Denise Schmandt-Besserat
Download the PDF (1.4 MB)
Published in James Wright, ed, INTERNATIONAL ENCYCLOPEDIA OF SOCIAL AND BEHAVIORAL SCIENCES, Elsevier, 2014
Abstract
Die Schrift – ein System grafischer Zeichen, die die Einheiten einer bestimmten Sprache darstellen – wurde unabhängig voneinander im Nahen Osten, in China und in Mesoamerika erfunden. Die Keilschrift, die in Mesopotamien, dem heutigen Irak, um 3200 v. Chr. entstand, war die erste. Sie ist auch das einzige Schriftsystem, das bis zu seinem frühesten prähistorischen Ursprung zurückverfolgt werden kann. Dieser Vorläufer der Keilschrift war ein System zum Zählen und Aufzeichnen von Waren mit Tonmünzen. Die Entwicklung der Schrift von Spielsteinen zu Piktographie, Silbenschrift und Alphabet veranschaulicht die Entwicklung der Informationsverarbeitung zur Bewältigung größerer Datenmengen in immer größerer Abstraktion.
Einführung
Die drei Schriftsysteme, die sich unabhängig voneinander im Nahen Osten, in China und in Mesoamerika entwickelten, zeichneten sich durch eine bemerkenswerte Stabilität aus. Jedes von ihnen bewahrte über Jahrtausende hinweg Merkmale, die für ihre ursprünglichen Vorbilder charakteristisch waren. Die mesopotamische Keilschrift lässt sich am weitesten in die Vorgeschichte zurückverfolgen und geht auf ein Zählsystem aus dem achten Jahrtausend v. Chr. zurück, bei dem Tonmünzen in verschiedenen Formen verwendet wurden. Die Entwicklung von Spielsteinen zur Schrift zeigt, dass die Schrift aus dem Zählen und der Buchführung hervorgegangen ist. Die Schrift wurde bis zum dritten Jahrtausend v. Chr. ausschließlich für die Buchhaltung verwendet, als die Sorge der Sumerer um das Leben nach dem Tod den Weg zur Literatur ebnete, indem sie die Schrift für Grabinschriften nutzten. Die Entwicklung von Zeichen zur Schrift dokumentiert auch einen stetigen Fortschritt bei der Abstraktion von Daten, von der Eins-zu-Eins-Korrespondenz mit dreidimensionalen, greifbaren Zeichen zu zweidimensionalen Bildern, der Erfindung abstrakter Zahlen und phonetischer Silbenzeichen und schließlich, im zweiten Jahrtausend v. Chr., der endgültigen Abstraktion von Klang und Bedeutung mit der Darstellung von Phonemen durch die Buchstaben des Alphabets.
Die Schrift ist die wichtigste Technologie der Menschheit zum Sammeln, Verarbeiten, Speichern, Abrufen, Kommunizieren und Verbreiten von Informationen. Die Schrift wurde möglicherweise dreimal unabhängig voneinander in verschiedenen Teilen der Welt erfunden: im Nahen Osten, in China und in Mesoamerika. Was die letztgenannte Schrift betrifft, so ist immer noch unklar, wie die von den Olmeken verwendeten Symbole und Glyphen, deren Kultur ca. 600 bis 500 v. Chr. am Golf von Mexiko blühte, in der klassischen Kunst und Schrift der Maya (250-900 n. Chr.) sowie in anderen mesoamerikanischen Kulturen wieder auftauchten (Marcus 1992). Die frühesten chinesischen Inschriften, die auf die Shang-Dynastie (ca. 1400-1200 v. Chr.) datiert werden, bestehen aus Orakeltexten, die auf Tierknochen und Schildkrötenpanzern eingraviert sind (Bagley 2004). Die hochgradig abstrakten und standardisierten Zeichen lassen auf frühere Entwicklungen schließen, die derzeit nicht dokumentiert sind.
