COVID-19 hat das Problem der Plastikverschmutzung der Ozeane verschlimmert
Jedes Jahr gelangen acht Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Das entspricht der Menge eines Müllwagens, der jede Minute in unsere Meere gekippt wird. Das Gesamtgewicht entspricht dem von 90 Flugzeugträgern. Darüber hinaus gehen Modelle davon aus, dass es bis 2050 mehr Plastik als Fische in den Ozeanen geben wird.
Das ist aus vielen Gründen tragisch. Wale, Fische, Seevögel, Schildkröten und viele andere Tiere fressen das Plastik und sterben in Massen. Derzeit laufen zahlreiche Studien, die den Zusammenhang zwischen menschlichen Gesundheitsproblemen und dem Verzehr von Fischen untersuchen, die Mikroplastik enthalten (Flaschen und andere zerbrochene Einwegartikel). Ozeanische Ökosysteme auf der ganzen Welt sind durch Plastikmüll verwüstet worden.
Das war natürlich alles vor COVID-19.
Anfänglich schien es, dass die globale Pandemie einen ökologischen Silberstreif am Horizont haben könnte. Da die soziale Distanzierung die Menschen von den Straßen und vom Himmel fernhält, hat sich die Luftqualität weltweit drastisch verbessert. Für 2020 wird ein Rückgang der Kohlenstoffemissionen um 4 Prozent im Vergleich zu 2019 prognostiziert. In China hat die verlängerte Schließung von Fabriken vorübergehend den berüchtigten Smog des Landes beseitigt und die Verschmutzungsrate deutlich gesenkt. Ein vielleicht noch nachhaltigeres Ergebnis des Coronavirus sind die Bemühungen um den Schutz von Wildtieren in Asien, dank der verstärkten Kontrolle von Nassmärkten (wo man vermutet, dass das Virus auf den Menschen übergesprungen ist). Vietnam, einer der größten Übeltäter, hat vor kurzem alle Importe von Wildtieren verboten und alle seine Wildtiermärkte geschlossen. Die guten Nachrichten sind – nun ja, wirklich gut.
Das gilt jedoch nicht für unsere Ozeane, die in den letzten Monaten schwer getroffen wurden. COVID-19 löste einen geschätzten weltweiten Verbrauch von 129 Milliarden Gesichtsmasken und 65 Milliarden Handschuhen pro Monat aus. Wenn wir alle bereits hergestellten und voraussichtlich noch zu produzierenden Masken zusammennähen, könnten wir die gesamte Landmasse der Schweiz abdecken.
Das praktische Problem bei Handschuhen und Masken, die in unsere Flüsse und Meere gelangen, besteht darin, dass sie leicht mit Quallen verwechselt werden können, die ein Lieblingsfutter von Meeresschildkröten sind. Wegen ihrer elastischen Bestandteile bergen Masken auch ein erhöhtes Risiko, dass sich eine Vielzahl von Fischen, Tieren und Vögeln darin verfangen.
Und das ist nur die PSA. Wenn es um den rasanten Anstieg von Einwegplastik geht, der auf COVID-19 zurückzuführen ist, wird die Geschichte noch komplizierter.
Der Ölmarkt ist zusammengebrochen, wodurch Plastik billiger denn je wurde. COVID hat zusammen mit der OPEC-Politik zu einem weltweiten Zusammenbruch des Ölmarktes beigetragen. Erdöl und Erdgas (letzteres war bereits vor COVID auf einem Rekordtief) sind die wichtigsten Rohstoffe für die Kunststoffherstellung. Ihre historisch niedrigen Kosten haben das Preisgefälle zwischen alternativen Materialien (z. B. Zellulose, Algen) und Neuplastik, das seit jeher die preiswerteste Art der Verpackung von Waren ist, vergrößert. Um auf dem Markt finanziell wettbewerbsfähig zu sein, ist es jetzt äußerst vorteilhaft, seine Waren in neu hergestelltem, billigem Neuplastik zu verpacken.
