Einstieg in… Sumerisch
Jeden Monat interviewt Assistant Research Scholar Patrick J. Burns ein Mitglied unserer Forschungsgemeinschaft zu einer antiken Sprache, die sie am ISAW unterrichten oder unterrichtet haben, und sammelt Verweise auf empfohlene Lehrbücher, Grammatiken, Lexika und andere Sprachlernressourcen in der ISAW-Bibliothek, den NYU-Bibliotheken und online.
Sumerisch ist die älteste Sprache, die wir lesen können und die uns aus dem Altertum überliefert ist, mit Tontafeln, die bis etwa 3200 v. Chr. zurückreichen. Als gesprochene Sprache starb sie wahrscheinlich um die Mitte des zweiten Jahrtausends aus, wurde aber noch mindestens 900 Jahre lang als Literatursprache verwendet. Es gibt Hinweise darauf, dass sie noch zu Lebzeiten Alexanders und vielleicht sogar bis ins zweite Jahrhundert nach Christus kopiert und studiert wurde. Allerdings war Akkadisch – d. h. Babylonisch und Assyrisch – bereits um 1800 v. Chr. und vielleicht noch viel früher zur vorherrschenden Volkssprache der Region geworden. Sumerisch wird in Keilschrift geschrieben, einer Schrift, die aus keilförmigen Zeichen besteht, die durch das Einprägen von feuchten Tontafeln mit dem angespitzten Ende eines Schilfrohrgriffels entstehen. Bei den frühesten erhaltenen Tafeln handelt es sich überwiegend um Verwaltungsunterlagen und Lehrmaterial aus dem Ende des vierten Jahrtausends, aber im Laufe der Zeit umfasste die sumerische Literatur ein breites Spektrum an Formen und Genres. Wir haben königliche Inschriften, wie die Gudea-Zylinder, sowie frühe Beispiele epischer Poesie, wie die Matter von Aratta. Mythen, Hymnen, Klagelieder, Weisheitsliteratur sowie das, was Thorkild Jacobsen die „praktischen Gattungen“ nennt, wie grammatikalische Texte, Datumslisten und mathematische Werke, sind alle auf Sumerisch überliefert.
Als ich hörte, dass Gina Konstantopoulos, Postdoktorandin an der Theologischen Fakultät der Universität Helsinki und ehemalige ISAW-Gastprofessorin, in diesem Semester eine gezielte Lesung über Sumerisch unterrichten würde, war mein Interesse geweckt. Wie könnte jemand, der sich für diese Sprache interessiert, den Einstieg finden, und was haben wir in der Bibliothek zur Verfügung, um ihm zu helfen? Ich habe mich kürzlich mit Konstantopoulos, die an der Universität von Michigan in Altorientalistik promoviert hat, zusammengesetzt, um über das Erlernen der sumerischen Sprache zu sprechen. Hier sind ihre Empfehlungen, von Grammatiken bis zu Lexika, von Texten bis zu Übersetzungen, und wo man sie bei ISAW finden kann.
Konstantopoulos begann mit Sumerisch als Doktorandin in Michigan und lernte die Sprache neben Akkadisch. Ihr Interesse galt ursprünglich der antiken Religion, doch schon bald fühlte sie sich vom Innenleben der Sprache angezogen, zumal sie eine isolierte Sprache ist. Sie erinnert sich, dass sie insbesondere von den Zylindern des Gudea im Louvre angezogen wurde – dem längsten erhaltenen sumerischen Text. Konstantopoulos erinnert sich, dass sie von der Grammatik einer bestimmten Zeile auf Zylinder A angezogen wurde: „Komm schon, komm schon! Wir sollten gehen und es ihr sagen!“ – und wie sie in der ersten Wiederholung des Schreibers eine menschliche Stimme hörte, die uns über Jahrtausende hinweg erhalten blieb. Konstantopoulos studierte die Sprache mit einem Dozenten in Michigan durch direktes Lesen von Primärtexten, ergänzt durch eine Reihe von Grammatiken. Dies kann jedoch eine Herausforderung für jemanden sein, der versucht, auf eigene Faust anzufangen, denn, wie Konstantopoulos in Anlehnung an Diakonoff scherzt, „es gibt so viele Grammatiken des Sumerischen wie Sumerologen“
Der traditionelle Weg zum Erlernen des Sumerischen besteht darin, zuerst Akkadisch zu lernen. Dies hilft, die erste große Hürde beim Erlernen der Sprache zu überwinden, nämlich das Keilschriftsystem. Für einen Schüler, der diesen Weg gehen möchte, könnte ein Buch wie J. Huegneghards A Grammar of Akkadian ein guter Anfang sein. Für diejenigen, die direkt in die sumerische Sprache eintauchen wollen, empfiehlt Konstantopoulos die folgenden Quellen. D.A. Foxvog hat seine Einführung in die sumerische Grammatik direkt in der Preprintsammlung der Cuneiform Digital Library Initiative (CDLI) veröffentlicht. Das Buch enthält einen Überblick über das Schriftsystem, eine vollständige Grammatik und eine Handvoll Übungen zur Überprüfung. In Kombination mit Foxvogs Elementary Sumerian Glossary bietet dieser Text dem neugierigen Studenten einen Einstieg in die Sprache. (Für Anfänger kann es auch hilfreich sein, sich J. L. Hayes‘ Manual of Sumerian Grammar and Texts und G. Zólyomis An Introduction to the Grammar of Sumerian anzusehen.)