Von diesen drei Schriftsystemen lässt sich daher nur das früheste, die mesopotamische Keilschrift, die um 3200 v. Chr. in Sumer, dem heutigen Irak, erfunden wurde, über einen Zeitraum von 10.000 Jahren ohne Unterbrechung von einem prähistorischen Vorläufer bis zum heutigen Alphabet zurückverfolgen. Seine Entwicklung lässt sich in vier Phasen unterteilen: (a) Tontafeln, die Wareneinheiten darstellen, wurden für die Buchhaltung verwendet (8000-3500 v. Chr.); (b) die dreidimensionalen Tafeln wurden in zweidimensionale piktografische Zeichen umgewandelt, und wie die früheren Tafeln diente auch die piktografische Schrift ausschließlich der Buchhaltung (3500-3000 v. Chr.); (c) phonetische Zeichen, die zur Transkription von Personennamen eingeführt wurden, markierten den Wendepunkt, an dem die Schrift begann, die gesprochene Sprache nachzuahmen, und infolgedessen auf alle Bereiche der menschlichen Erfahrung anwendbar wurde (3000-1500 v. Chr.); (d) mit zwei Dutzend Buchstaben, von denen jeder für einen einzigen Stimmklang stand, vervollkommnete das Alphabet die Wiedergabe von Sprache. Nach der Ideographie, der Logographie und den Silbenbüchern stellt das Alphabet eine weitere Segmentierung der Bedeutung dar.
Tokens als Vorläufer der Schrift
Der direkte Vorläufer der mesopotamischen Schrift war ein Aufzeichnungsgerät, das aus Ton-Tokens in verschiedenen Formen bestand (Schmandt-Besserat 1996). Die Artefakte, meist geometrische Formen wie Kegel, Kugeln, Scheiben, Zylinder und Ovoide, wurden in archäologischen Stätten aus der Zeit von 8000-3000 v. Chr. gefunden (Abb. 1). Die Token, die als Zähler für Waren verwendet wurden, waren der früheste Code – ein Zeichensystem zur Übermittlung von Informationen. Jede Tokenform war semantisch und bezog sich auf eine bestimmte Wareneinheit. So standen beispielsweise ein Kegel und eine Kugel für ein kleines bzw. ein großes Maß an Getreide, und die eiförmige Form repräsentierte einen Krug mit Öl. Das Repertoire von etwa dreihundert Arten von Zählern ermöglichte es, Informationen über mehrere Warenkategorien zu manipulieren und zu speichern (Schmandt-Besserat 1992).
Das Tokensystem hatte wenig mit der gesprochenen Sprache gemein, außer dass ein Token wie ein Wort für ein Konzept stand. Im Gegensatz zur gesprochenen Sprache waren die Token auf eine einzige Art von Information beschränkt, nämlich auf reale Güter. Im Gegensatz zur gesprochenen Sprache verwendete das Token-System keine Syntax. Das heißt, ihre Bedeutung war unabhängig von der Reihenfolge ihrer Anordnung. Drei Kegel und drei Kugeln, die in beliebiger Weise verstreut waren, bedeuteten „drei Körbe mit Getreide, drei Krüge mit Öl“. Die Tatsache, dass in einem großen Gebiet des Nahen Ostens, in dem viele Dialekte gesprochen wurden, dieselben Formen verwendet wurden, zeigt, dass die Zähler nicht auf der Phonetik basierten. Daher wurden die Waren, die sie repräsentierten, in mehreren Sprachen ausgedrückt. Das Token-System zeigte die Anzahl der Wareneinheiten in eins-zu-eins-Entsprechung, d. h. die Anzahl der Token entsprach der Anzahl der gezählten Einheiten: x Krüge Öl wurden durch x Ovoide dargestellt. Die x-fache Wiederholung von „Krug mit Öl“, um die Pluralität auszudrücken, unterscheidet sich von der gesprochenen Sprache.