Der Verbrauch von Einwegplastik steigt durch die Zunahme des Konsums enorm an. Da die Wirtschaftskrise den Durchschnittsverbraucher preissensibler macht, haben preiswerte Waren Vorrang vor umweltfreundlichen. Da Lebensmittel, die in Plastik verpackt sind, in der Regel billiger sind, werden sie von Kunden mit knappem Geldbeutel bevorzugt. Und während der Imbiss für viele Restaurants die Rettung ist, trägt er auch zu dem weltweit wachsenden Haufen von Einwegplastik bei. Ein Großteil dieser Art von Plastik ist nicht recycelbar. Im Jahr 2020 werden voraussichtlich 30 Prozent mehr Abfälle anfallen als 2019.
Recyclingsysteme auf der ganzen Welt brechen wegen der angespannten Haushaltslage von COVID-19 langsam zusammen. Wohin also gehen all diese zusätzlichen Kunststoffe?
In der westlichen Welt landet ein Großteil davon entweder auf Mülldeponien (in Nordamerika) oder in der Müllverbrennung (in Europa), und nur ein kleiner Teil – im Durchschnitt 10 % – wird recycelt. In den USA gibt es etwa 9.000 Recyclinganlagen, von denen die meisten von Gemeinden betrieben werden und an lokale Budgets gebunden sind. Da die Bundesstaaten die Hauptlast der COVID-19-bedingten Gesundheits- und Arbeitslosenkosten tragen, stellen einige Gemeinden ihre Recyclingdienste ein. Peoria, Illinois, hat seine Recyclingprogramme bereits eingestellt. Omaha und New Orleans erwägen ebenfalls massive Kürzungen, um Geld zu sparen. Lexington im US-Bundesstaat Virginia erwägt ebenfalls, das Recycling am Straßenrand einzustellen.
In den Entwicklungsländern landet Plastik oft auf offenen Müllkippen, wo es in die Umwelt gelangt und schließlich in Flüsse und dann in die Ozeane gelangt. Ein Großteil der minimalen Mittel, die in den Entwicklungsländern in die Infrastruktur der Abfallwirtschaft fließen, wurde infolge des Virus wieder zweckentfremdet. Was also in den USA und Europa geschieht, wird in Indonesien, Brasilien, Indien, Kenia, Guatemala und Haiti noch weiter verstärkt.
Fünfzehn Millionen Müllsammler in den Entwicklungsländern sammeln Plastik von der Straße, aus riesigen offenen Mülldeponien und in vielen Fällen auch von Stränden auf. In den letzten Monaten waren einige Müllsammlergemeinschaften gezwungen, für das gleiche Geld doppelt so viel Plastik einzusammeln wie früher. In einigen Fällen hält sie das davon ab, überhaupt Plastik aufzusammeln, da andere Materialien wertvoller sind.
Was Lösungen für Plastik im Meer angeht, so sind die Müllsammler ein wichtiger Teil des Puzzles – die letzte Verteidigungslinie zwischen Plastikmüll und den Ozeanen. Unter den derzeitigen Marktbedingungen sind viele nicht in der Lage, diese wichtige Rolle zu spielen.
Kombiniert man den Zusammenbruch der Recycling-Infrastruktur im Westen und in den Entwicklungsländern mit der COVID-19-bedingten Explosion von Einwegplastik, so entsteht ein Plastik-Tsunami, der in unseren Ozeanen an Stärke gewinnt.
