Das Geheimnis der Osterinsel
Vor Hunderten von Jahren ruderte eine kleine Gruppe von Polynesiern mit ihren hölzernen Auslegerkanus über weite Strecken des offenen Meeres und orientierte sich dabei an den Abendsternen und dem Wellengang des Tages. Wann und warum diese Menschen ihr Heimatland verließen, bleibt ein Rätsel. Klar ist jedoch, dass sie eine kleine, unbewohnte Insel mit sanften Hügeln und einem üppigen Palmenteppich zu ihrer neuen Heimat machten und ihr 63 Quadratkilometer großes Paradies schließlich Rapa Nui nannten – heute im Volksmund als Osterinsel bekannt.
Auf diesem Außenposten fast 2.300 Meilen westlich von Südamerika und 1.100 Meilen von der nächstgelegenen Insel entfernt, meißelten die Neuankömmlinge vulkanisches Gestein und schnitzten Moai, monolithische Statuen, die zu Ehren ihrer Vorfahren errichtet wurden. Sie transportierten die riesigen Steinblöcke, die im Durchschnitt 13 Fuß hoch und 14 Tonnen schwer waren, zu verschiedenen zeremoniellen Bauten auf der Insel, eine Leistung, die mehrere Tage und viele Männer erforderte.
Schließlich gingen die riesigen Palmen, auf die die Rapanui angewiesen waren, zur Neige. Viele Bäume waren gefällt worden, um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen; andere wurden verbrannt und zum Transport von Statuen über die Insel verwendet. Das baumlose Terrain erodierte den nährstoffreichen Boden, und da die Menschen kaum noch Holz für ihre täglichen Aktivitäten benötigten, wichen sie auf Gras aus. „Man muss schon ziemlich verzweifelt sein, um Gras zu verbrennen“, sagt John Flenley, der zusammen mit Paul Bahn das Buch The Enigmas of Easter Island verfasst hat. Als holländische Entdecker – die ersten Europäer, die die abgelegene Insel erreichten – am Ostertag 1722 ankamen, war das Land fast unfruchtbar.
Obwohl diese Ereignisse von den Wissenschaftlern allgemein anerkannt werden, wird immer noch darüber diskutiert, wann die Polynesier auf der Insel ankamen und warum ihre Zivilisation schließlich zusammenbrach. Viele Experten gehen davon aus, dass die Siedler um 800 n. Chr. landeten. Sie glauben, dass die Kultur hunderte von Jahren gedieh, sich in Siedlungen aufteilte und von dem fruchtbaren Land lebte. Nach dieser Theorie wuchs die Bevölkerung auf mehrere Tausend Menschen an, wodurch ein Teil der Arbeitskräfte für die Arbeit an den Moai frei wurde. Doch als die Bäume verschwanden und die Menschen zu hungern begannen, brachen Kriege zwischen den Stämmen aus.
In seinem Buch Collapse bezeichnet Jared Diamond die Umweltzerstörung der Rapanui als „Ökozid“ und verweist auf den Untergang der Zivilisation als Modell dafür, was passieren kann, wenn der menschliche Appetit unkontrolliert bleibt.
Neue Erkenntnisse des Archäologen Terry Hunt von der University of Hawai’i könnten jedoch auf eine andere Version der Ereignisse hinweisen. Im Jahr 2000 begannen Hunt, der Archäologe Carl Lipo von der California State University, Long Beach, und ihre Studenten Ausgrabungen in Anakena, einem weißen Sandstrand an der Nordküste der Insel. Die Forscher gingen davon aus, dass Anakena ein attraktiver Landeplatz für die Rapanui war und daher eine der frühesten Siedlungsstätten sein könnte. In den obersten Schichten ihrer Grabungsgrube fanden die Forscher eindeutige Beweise für die Anwesenheit von Menschen: Holzkohle, Werkzeuge und sogar Knochen, von denen einige von Ratten stammten. Darunter fanden sie Erde, die keinen menschlichen Kontakt zu haben schien. Dieser Punkt der ersten menschlichen Interaktion, so vermuteten sie, würde ihnen Aufschluss darüber geben, wann die ersten Rapanui auf der Insel angekommen waren.