Piktographie: Schrift als Abrechnungsinstrument
Nach vier Jahrtausenden führte das Zählersystem zur Schrift. Der Übergang vom Zählwerk zur Schrift fand gleichzeitig in Sumer und Elam, dem heutigen Westiran, statt, als Elam um 3500 v. Chr. unter sumerischer Herrschaft stand. Dies geschah, als Wertmarken, die wahrscheinlich eine Schuld darstellten, bis zur Bezahlung in Umschlägen aufbewahrt wurden. Diese Umschläge aus Ton in Form einer Hohlkugel hatten den Nachteil, dass die darin aufbewahrten Münzen nicht sichtbar waren. Einige Buchhalter prägten daher die Münzen auf die Oberfläche des Umschlags, bevor sie diesen umschlossen, so dass die Form und die Anzahl der darin aufbewahrten Zähler jederzeit überprüft werden konnte (Abb. 1). Diese Markierungen waren die ersten Anzeichen von Schrift. Die Metamorphose von dreidimensionalen Artefakten zu zweidimensionalen Markierungen hat das semantische Prinzip des Systems nicht beeinträchtigt. Die Bedeutung der Markierungen auf der Außenseite der Umschläge war identisch mit der der Spielsteine im Inneren.
Um 3200 v. Chr., als man das System der eingeprägten Zeichen verstanden hatte, ersetzten Tontafeln – feste kissenförmige Tonartefakte mit den Abdrücken von Spielsteinen – die mit Spielsteinen gefüllten Umschläge. Der Abdruck eines Kegels und einer Kugel, die ein Getreidemaß darstellten, ergab einen Keil bzw. eine kreisförmige Markierung, die dieselbe Bedeutung hatten wie die Zeichen, die sie bezeichneten (Abb. 2). Es handelte sich um Ideogramme – Zeichen, die ein Konzept repräsentieren. Die eingedruckten Tafeln wurden weiterhin ausschließlich dazu verwendet, die Mengen der erhaltenen oder ausgegebenen Waren zu erfassen. Sie drückten immer noch Pluralität in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung aus.
Piktogramme – Zeichen, die Token darstellen, die mit einem Stift nachgezeichnet und nicht eingeprägt wurden – tauchten etwa 3100 v. Chr. auf. Diese Piktogramme, die sich auf Waren beziehen, stellen einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Schrift dar, da sie nie in einer Eins-zu-eins-Entsprechung wiederholt wurden, um die Anzahl der Personen auszudrücken. Neben ihnen gaben Ziffern – Zeichen, die für die Mehrzahl stehen – die Menge der aufgezeichneten Einheiten an. So wurden beispielsweise „33 Krüge Öl“ durch das eingeritzte Bildzeichen „Krug Öl“ dargestellt, dem drei eingedrückte Kreise und drei Keile vorangestellt waren, wobei die Ziffern jeweils für „10“ und „1“ standen (Abb. 3). Die Symbole für die Ziffern waren nicht neu. Es handelte sich um die Abdrücke von Kegeln und Kugeln, die früher Getreidemaße darstellten, die dann eine zweite, abstrakte, numerische Bedeutung erhalten hatten. Die Erfindung der Ziffern bedeutete eine beträchtliche Einsparung von Zeichen, da 33 Krüge Öl mit 7 statt 33 Zeichen geschrieben werden konnten.
In der ersten Phase blieb die Schrift also meist eine bloße Erweiterung des früheren Tokensystems. Obwohl sich die Token formal von drei- zu zweidimensionalen und von eingeprägten Markierungen zu mit dem Griffel gezeichneten Zeichen wandelten, blieb die Symbolik im Wesentlichen dieselbe. Wie die archaischen Zähler wurden die Tafeln ausschließlich zur Abrechnung verwendet (Nissen und Heine 2009). Dies war auch der Fall, als ein Griffel, der aus einem Schilfrohr mit einem dreieckigen Ende bestand, den Zeichen das keilförmige Aussehen der Keilschrift verlieh (Abb. 4). In all diesen Fällen änderte sich das Medium zwar in der Form, nicht aber im Inhalt. Die einzige größere Abweichung vom Tokensystem bestand in der Schaffung von zwei verschiedenen Zeichentypen: eingeritzte Piktogramme und eingeprägte Ziffern. Diese Zeichenkombination leitete die semantische Trennung zwischen dem gezählten Gegenstand und der Zahl ein.