Ich bin der Gründer von SoulBuffalo, das das Ocean Plastics Leadership Network (OPLN) ins Leben gerufen hat, eine Gemeinschaft von 67 Mitgliedsorganisationen (von Aktivisten bis hin zur Industrie), die zusammenarbeiten, um innovative Lösungen für die Plastikkrise in den Ozeanen zu entwickeln und umzusetzen. Wir setzen uns dafür ein, die Kommunikation über die Schwere dieser Krise zu vereinfachen (damit der Durchschnittsbürger die Komplexität verstehen kann) und Lösungen für dieses Problem zu beschleunigen. WWF, Coca-Cola, P&G, Greenpeace, die Ellen MacArthur Foundation, Dow, die Ocean Conservancy und National Geographic gehören zu den Dutzenden von Organisationen, die sich mit uns an dieser „Leadership“ beteiligen.
Als neutrale Partei in einem Meer von widersprüchlichen, wild variierenden Standpunkten zur Lösung dieser Krise glaubt SoulBuffalo, dass Spannung gleich Fortschritt ist. Wir sind von brillanten Führungspersönlichkeiten mit überzeugenden und oft gegensätzlichen Perspektiven umgeben.
Während beispielsweise viele unserer Partner in den Nichtregierungsorganisationen und in der Industrie fest entschlossen sind, das Recyclingsystem zu reparieren, sind Greenpeace und viele Aktivistenorganisationen der Meinung, dass das System grundsätzlich fehlerhaft ist und dass wir daran arbeiten sollten, Einwegplastik so schnell wie möglich aus dem Wasserhahn zu nehmen. Es ist dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher Strategien, das unser Netzwerk so unterschiedlich macht und uns auch einen tiefen Einblick in die verschiedenen Perspektiven gibt, die zu der großen Bandbreite an Lösungen führen.
Transparente Lieferketten sind der erste Schritt, der sich rasch beschleunigen muss. Es gibt Hoffnung und Fortschritte, und einige wichtige Lösungen und Programme ebnen den Weg für Veränderungen. Ein wichtiges Projekt unter der Leitung des World Wildlife Fund (WWF) nahm im Juni Gestalt an. Die Initiative mit dem Namen ReSource: Plastic, ist in einer Zeit, in der die Nachrichten hauptsächlich über das Virus, die Bewegung für soziale Gerechtigkeit und die wichtigsten Präsidentschaftswahlen unseres Lebens berichten, weitgehend unter dem Radar verschwunden. Auch wenn sie in den Medien nicht so viel Aufsehen erregt hat, wie sie es verdient hätte, ist die Initiative ein großer Schritt nach vorn.
Trotz unserer Neutralität beim Ocean Plastics Leadership Network gibt es bestimmte Fälle, in denen wir fest hinter Bewegungen stehen, an die wir von ganzem Herzen glauben. Die WWF-Initiative ReSource: Der WWF fordert die größten Unternehmen der Welt auf, ihren Plastik-Fußabdruck öffentlich zu machen und anzugeben, wie viel Plastik sie derzeit herstellen und auf den Markt bringen, wo es geografisch hingeht und was nach ihrer Einschätzung damit geschieht. Wird es recycelt, deponiert, verbrannt oder falsch gehandhabt und landet auf offenen Müllhalden oder in der Umwelt? Eine transparente Buchführung über den Kunststoff, der in das System gelangt, ist der erste Schritt, und hier hat ReSource: Plastic ein katalytisches Potenzial. Das Rad der offenen Daten hat sich zu drehen begonnen, wobei Coca-Cola, Starbucks, McDonald’s, Keurig Dr. Pepper und P&G an der Spitze stehen und den Vorhang ihrer Operationen zurückziehen.
Nach dem ersten Bericht „Transparency 2020“ haben diese fünf Unternehmen im Jahr 2018 zusammen 4,2 Millionen Tonnen Plastik produziert. Zum Vergleich: Das sind 287.279 ausgewachsene Blauwale mit einem Gewicht von 330.000 Pfund. (Eine Randbemerkung: Es gibt nur 25.000 Blauwale auf der Erde, also sind 4,2 Millionen Tonnen Blauwale das 11,5-fache der derzeit lebenden Anzahl). Und das ist nur der jährliche Plastik-Fußabdruck von nur fünf Unternehmen.
