Buzz Aldrin kämpfte nach der Mondlandung mit Depressionen und Alkoholsucht
In den Monaten nach seiner Rückkehr zur Erde von seiner historischen Reise mit Apollo 11 fiel es Buzz Aldrin schwer, die Frage zu beantworten, die ihm überall gestellt wurde: „Wie war es, auf dem Mond zu sein?“
In seinem ersten Eindruck hatte der Astronaut den Mond als „herrliche Trostlosigkeit“ beschrieben. Jetzt, so erinnerte er sich später in seinen gleichnamigen Memoiren, wurde ihm klar, dass er den Menschen keine tiefgründige Fortsetzung bieten konnte, keine Möglichkeit, das Ausmaß dieser lebensverändernden Erfahrung in Worte zu fassen.
Als er mit seinen Apollo-11-Kollegen Neil Armstrong und Michael Collins durch die Welt reiste und keine Ahnung hatte, wie er sein Mondspaziergang-Abenteuer noch toppen sollte, dämmerte ihm, dass „grandiose Trostlosigkeit“ eine treffende Beschreibung seines Gemütszustandes war.
Mehr lesen: Wie Neil Armstrong und Buzz Aldrin für die Apollo-11-Mission ausgewählt wurden
Aldrin fühlte sich erschöpft und unerfüllt, nachdem er für die NASA auf Tournee gegangen war
Zunächst zeigte sich Aldrin bei den Ticker-Paraden und Treffen mit Staatsoberhäuptern, aber Ende 1969 hatte die Erschöpfung eingesetzt. Da die Tourneen und Reden bis ins nächste Jahr hinein andauern sollten, begann Aldrin, sich wie eine Werbefigur für die NASA zu fühlen.
Viele Möglichkeiten boten sich: Im Februar 1970 trat Aldrin in den Vorstand der Versicherungsgesellschaft Mutual of Omaha ein, und in jenem Frühjahr versuchte er, eine „Konferenz zur Jugendvertretung“ zu organisieren, die Studenten ein Forum bot, um ihre politischen Ansichten darzulegen.
Doch diese Aktivitäten waren entweder nicht erfüllend oder erfolglos, und nach fast 20 Jahren in der Air Force und weiteren sieben bei der NASA erkannte der Berufsoffizier, dass er auf einen Abgrund zusteuerte. „Ich wollte meine Pflichten wieder aufnehmen, aber es gab keine Pflichten, die ich wieder aufnehmen konnte“, schrieb er in Magnificent Desolation. „Es gab kein Ziel, kein Gefühl der Berufung, kein Projekt, in das ich mich hätte stürzen können.“
Verzweifelt begann Aldrin mehr zu trinken, machte sich an manchen Tagen nicht einmal die Mühe, das Bett zu verlassen, und stellte seine Ehe auf wackligen Boden, indem er Trost in den Armen einer anderen Frau suchte.
Er nahm einen neuen Job an und begab sich in Behandlung
Im Juli 1971 trat Aldrin eine neue Stelle als Kommandant der Testpilotenschule auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien an. Er hatte sich in den Kopf gesetzt, die Air Force Academy zu leiten – und hatte keinerlei Erfahrung als Testpilot – aber egal, hier war der nächste Schritt, auf den er gewartet hatte.
Als die Neuigkeit nachließ, wurde Aldrin wieder von den gefürchteten Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung überwältigt, dieses Mal begleitet von Rücken- und Nackenschmerzen. Er vertraute sich dem Fliegerarzt der Basis an, der ihn an einen anderen Arzt im Brooks Medical Center in San Antonio, Texas, verwies.
Als er sich beurlauben ließ, um in Brooks einzuchecken, angeblich wegen seiner körperlichen Schmerzen, hatte Aldrin endlich die Gelegenheit, sich über die Ziellosigkeit zu äußern, die ihn fast zwei Jahre lang verschlungen hatte, und tiefer liegende Probleme anzusprechen, einschließlich des Drucks, es seinem Vater recht zu machen, und einer familiären Vorgeschichte von Geisteskrankheiten, zu denen die Selbstmorde seiner Mutter und seines Großvaters gehörten.
Es war aufschlussreich, aber Aldrin war noch nicht bereit, das Problem zu erforschen, das mit Depressionen einherging – eines, das ihn dazu gebracht hatte, für die Reise eine Flasche Scotch in seinem Gepäck zu verstauen.