Logographie: Übergang vom Visuellen zum Gehörten
Um 3000 v. Chr. markiert die Schaffung phonetischer Zeichen – Zeichen, die die Laute der Sprache repräsentieren – die zweite Phase in der Entwicklung der mesopotamischen Schrift, als sich das Medium schließlich von seinem Token-Vorgänger trennte, um die gesprochene Sprache nachzuahmen. Infolgedessen verlagerte sich die Schrift von einem konzeptionellen Rahmen aus realen Gütern in die Welt der Sprachlaute. Sie verlagerte sich von der visuellen zur auditiven Welt.
Mit der Staatsbildung verlangten neue Vorschriften, dass die Namen der Personen, die registrierte Waren erzeugten oder erhielten, auf den Tafeln eingetragen wurden. Die Personennamen wurden mit Hilfe von Logogrammen umgeschrieben – Zeichen, die ein Wort in einer bestimmten Sprache darstellten. Logogramme waren leicht zu zeichnende Bilder von Wörtern mit einem Klang, der dem gewünschten Wort nahe kommt (im Englischen könnte der Name Neil beispielsweise mit einem Zeichen geschrieben werden, das die gebeugten Knie „kneel“ zeigt). Da das Sumerische meist eine einsilbige Sprache war, hatten die Logogramme einen silbischen Wert. Eine Silbe ist eine Einheit der gesprochenen Sprache, die aus einem oder mehreren Vokallauten allein oder mit einem oder mehreren Konsonanten besteht. Wenn ein Name mehrere phonetische Einheiten erforderte, wurden sie in einer Art Rebus zusammengesetzt. Ein typischer sumerischer Name „An gibt Leben“ setzte sich aus einem Stern, dem Logogramm für den Himmelsgott An, und einem Pfeil zusammen, da die Wörter für „Pfeil“ und „Leben“ gleichbedeutend waren. Das Verb wurde nicht transkribiert, sondern abgeleitet, was einfach war, weil der Name allgemein bekannt war.
Phonetische Zeichen ermöglichten es der Schrift, sich von der Buchhaltung zu lösen. Inschriften auf Steinsiegeln oder Metallgefäßen, die in Gräbern des „königlichen Friedhofs“ von Ur (ca. 2700-2600 v. Chr.) deponiert wurden, gehören zu den ersten Texten, die sich nicht mit Waren befassten, keine Ziffern enthielten und vollständig phonetisch waren (Schmandt-Besserat 2007). Die Inschriften bestanden lediglich aus einem Personennamen: „Meskalamdug“, oder einem Namen und einem Titel: „Puabi, Königin“ (Abb. 5). Vermutlich sollten diese Grabinschriften den Namen des Verstorbenen verewigen und ihm damit nach sumerischem Glauben ewiges Leben sichern. Andere Grabinschriften trieben die Emanzipation der Schrift weiter voran. So trugen Statuen, die die Merkmale einer Person darstellten, immer längere Inschriften. Auf den Namen und den Titel des Verstorbenen folgten Patronyme, der Name eines Tempels oder einer Gottheit, der die Statue geweiht war, und in einigen Fällen eine Bitte um ein Leben nach dem Tod, einschließlich eines Verbs. Diese Inschriften führten die Syntax ein und brachten die Schrift einen Schritt näher an die Sprache heran.
Nach 2600-2500 v. Chr. wurde die sumerische Schrift zu einem komplexen System von Ideogrammen, die immer häufiger mit phonetischen Zeichen vermischt wurden. Das sich daraus ergebende Silbensystem – ein System phonetischer Zeichen, die Silben ausdrücken – formte die Schrift weiter an die gesprochene Sprache an (Rogers 2005). Mit einem Repertoire von etwa 400 Zeichen konnte die Schrift jedes Thema menschlicher Bemühungen ausdrücken. Einige der frühesten syllabischen Texte waren königliche Inschriften sowie religiöse, magische und literarische Texte.