Hunt schickte die Proben der Ausgrabung zur Radiokohlenstoffdatierung in ein Labor und erwartete ein Datum um 800 n. Chr., wie es auch andere Archäologen gefunden hatten. Stattdessen wurden die Proben auf 1200 n. Chr. datiert. Das würde bedeuten, dass die Rapanui vier Jahrhunderte später als erwartet kamen. Die Abholzung der Wälder geschah also viel schneller als ursprünglich angenommen, und der menschliche Einfluss auf die Umwelt war schnell und unmittelbar.
Hunt vermutete, dass der Mensch allein die Wälder nicht so schnell zerstören konnte. In den Sandschichten fand er einen möglichen Schuldigen – eine Unmenge von Rattenknochen. Wissenschaftler wissen seit langem, dass mit der Besiedlung der Insel durch den Menschen auch die polynesische Ratte entweder als blinder Passagier oder als Nahrungsquelle mitgenommen wurde. Wie auch immer sie auf die Osterinsel kamen, die Nager fanden in den üppigen Palmen ein unbegrenztes Nahrungsangebot, glaubt Hunt, der diese Behauptung auf eine Fülle von rattengenagten Palmensamen stützt.
Unter diesen Bedingungen, sagt er, „würden die Ratten innerhalb von ein paar Jahren eine Population von ein paar Millionen erreichen.“ Von da an würde die Zeit ihren Tribut fordern. „Die Ratten würden zunächst alle Samen auffressen. Da sich die Bäume nicht verjüngen und absterben, kann die Abholzung langsam voranschreiten“, sagt er und fügt hinzu, dass Menschen, die Bäume fällen und verbrennen, den Prozess nur noch beschleunigen würden. Das Absterben der Bäume, so seine Theorie, führte schließlich zum Untergang der Ratten und schließlich der Menschen. Der Untergang der Insel, so Hunt, „war eine Synergie von Einflüssen. Aber ich glaube, es ist mehr Ratte, als wir denken.“
Hunts Erkenntnisse sorgten unter den Osterinsel-Wissenschaftlern für Aufsehen. John Flenley, Pollenanalytiker an der neuseeländischen University of Massey, räumt ein, dass die zahlreichen Ratten einen gewissen Einfluss auf die Insel haben könnten. „Ob sie den Ort abgeholzt haben könnten“, sagt er, „bin ich mir nicht sicher.“
Flenley hat Bohrkerne aus mehreren Seebetten entnommen, die in den Vulkankratern der Insel entstanden sind. In diesen Kernen hat er Hinweise auf Holzkohle gefunden. „Sicherlich wurde dort gebrannt. Manchmal gab es eine Menge Holzkohle“, sagt er. „Ich neige zu der Annahme, dass die Menschen, die die Vegetation verbrannten, zerstörerischer waren.“
Zusätzlich zum Untergang der Zivilisation brachten die europäischen Entdecker westliche Krankheiten wie Syphilis und Pocken mit. „Ich denke, dass der Zusammenbruch kurz vor der Entdeckung der Insel durch die Europäer stattfand“, sagt Flenley. „Es könnte aber auch sein, dass der Zusammenbruch allgemeiner war, als wir denken, und dass die Europäer dazu beigetragen haben, ihn zu beenden.“
Flenley, der die Osterinsel 1977 erstmals untersuchte, war einer der ersten Wissenschaftler, der die Pollen der Insel analysierte – ein wichtiger Indikator für die Bewaldung. Die Vulkankrater der Insel, in denen sich einst kleine Seen befanden, waren ideale Standorte für seine Forschungen. „Das Sediment war ungestört. Jede Schicht wurde auf der vorherigen Schicht abgelagert“, sagt Flenley und bezieht sich dabei auf Kernproben aus dem Seeboden eines Kraters. „Es ist wie ein Geschichtsbuch. Man muss nur lernen, die Seiten zu lesen.“ Die Proben wiesen eine Fülle von Pollen auf, was darauf hindeutet, dass die Insel einst stark bewaldet war. Dann nahm die Pollenrate dramatisch ab. „Als ich die Abholzung an diesem Ort datierte, begann sie etwa 800 n. Chr. und endete an diesem speziellen Ort bereits 1000 n. Chr.“, ein Ergebnis, das mit anderen Radiokarbondaten auf der Insel übereinstimmt. Da es sich hier um einen der ersten Siedlungsplätze handelte, so Flenley, ist es nur logisch, dass die Abholzung noch früher einsetzte als in anderen Teilen der Insel.
