Freilassung als Teil des Deals zu fordern. Sein Vorgesetzter bei der CIA (Scott Shepherd) wettert vergeblich.

Bridge of Spies, der auf dem New York Film Festival uraufgeführt wurde, ist visuell so flüssig und technisch so sicher wie alle Filme von Spielberg. Sein Stammkameramann Janusz Kamiński hat dazu beigetragen, einige klassische Spielberg-Momente zu schaffen: Die unausgesprochene Freundschaft zwischen Donovan und Abel, die den Kern des Films ausmacht, vertieft sich, wenn weißes Licht durch einen Spalt unter einer Fensterjalousie leuchtet; eine ausgedehnte Hauptaufnahme von Donovan, der mit der S-Bahn nach Ost-Berlin fährt, setzt die aus Spielbergs Sci-Fi-Filmen bekannte Erfahrung des Staunens neu in Szene. Spielberg genießt auch Donovans gewitzte Anwaltstätigkeit, die ihn mit den berühmteren Anwälten verbindet, die von Anthony Hopkins und Daniel Day-Lewis in Amistad bzw. Lincoln gespielt wurden.

Allerdings ist Bridge of Spies, ungewöhnlich für einen Spielberg-Film, tonal unsicher, so dass sein Einspielergebnis leiden könnte. Das Publikum, das einen Kalter-Krieg-Thriller erwartet, wird das Fehlen einer Spannung à la John le Carré bedauern – oder eines so nervenaufreibenden Höhepunkts wie der lange Gang der KGB-Spionin Karla am Ende der BBC-Miniserie Smiley’s People von 1982 über die Glienicker Brücke, an dem auch Spielbergs Film kulminiert.

Wahrscheinlich waren die Coens auf der Suche nach einem Hauch von Billy Wilders rasanter Kalter-Kriegs-Komödie Eins, Zwei, Drei, die die absurde Komik von Donovans bizarren Begegnungen mit dem unpassend auffälligen Anwalt (Sebastian Koch), der ostdeutsche Interessen vertritt, und dem Peter Lorre-ähnlichen KGB-Mann (Mikhail Goreyev), der sich als Anwalt ausgibt, der die überschwängliche Frau und die Kinder vertritt, die behaupten, Abels Familie zu sein, noch verstärkte. Donovans Erkältung hat er vielleicht von Jack Lemmons moralisch kompromittiertem Firmenaufsteiger in Wilders Das Apartment geerbt. Spielbergs Dialogszenen haben jedoch nicht das Tempo und die Schärfe von Wilder, und es überrascht nicht, dass es ihm leichter fällt zu zeigen, wie der sich entwickelnde Respekt, den der müde, aber getriebene Donovan und der düstere, aber stoische Abel teilen, ihre ideologischen Differenzen leicht überwindet.

Amy Ryan hat eine undankbare Rolle als Donovans Frau in Szenen, die zeigen, wie seine Unterstützung für Abel – und gegen nationalistische Gefühle – sie und ihre Kinder den Seelenfrieden kostet. Die häuslichen Szenen sind die am wenigsten entwickelten.

Produktionsfirmen: DreamWorks Pictures, Fox 2000 Pictures, Reliance Entertainment, Participant Media, Studio Babelsberg, Amblin Entertainment, Marc Platt Productions

Inländischer Verleih: Touchstone Pictures

Internationaler Verleiher: 20th Century Fox

Produzenten: Steven Spielberg, Marc Platt, Kristie Macosko Krieger

Ausführende Produzenten: Adam Somner, Daniel Lupi, Jeff Skoll, Jonathan King

Drehbuch: Matt Charman, Joel Coen, Ethan Coen

Kameraarbeit: Janusz Kaminiski

Schnitt: Michael Kahn

Produktionsdesign: Adam Stockhausen

Musik: Thomas Newman

Website: bridgeofspies.com

Hauptdarsteller: Tom Hanks, Mark Rylance, Scott Shepherd, Amy Ryan, Sebastian Koch, Alan Alda, Austin Stowell, Mikhail Goreyov, Will Rogers, Peter McRobbie, Dakin Matthews, Michael Gaston

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.