Die zweite Phase in der Entwicklung der mesopotamischen Schrift, die durch die Schaffung phonetischer Zeichen gekennzeichnet ist, führte nicht nur zur Ablösung der Schrift von der Buchhaltung, sondern auch zu ihrer Ausbreitung aus Sumer heraus in benachbarte Regionen. Die ersten ägyptischen Inschriften, die auf das späte vierte Jahrtausend v. Chr. datiert werden, gehörten zu Königsgräbern (Baines 2007). Sie bestanden aus Elfenbeinetiketten und zeremoniellen Artefakten wie Streitkolben und Paletten mit Personennamen, die phonetisch in Form eines Rebus geschrieben wurden, wobei die sumerische Sprache sichtbar imitiert wurde. Die Narmer-Palette zum Beispiel trägt Hieroglyphen, die den Namen und den Titel des Pharaos, seiner Diener und der geschlagenen Feinde bezeichnen. Phonetische Zeichen zur Transkription von Personennamen schufen also eine Möglichkeit, die Schrift über Mesopotamien hinaus zu verbreiten. Dies erklärt, warum die ägyptische Schrift sofort phonetisch war. Es erklärt auch, warum die Ägypter nie sumerische Zeichen übernahmen. Ihr Repertoire bestand aus Hieroglyphen, die Gegenstände darstellten, die in der ägyptischen Kultur bekannt waren und Klänge in ihrer eigenen Sprache hervorriefen.
Die phonetische Transkription von Personennamen spielte auch eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Schrift im Indus-Tal, wo während einer Periode verstärkten Kontakts mit Mesopotamien, etwa 2500 v. Chr., Schrift auf Siegeln erscheint, die die Namen und Titel von Personen enthält (Parpola 1994). Die sumerische Keilschrift wurde von vielen Kulturen des Nahen Ostens übernommen, die sie an ihre verschiedenen Sprachfamilien anpassten, insbesondere an die semitische (Akkader und Eblaiter), die indoeuropäische (Mitanni, Hethiter und Perser), die kaukasische (Hurriter und Urartäer) und schließlich an die elamitische und kassitische. Es ist wahrscheinlich, dass Linear A und B, die phonetischen Schriften von Kreta und dem griechischen Festland (ca. 1400-1200 v. Chr.), ebenfalls vom Nahen Osten beeinflusst wurden.
Das Alphabet: Die Segmentierung der Laute
Die Erfindung des Alphabets um 1500 v. Chr. leitete die dritte Phase in der Entwicklung der Schrift im Alten Orient ein (Sass 2005). Das erste, so genannte proto-sinaitische oder proto-kanaanitische Alphabet, das in der Region des heutigen Libanon entstand, machte sich die Tatsache zunutze, dass es in jeder Sprache nur wenige Laute gibt. Es bestand aus einer Reihe von 22 Buchstaben, von denen jeder für einen einzigen Sprachlaut stand, der in unzähligen Kombinationen eine nie dagewesene Flexibilität bei der Transkription von Sprache ermöglichte (Powell 2009). Dieses früheste Alphabet war eine völlige Abkehr von den früheren Silbenbüchern. Erstens basierte das System auf Akrophonie – Zeichen, die den ersten Buchstaben des Wortes repräsentierten, für das sie standen – zum Beispiel war ein Ochsenkopf (alpu) „a“, ein Haus (betu) war b (Abb. 6). Zweitens war es konsonantisch – es befasste sich nur mit Sprachlauten, die durch eine Verengung oder einen Verschluss an einem oder mehreren Punkten im Atemkanal gekennzeichnet waren, wie b, d, l, m, n, p, usw. Drittens wurde das System auf 22 Zeichen anstelle von mehreren hundert Zeichen gestrafft.