Aldrin kehrte im Spätherbst in besserer Verfassung nach Edwards zurück, aber ein paar Abstürze von Testflugzeugen besiegelten sein Schicksal an der Schule, und er stimmte zu, nach neun Monaten als Kommandant zurückzutreten.
Aldrin offenbarte öffentlich seine persönlichen Kämpfe
Kurz bevor er am 1. März 1972 offiziell aus der Air Force ausschied, offenbarte Aldrin öffentlich seine Schwierigkeiten in einem Artikel der L.A. Times-Artikel mit dem Titel „Troubled Odyssey – ‚Buzz‘ Aldrin’s Saga: Tough Role for Hero“
Es war ein mutiger Schritt – nur wenige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren in den frühen 1970er Jahren bereit, diese Art von Eingeständnis zu machen, insbesondere ein Mann mit seinem zugeknöpften, militärischen Hintergrund. Doch die ermutigenden Briefe, die er erhielt, ermutigten ihn und er erklärte sich bereit, im Vorstand der National Association for Mental Health (NAMH) mitzuarbeiten. Er wurde auch finanziell für seine Entscheidung belohnt, indem er einen Buchvertrag mit Random House unterzeichnete.
Die Veröffentlichung von Return to Earth im Oktober 1973 brachte eine weitere gemischte Bilanz. Das Buch enthielt seine Erinnerungen an eheliche Untreue, was zu einem erzwungenen Ausstieg bei Mutual of Omaha führte. Es belastete auch seine Frau Joan, die die ganze Geschichte kannte, aber nicht begeistert war, das Thema immer wieder in der Presse aufzuwärmen. Kurz nach dem Tod von Aldrins Vater Ende 1974 ließ sich das Paar scheiden.
Zu diesem Zeitpunkt war Aldrin bereits nationaler Vorsitzender der NAMH, mit der er durch das Land reiste, um über seine persönlichen Erfahrungen mit Depressionen zu sprechen. Allerdings war auch sein Alkoholkonsum außer Kontrolle geraten, so dass er nicht mehr zuverlässig zu geplanten Terminen erscheinen konnte.
Er begab sich in eine Entziehungskur und zu den Anonymen Alkoholikern
Auf Drängen seiner neuen Freundin Beverly meldete sich Aldrin im August 1975 in einem Alkohol-Rehabilitationszentrum an. Der 28-tägige Aufenthalt reichte aus, um ihm die Augen für das Ausmaß seiner Probleme zu öffnen, aber nicht annähernd genug, um ihn auf einen stabilen Weg der Genesung zu bringen.
Aldrin heiratete Beverly am Silvesterabend 1975, eine Verbindung, die er als eine „stürmische Ehe von Anfang an“ beschrieb. Dennoch ging es im Frühjahr wieder aufwärts: Im Mai 1976 wurde die TV-Verfilmung von Return to Earth ausgestrahlt, und Aldrin nahm mit anderen Prominenten, die sich stolz als „kontrollierte Alkoholiker“ bezeichneten, am Bankett „Operation Understanding“ in Washington, D.C., teil.
Aber Aldrin wurde bald wieder rückfällig, was dazu führte, dass er sich erstmals intensiv mit den Anonymen Alkoholikern beschäftigte. Ende 1976 stand er kurz vor seiner zweiten Scheidung.
Zumindest fand er bei den Anonymen Alkoholikern ein solides Unterstützungssystem, und ein Mitglied half ihm, einen Job als Cadillac-Händler in Beverly Hills zu bekommen. Leider war Aldrin zu ehrlich zu den Menschen, um ein überzeugender Verkäufer zu sein, und er verbrachte einen Großteil seiner Zeit damit, Autogramme zu geben und die Kundschaft mit Anekdoten aus seiner NASA-Zeit zu erfreuen.
Der Tiefpunkt kam, als Aldrin in einem betrunkenen Wutanfall verhaftet wurde, weil er die Wohnungstür seiner Freundin eingeschlagen hatte. Angewidert von sich selbst, weil er wieder am Anfang stand, gab er im Oktober 1978 die Flasche für immer auf.
Es sollten noch weitere Schwierigkeiten und Liebeskummer folgen, aber von diesem Zeitpunkt an konnte Aldrin wieder einen Sinn in seinem Leben finden, als Helfer für Alkoholiker, als Autor, als kontinuierlicher Mitarbeiter des amerikanischen Raumfahrtprogramms und schließlich als Symbol der großen Ära der Weltraumforschung, die ihm einst eine fast zu große Last auferlegt hatte.
Sehen Sie eine Sammlung von Episoden über Apollo 11 auf History Vault