Cassius Clay

Er wurde als Cassius Marcellus Clay geboren, als Sohn von Odessa und Marcellus Clay, aber er wollte den Namen nicht behalten. Er zog stattdessen einen Namen vor, der den schwarzen Mann würdigte, und er trug ihn gut als der berühmteste Athlet seiner Zeit. Seine Geschichte begann als hauchdünner Mittelgewichtler, als er 1959 die Golden Gloves Championship gewann. Diesen Sieg wiederholte er 1960 und fügte ihm den AAU-Titel und die olympische Krone im Halbschwergewicht hinzu. So wurde die Geschichte von „The Greatest“ geboren. Clay wurde gleich nach den Olympischen Spielen in Rom Profi und bestritt seinen ersten Kampf gegen Tunney Hunsaker. Er gewann mühelos und gewann weiter, als er sich im Schwergewicht hocharbeitete. Er unterstrich seine boxerischen Fähigkeiten, indem er Reime verfasste, um den Ausgang seiner Kämpfe vorherzusagen – „Schweben wie ein Schmetterling, stechen wie eine Biene, seine Hände können nicht treffen, was seine Augen nicht sehen können.“

Clay war der schnellste Schwergewichtler, den man je gesehen hatte, aber nur wenige gaben ihm eine Chance gegen „den großen Bären“ Sonny Liston, als sie am 25. Februar 1964 um den Schwergewichtstitel kämpften. Doch Clay entwaffnete den bedrohlichen Liston, gewann durch TKO in sieben Kämpfen und erzählte anschließend der Welt, dass er den schwarzen muslimischen Glauben angenommen und den Namen Muhammad Ali angenommen habe. Der Muhammad Ali der späten 60er Jahre war eine unglaubliche Kampfmaschine. Mit großer Schnelligkeit, trügerischer Kraft und einer unvergleichlichen Schlagfertigkeit wurde er nie geschlagen, nie ernsthaft herausgefordert. Doch die Gerichte nahmen ihm den Titel weg, was anderen Boxern nicht gelang. Er weigerte sich, in die US-Armee aufgenommen zu werden, und berief sich dabei auf seinen Glauben. Daraufhin wurden ihm seine Titel aberkannt und eine Verurteilung angestrebt.

Der Versuch einer Verurteilung wurde verworfen. Ali wurde rehabilitiert und durfte wieder kämpfen, aber er hatte drei Jahre seiner besten Zeit verloren. Er gab ein Comeback und verlor gegen den damals ungeschlagenen Champion und Olympiasieger im Schwergewicht von 1964, Joe Frazier, in einer Entscheidung über 15 Runden. Später gewann Ali jedoch den Schwergewichtstitel zurück, indem er George Foreman, einen anderen Olympiasieger, besiegte. Schließlich verlor er den Titel wieder, um ihn dann gegen den Olympiasieger von 1976, Leon Spinks, zurückzugewinnen. Doch nach seinem dreijährigen Exil war er nicht mehr derselbe Boxer. Er kämpfte noch zweimal gegen Frazier und gewann beide Kämpfe in epischen Auseinandersetzungen, darunter der Thrilla in Manila, der oft als der größte Schwergewichtskampf aller Zeiten angesehen wird.

In den späten 70er Jahren versuchte Ali, den Titel wiederzuerlangen, aber er war übergewichtig und außer Form. Er war nur noch eine Karikatur des einst großen Kämpfers und wurde von Schwergewichtschampion Larry Holmes bestraft. Ali wurde schließlich überzeugt, sich zur Ruhe zu setzen, aber nicht bevor er der Welt des Sports seinen Stempel aufgedrückt hatte – als The Greatest. Alis professionelle Bilanz: 56 Siege, davon 37 durch K.o., und 5 Niederlagen. Später im Leben erkrankte er an posttraumatischem Parkinsonismus, was dazu führte, dass er sehr langsam gehen und sprechen konnte. 1996 wurde er in Atlanta geehrt, indem er bei der Eröffnungsfeier die olympische Flamme entzündete und uns alle ehrte. Er war einfach der Größte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.