Der Übergang von der Keilschrift zum Alphabet im Alten Orient vollzog sich über mehrere Jahrhunderte. Im siebten Jahrhundert v. Chr. diktierten die assyrischen Könige ihre Erlasse noch zwei Schreibern. Der erste schrieb Akkadisch in Keilschrift auf eine Tontafel, der zweite Aramäisch in einer kursiven Buchstabenschrift auf eine Papyrusrolle. Die phönizischen Kaufleute, die sich an der Küste des heutigen Syrien und Libanon niederließen, spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Alphabets. Sie brachten insbesondere ihr konsonantisches Alphabetsystem nach Griechenland, vielleicht schon um oder sogar vor 800 v. Chr. Die Griechen perfektionierten das semitische Alphabet, indem sie Buchstaben für Vokale hinzufügten – Sprachlaute, bei deren Artikulation der Atemkanal nicht blockiert ist, wie a, e, i, o, u. Das griechische Alphabet mit seinen 27 Buchstaben verbesserte die Transkription des gesprochenen Wortes, da alle Laute angegeben wurden. So konnten zum Beispiel Wörter mit gleichen Konsonanten wie „bad“, „bed“, „bid“, „bud“ klar unterschieden werden. Das Alphabet wurde in der Folgezeit nicht grundlegend verändert.
Die modernen Alphabete
Da das Alphabet nur einmal erfunden wurde, stammen alle Alphabete der Welt, einschließlich Latein, Arabisch, Hebräisch, Amharisch, Brahmanisch und Kyrillisch, vom Proto-Sinaitischen ab. Das in der westlichen Welt verwendete lateinische Alphabet ist der direkte Nachkomme des etruskischen Alphabets (Bonfante 2002). Die Etrusker, die die heutige Provinz Toskana in Italien bewohnten, übernahmen das griechische Alphabet, wobei sie die Form der Buchstaben leicht veränderten. Als Rom im ersten Jahrhundert v. Chr. Etrurien eroberte, wurde das etruskische Alphabet wiederum von den Römern übernommen. Das Alphabet folgte den römischen Armeen. Alle Völker, die unter die Herrschaft des Römischen Reiches fielen, wurden in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung alphabetisiert. Dies war bei den Galliern, Angeln, Sachsen, Franken und Deutschen der Fall, die das heutige Frankreich, England und Deutschland bewohnten.
Charlemagne (800 n. Chr.) hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der lateinischen Schrift, indem er Normen festlegte. Insbesondere wurde eine klare und lesbare Minuskel-Kursivschrift entwickelt, von der sich unsere heutige Kleinschrift ableitet. Der um 1450 erfundene Buchdruck vervielfachte die Verbreitung von Texten und führte eine neue Regelmäßigkeit in Schrift und Layout ein. Das Internet katapultiert das Alphabet in den Cyberspace, wobei seine Integrität erhalten bleibt
Schreiben: Abstrakter Umgang mit Daten
Neben den formalen und strukturellen Veränderungen, denen die Schrift im Laufe der Jahrtausende unterworfen war, hat sich auch die Fähigkeit zum abstrakten Umgang mit Daten weiterentwickelt. Auf der ersten Stufe, dem Token-System, das der Schrift vorausging, wurden Informationen bereits auf verschiedene Weise abstrahiert. Erstens übersetzte es Waren des täglichen Lebens in beliebige, oft geometrische Formen. Zweitens abstrahierten die Zähler die gezählten Gegenstände von ihrem Kontext. So konnten zum Beispiel Schafe unabhängig von ihrem tatsächlichen Standort gezählt werden. Drittens trennte das Token-System die Daten vom Wissenden. Das heißt, dass eine Gruppe von Token jedem, der in das System eingeweiht wurde, direkt spezifische Informationen übermittelte. Dies war eine bedeutende Veränderung für eine mündliche Gesellschaft, in der Wissen mündlich von einem Individuum zum anderen, von Angesicht zu Angesicht, weitergegeben wurde. Ansonsten stellte das Token-System die Pluralität konkret dar, in eins-zu-eins-Entsprechung. Drei Krüge mit Öl wurden durch drei Token dargestellt, wie es auch in der Realität der Fall ist. Gleichzeitig war die Tatsache, dass das Token-System spezifische Zähler zum Zählen verschiedener Gegenstände verwendete, konkret – es abstrahierte den Begriff des gezählten Gegenstands nicht von dem der Zahl. (Bestimmte englische numerische Ausdrücke, die sich auf bestimmte Mengen beziehen, wie twin, triplet, quadruplet und duo, trio oder quartet, sind mit konkreten Zahlen vergleichbar.)
