Die Gotik
GOTHISCHE ARCHITEKTUR
Heute beschreibt das Wort Gotik in erster Linie einen Stil der europäischen Architektur, der vom zwölften bis zum sechzehnten Jahrhundert blühte, obwohl sich das Wort ursprünglich auf jede nicht-klassische (griechische oder römische) Architektur zu beziehen scheint.
In der gotischen Architektur wurden Spitzbögen und Gewölbe, fliegende Strebepfeiler, schmale Türme, Buntglasfenster, komplizierte Maßwerke und vielfältige Details verwendet; ihre Aufwärtsbewegung sollte das Streben nach dem Himmel andeuten.
Die Wörter Goth und Gothic bezeichneten auch die germanischen Stämme (z. B. Goten, Westgoten, Ostgoten), die Rom plünderten und im dritten, vierten und fünften Jahrhundert auch den Rest Europas verwüsteten. Jahrhundert das übrige Europa verwüsteten. Aus dieser Quelle stammten auch die Begriffe barbarisch, barbarisch und barbarisch. Jahrhundert war Gothic in England zum Synonym für das Mittelalter geworden, eine Zeit, die in Ungnade gefallen war, weil sie als chaotisch, unaufgeklärt und abergläubisch galt. Die Kritiker der Renaissance glaubten fälschlicherweise, dass die gotische Architektur von den germanischen Stämmen geschaffen wurde, und hielten sie für hässlich und barbarisch. Diese irrtümliche Zuschreibung hielt sich bis ins achtzehnte Jahrhundert.
Infolge des gestiegenen Interesses am Mittelalter erlebte die gotische Architektur im späten achtzehnten Jahrhundert eine Wiederbelebung; Horace Walpole baute Strawberry Hill als mittelalterliche Burg wieder auf, und William Beckford gab ein Vermögen für seine mittelalterliche, aufwendige Imitation, Fonthill Abbey, aus. Jahrhundert blühte das Revival auf, und in ganz England wurden gotische Gebäude errichtet.
GOTHISCHE LITERATUR
Der englische Gothic Novel begann mit Horace Walpoles The Castle of Otranto (1765), das sich großer Beliebtheit erfreute und schnell von anderen Schriftstellern nachgeahmt wurde, so dass es bald zu einem wiedererkennbaren Genre wurde. Für die meisten modernen Leser ist The Castle of Otranto jedoch eine langweilige Lektüre; mit Ausnahme des Bösewichts Manfred sind die Charaktere fade; die Handlung bewegt sich in einem rasanten Tempo ohne Betonung oder Spannung, trotz übernatürlicher Erscheinungen und der Flucht eines jungen Mädchens durch dunkle Gewölbe. Doch die zeitgenössischen Leser fanden den Roman mit seinem abgelegenen Schauplatz, dem Einsatz des Übernatürlichen und den mittelalterlichen Elementen, die so häufig und schlecht imitiert wurden, dass sie zu Stereotypen wurden, elektrisierend originell und aufregend spannend. Das Genre hat seinen Namen von Otrantos mittelalterlichem oder gotischem Setting; frühe gotische Romanciers neigten dazu, ihre Romane in entlegenen Zeiten wie dem Mittelalter und an entlegenen Orten wie Italien (Matthew Lewis‘ The Monk, 1796) oder dem Nahen Osten (William Beckfords Vathek, 1786) anzusiedeln.
Was ein Werk zur Gotik macht, ist eine Kombination von zumindest einigen dieser Elemente:
- eine Burg, verfallen oder intakt, verwunschen oder nicht,
- verfallene Gebäude, die unheimlich sind oder eine angenehme Melancholie hervorrufen,
- Verliese, unterirdische Gänge, Krypten und Katakomben, die in modernen Häusern zu gespenstischen Kellern oder Dachböden werden,
- Labyrinthe, dunkle Gänge und Wendeltreppen,
- Schatten, ein Mondlichtstrahl in der Schwärze, eine flackernde Kerze oder das Versagen der einzigen Lichtquelle (eine ausgeblasene Kerze oder ein Stromausfall),
- extreme Landschaften, wie zerklüftete Berge, dichte Wälder, eisige Einöden und extremes Wetter,
- Frauen und Ahnenflüche,
- Magie, übernatürliche Erscheinungen oder die Andeutung des Übernatürlichen,
- ein von Leidenschaft getriebener, eigensinniger Bösewicht – Held oder Schurke,
- eine neugierige Heldin, die dazu neigt, in Ohnmacht zu fallen und gerettet werden muss,
- ein Held, dessen wahre Identität am Ende des Romans enthüllt wird,
- schreckliche (oder erschreckende) Ereignisse oder die Bedrohung durch solche Ereignisse.
Die Gotik erzeugt Gefühle der Düsternis, des Geheimnisses und der Spannung und neigt zum Dramatischen und Sensationellen, wie Inzest, Diabolismus und namenlosen Schrecken. Die meisten von uns erkennen das Gothic sofort (auch wenn wir den Namen nicht kennen), wenn wir ihm in Romanen, Gedichten, Theaterstücken, Filmen und Fernsehserien begegnen. Für einige von uns – und ich schließe mich selbst ein – ist die Aussicht, das Grauen oder den Horror sicher zu erleben, aufregend und vergnüglich.
Elemente des Gothic haben ihren Weg in die Mainstream-Literatur gefunden. Sie finden sich in Sir Walter Scotts Romanen, Charlotte Brontes Jane Eyre und Emily Brontes Wuthering Heights sowie in der romantischen Poesie wie Samuel Coleridges „Christabel“, Lord Byrons „The Giaour“ und John Keats‘ „The Eve of St. Agnes“. Die Neigung zum Makabren und Bizarren, die in Schriftstellern wie William Faulkner, Truman Capote und Flannery O’Connor zum Ausdruck kommt, wird als Southern Gothic bezeichnet.
THE OXFORD ENGLISH DICTIONARY DEFINTION
Das Oxford English Dictionary (OED) listet die literarische Bedeutung von Gothic nicht auf, wohl aber die anderen Bedeutungen, die ich erörtert habe. Das OED unterscheidet sich von den Wörterbüchern, die wir meistens benutzen, indem es Wörter historisch nachverfolgt, d. h. es listet das erste Auftreten eines Wortes im Englischen auf und verfolgt seine Verwendung und Veränderungen im Laufe der Zeit. Für diejenigen, die sich für Wörter und Sprache interessieren oder einfach nur neugierig sind, habe ich die entsprechenden Definitionen von Gothic beigefügt.
Die Daten, wann ein Wort zum ersten Mal schriftlich auftauchte, stammen aus dem OED, es sei denn, ich gebe etwas anderes an.