Dieser Krater, so glaubt Flenley, war eine der einzigen Süßwasserquellen auf der Insel und damit einer der ersten Orte, an denen sich die Polynesier niederließen. „Es war nicht nur ein Ort mit Süßwasser, sondern auch ein sehr geschützter Krater“, sagt er. „Es wäre möglich gewesen, tropische Pflanzen anzubauen.“ Anakena, der Strand, an dem Hunt seine Forschungen durchführte, wäre ein guter Ort gewesen, um ihre Kanus aufzubewahren und zu fischen, aber kein guter Ort zum Leben. Hunt, so Flenley, „hat definitiv ein Mindestalter für die Anwesenheit von Menschen nachgewiesen, aber die tatsächliche Ankunft von Menschen könnte etwas früher gewesen sein.“
Auch andere Wissenschaftler, die auf der Insel arbeiten, bleiben skeptisch gegenüber Hunts späterem Besiedlungsdatum von 1200 n. Chr. Jo Anne Van Tilburg, Gründerin des Easter Island Statue Project und Wissenschaftlerin an der University of California, Los Angeles, ist eine der führenden Archäologen der Insel und untersucht die Moai seit fast 30 Jahren. „Es ist unlogisch, dass sie innerhalb weniger Jahre nach ihrer Ankunft auf der Insel megalithische Stätten errichteten“, sagt sie. Van Tilburg und ihre Kollegen haben alle 887 Statuen auf der Insel untersucht. „Um 1200 n. Chr. bauten sie mit Sicherheit Plattformen“, sagt sie und bezieht sich dabei auf die Steinmauern, auf denen die Inselbewohner die Moai errichteten, „und andere haben die Intensivierung des Anbaus etwa zur gleichen Zeit beschrieben. Es fällt mir schwer, davon überzeugt zu sein, dass seine Ausgrabungsreihe all diese Informationen umstoßen kann.“
Trotz dieser Fragen bleibt Hunt von seinen Ergebnissen überzeugt. Viele Wissenschaftler, sagt er, „bekommen ein Datum, erzählen eine Geschichte, investieren viel darin und wollen sie dann nicht mehr aufgeben. Sie hatten eine sehr gute Botschaft für die Umwelt“
Hunt, Lipo und ihre Studenten führen weiterhin Ausgrabungen auf der Insel durch. Vor kurzem sind sie von Anakena weitergezogen, um an der Nordwestküste zu arbeiten. Sie planen auch, die frühesten rattengenagten Samen zu datieren. „Wir bekommen immer mehr Beweise“, sagt Hunt, der seine Ergebnisse in Science veröffentlicht hat. „Alles sieht sehr konsistent aus.“
Wissenschaftler werden vielleicht nie eine schlüssige Antwort darauf finden, wann die Polynesier die Insel besiedelten und warum die Zivilisation so schnell zusammenbrach. Ob nun eine invasive Nagetierart oder der Mensch die Umwelt zerstörte, die Osterinsel bleibt ein abschreckendes Beispiel für die Welt.
Whitney Dangerfield, freie Autorin in Washington, D.C., deren Arbeiten im National Geographic und in der Washington Post erschienen sind, schreibt regelmäßig für Smithsonian.com.