Als die Token auf die Umschläge geprägt wurden, um die darin enthaltenen Zähler zu kennzeichnen, konnten die daraus resultierenden Markierungen nicht mehr von Hand manipuliert werden. Mit anderen Worten: Die Umwandlung dreidimensionaler Zähler in zweidimensionale Zeichen stellte einen zweiten Abstraktionsschritt dar. Durch die Abschaffung der Spielsteine markierten die Tontafeln eine dritte Abstraktionsebene, da die eingeprägten Markierungen nicht mehr einem Satz tatsächlicher Zähler entsprachen. Die Erfindung der Ziffern, die den Begriff der Zahl von dem des gezählten Gegenstandes trennte, war ein entscheidender vierter Abstraktionsschritt. Die Zeichen, die das Konzept der Einheit, der Zweiheit usw. ausdrückten, ermöglichten es, die Pluralität in völlig abstrakter Form zu behandeln. Die phonetischen Einheiten wiederum markierten einen fünften Abstraktionsschritt, da sich die Zeichen nicht mehr auf die abgebildeten Objekte bezogen, sondern auf den Klang des Wortes, das sie hervorriefen.
Die Phonetik ermöglichte den Übergang der Schrift von einem gegenständlichen zu einem begrifflichen Sprachsystem. Das heißt, sie ermöglichte es der Schrift, den Bereich der realen Güter zu verlassen, um in die Welt der Wörter und der Ideen, für die sie stehen, einzutreten. Der Prozess, der mit Ideogrammen begann, die Begriffe ausdrückten, und mit phonetischen Zeichen, die sich auf den Klang einsilbiger Wörter bezogen, erreichte schließlich die endgültige Segmentierung der Bedeutung durch Buchstaben. Wie Marshall McLuhan (1997) definierte, besteht das Alphabet aus semantisch bedeutungslosen Buchstaben, die semantisch bedeutungslosen Lauten entsprechen. Das Alphabet brachte die Datenverarbeitung zu einer endgültigen zweistufigen Abstraktion.
Schlussfolgerung: Die Stabilität von Schriftsystemen
Der Ursprung der chinesischen Schrift und die Entwicklung der mesoamerikanischen Schrift sind noch immer unklar. Die mesopotamische Schrift hingegen weist eine gut dokumentierte Entwicklung über einen kontinuierlichen Zeitraum von 10.000 Jahren auf. Das System unterlag drastischen Formveränderungen, transkribierte die gesprochene Sprache allmählich genauer und verarbeitete Daten in abstrakterer Form. Das auffälligste universelle Merkmal aller Schriftsysteme ist jedoch ihre unheimliche Beständigkeit, die unter den menschlichen Schöpfungen unübertroffen ist. Die chinesische Schrift musste nie entziffert werden, weil sich die Zeichen in den 3400 Jahren ihres Bestehens kaum verändert haben (Xigui 2000). Sie blieb auch immer ideographisch und fügte lediglich rebusartige phonetische Ergänzungen in einige Zeichen ein. Die phonetischen Glyphen der mesoamerikanischen Maya bewahrten die von den Olmeken im vorherigen Jahrtausend eingeführte Symbolik (Coe und Van Stone 2005). Als schließlich um 300 n. Chr. die letzte Tontafel im Nahen Osten geschrieben wurde, war die Keilschrift bereits seit drei Jahrtausenden in Gebrauch. Sie ersetzte ein uraltes Zeichensystem, das ihr über 5000 Jahre vorausgegangen war; es wurde durch das Alphabet ersetzt, das wir nun seit 3500 Jahren verwenden.
Bagley, R. W. (2004). Die Anyang-Schrift und der Ursprung des chinesischen Schriftsystems. In S.D.
Houston (Ed.). The First Writing (pp. 190-249). Cambridge: Cambridge University Press.