Diese Offenlegung ist ein großer Schritt. Wenn es in der Unternehmenswelt Mut gibt, dann ist diese Initiative geeignet, denn es gibt klare Risiken. Offene Transparenz in der Lieferkette wird aktivistischen Organisationen wie dem OPLN-Mitglied Greenpeace die Möglichkeit geben, die Daten zu nutzen, um auf Veränderungen zu drängen, für die sie sich einsetzen, wie z. B. Ziele zur Reduzierung von Plastik (zu denen sich bisher kein Fortune-500-Unternehmen öffentlich verpflichtet hat).
Die Ergebnisse von ReSource: Plastic in Bezug auf die fünf Partnerunternehmen, die die Initiative ins Leben gerufen haben, sind:
- 8 Prozent der gesamten Kunststoffmenge wurde recycelt.
- 63 Prozent der Abfälle in den USA landeten auf Mülldeponien.
- 41 Prozent in Europa wurden verbrannt.
- 74 Prozent in Südostasien wurden falsch behandelt.
Auf der Grundlage der zusammengefassten Daten spricht der WWF vier Empfehlungen für seine Partner und den breiten Markt aus:
- Eliminieren Sie unnötige Produkte (denken Sie an kleine, nicht wiederverwertbare Gegenstände wie Strohhalme).
- Investitionen in nachhaltige Produktion priorisieren.
- Auf eine Verdoppelung der weltweiten Recyclingrate hinarbeiten.
- Kritische Datenlücken schließen, indem von mehr Unternehmen Transparenz gefordert wird.
Im Geiste der fünf Mitgliedsunternehmen, die mit dem WWF zusammenarbeiten (und der drei weiteren, die sich gerade angeschlossen haben), fordern wir andere Unternehmen auf, den radikalen Schritt zu wagen und mutig, offen und transparent zu sein. Die Verpflichtung der Unternehmen zur Weitergabe dieser lebenswichtigen Informationen ist dringend und mutig.
Um die Ozeane der Erde zu schützen, muss die ganze Welt genau wissen, wie viel Plastik hergestellt, recycelt, verloren, verbrannt oder vergraben wird. Wenn wir die Daten der ersten 100 großen Marken haben, werden wir in einer viel besseren Verfassung sein, aber das wird nur die Spitze des Eisbergs sein.
Viele Organisationen in der Welt bezeichnen das Jahr 2030 als das Jahr, in dem die Plastikkrise in den Ozeanen gelöst werden muss, sonst… Und 2030 wird da sein, bevor wir es merken. Vor allem nach den jüngsten Rückschlägen bei COVID-19 müssen wir alles in unserer Macht Stehende tun, um Lösungen für die Plastikkrise zu beschleunigen. Ein großer Teil dieses Plastiks wird in unseren Ozeanen landen. Wir müssen gemeinsam größer und schneller denken, da das Problem exponentiell wächst und an Geschwindigkeit gewinnt.
Wenn die gesamte globale Lieferkette vollständig transparent ist, werden die Entscheidungen der Regierungen, der Industrie und des NGO-Sektors klüger und taktischer sein und letztlich auf Fakten und wissenschaftlichen Grundlagen beruhen. Die Industrie, die Aktivisten und die Verbraucher werden diese Daten anders nutzen. Wir glauben, dass die Verfügbarkeit der Daten es allen Beteiligten ermöglichen wird, das Gaspedal durchzudrücken.
Wie können wir sicherstellen, dass die 10.000 – und nicht nur die 100 – größten Unternehmen in den nächsten 10 Jahren transparente Betriebsdaten weitergeben? Wenn die Welt diesen grundlegenden Mentalitätswandel hin zur Dringlichkeit akzeptiert und nicht nur die rote Fahne schwenkt, sondern handelt, können wir vielleicht gemeinsam unsere Ozeane bis 2030 retten. Wir haben die Wahl.