Baines, J. (2007). Visual and Written culture in Ancient Egypt. Oxford: Oxford University Press, Cambridge: Cambridge University Press.
Black, J. (2008) The Obsolescence and Demise of the Cuneiform Writing in Elam. In J. Baines, J. Bennet, S. Houston (eds). The Disappearance of Writing Systems (S.45-72). London: Equinox.
Bonfante, G., Bonfante, L. (2002) The Etruscan Language (revised edition). Manchester: Manchester University Press.
Coe, M. D. und van Stone, M. (2005) Reading the Maya Glyphs, Thames and Hudson, London.
Malafouris L, (2010) Grasping the concept of number: How did the sapient mind move beyond approximation, in: I. Morley & C. Renfrew (eds.), The Archaeology of Measurement. Cambridge: Cambridge University Press. (pp.35-42)
Marcus, J. (1992). Mesoamerican Writing Systems. Princeton: Princeton University Press.
Moos, M. A. ed., (1997) Marshall McLuhan Essays, Media Research. Amsterdam:Overseas Publishers Association.
Nissen, H. J., & Heine, P. (2009). From Mesopotamia to Iraq. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Parpola, A. (1994) Deciphering the Indus Script. Cambridge: Cambridge University Press.
Powell, B. B. (2009). Writing: Theorie und Geschichte der Technologie der Zivilisation. London: Wiley Blackwell.
Rogers, H. (2005). Writing Systems, A Linguistic Approach. London: Blackwell.
Salomon, R. (2012). Some Principles and Patterns of Script Change. In S.D. Houston (ed). The Shape of Script. (pp. 119-133) Santa Fe: Sar Press.
Sass, B. (2005) The Alphabet at the Turn of the Millennium, The West Semitic Alphabet ca. 1150-850 BC – The Antiquity of the Arabian, Greek and Phrygian Alphabets, Tel Aviv: Tel Aviv University.
Schmandt-Besserat, D. (2007) When Writing Met Art. Austin, Texas: University of Texas Press.
Schmandt-Besserat, D. (1996). How Writing Came About. Austin, Texas: University of Texas Press.
Schmandt-Besserat, D. (1992). Before Writing. (2 vols). Austin, Texas: University of Texas Press.
Xigui, Q. (2000) Chinese Writing, The Institute of East Asian Studies, The University of California, Berkeley.
Glossar
Abstraktion: Die Eigenschaft eines Gegenstandes losgelöst von einer bestimmten Instanz betrachten.
Abstraktes Zählen: Wenn Zahlen getrennt von den gezählten Gegenständen betrachtet werden.
Alphabet: Ein Schriftsystem, das auf einer Reihe von Buchstaben basiert, von denen jeder für einen einzelnen gesprochenen Laut steht.
Konkretes Zählen: Die Verwendung verschiedener Mengen von Zahlen zum Zählen verschiedener Mengen von Gegenständen.
Keilschrift: Das im vierten Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien entwickelte Schriftsystem. Die Schrift wurde mit einem dreieckigen Griffel geschrieben, der den Strichen ihre charakteristische eckige Form gab.
Logographie: Ein Zeichen bezieht sich auf ein Wort.
Numerale: Ein Zeichen zum Schreiben einer Zahl.
Piktogramm: Ein Zeichen in Form eines Bildes, das entweder den Klang des Wortes, an das es erinnert, oder den dargestellten Gegenstand repräsentiert.
Silbenschrift: Ein Schriftsystem, das auf Zeichen basiert, von denen jedes eine Silbe oder eine Einheit der gesprochenen Sprache darstellt, die aus mindestens einem Vokal und manchmal aus zusätzlichen Vokalen oder Konsonanten besteht.
Tablette: Ein Klumpen Ton, der in einer Kissenform vorbereitet wurde, um ein schriftliches Dokument zu tragen.
Schrift: Ein System der menschlichen Kommunikation mit Hilfe von willkürlichen visuellen Zeichen.
Seite zuletzt aktualisiert: 2/6/21