Doch wie Foxvog im Vorwort zu seiner Grammatik anmerkt, ist sein Buch eigentlich dafür gedacht, „unter der Anleitung eines Lehrers verwendet zu werden, der die klassischen Probleme ausführlicher beschreiben, aktuelle alternative Erklärungen für Phänomene hinzufügen, dem Schüler helfen kann, die vielen Textillustrationen, die er überall findet, zu analysieren und zu verstehen, und der zusätzliche Informationen über die Geschichte der Sprache und die Kultur des frühen Mesopotamiens liefert.“ Dies sind keine unbedeutenden Hürden. Glücklicherweise können einige dieser Anforderungen durch andere Ressourcen erfüllt werden.
Zeichenlisten werden sich als unentbehrlich erweisen, wenn Sie in der sumerischen Sprache fortfahren. Konstantopoulos verweist auf C. Mittermayers Altbabylonische Zeichenliste der sumerisch-literarischen Texte als eine ausgezeichnete, wenn auch schwer zu findende Quelle. Mittermayers Werk sammelt 480 Keilschriftzeichen aus literarischen Texten der altbabylonischen Zeit, ergänzt durch Zitate und Kommentare. Akkadische Zeichenlisten (wie die in D. B. Miller’s An Akkadian Handbook: Helps, Paradigms, Glossary, Logograms, and Sign List ) können ebenfalls hilfreich sein, um sich mit dem sumerischen Schriftsystem vertraut zu machen.
Auf die Frage, ob er ein Wörterbuch für Sumerisch-Studenten empfehlen könne, zögerte Konstantopoulos und sagte, dass es noch kein vollständiges, umfassendes Werk im Stil des The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (CAD) gebe. Die vielleicht nützlichste Quelle in englischer Sprache ist das Electronic Pennsylvania Sumerian Dictionary (ePSD), ein laufendes Online-Lexikonprojekt für Sumerisch – eine Erweiterung des 1976 begonnenen Printprojekts The Sumerian Dictionary of the University Museum of the University of Pennsylvania -, das Keilschrifttexte aus dem alten Irak zwischen 2700 und 1600 v. Chr. umfasst. Das ePSD ermöglicht die Suche nach grundlegenden Definitionen in englischer Sprache mit Zitaten aus sumerischen Texten und einer Vielzahl von Verwendungsstatistiken, darunter die Gesamthäufigkeit, die Häufigkeit nach Datum und verschiedene Formen. Darüber hinaus sind die Wörter im ePSD mit den Lexikoneinträgen an allen Stellen verlinkt, an denen sie in einem Korpus von etwa 90.000 Texten vorkommen. Ein Anfänger, der mit dem Französischen vertraut ist, ist mit der Lexique sumérien-français von P. Attinger (online verfügbar) vielleicht besser bedient. Ein weiteres erwähnenswertes Online-Glossar ist der Leipzig-Münchner Sumerische Zettelkasten.
Ein Vorteil des ePSD ist, dass die Seite mit anderen sumerischen Online-Texten verlinkt ist, wie der Cuneiform Digital Library der UCLA und dem Electronic Text Corpus of Sumerian Literature (ETCSL) von Oxford. Die CDLI ist ein Online-Portal, das Keilschrifttafeln, Inschriften und andere Text-Artefakte für die frei zugängliche Forschung kuratiert. Im Rahmen des Projekts wurden mehr als 320.000 Artefakte katalogisiert, fotografiert und digitalisiert, von denen fast die Hälfte sumerischen Text enthält. Das ETCSL bietet Transliterationen und englische Übersetzungen sumerischer literarischer Texte sowie eine Bibliographie und Quellenangaben. (Die Website enthält auch eine „Konsolidierte Bibliographie der sumerischen Literatur“, die für Studenten von Nutzen sein könnte). Der Korpus enthält sumerische Texte in Transliteration, englische Prosaübersetzungen und bibliografische Informationen zu jedem Werk. Die Transliterationen und die Übersetzungen können mit den Werkzeugen der Website online gesucht, durchgeblättert und gelesen werden. Es gibt auch das Electronic Text Corpus of Sumerian Royal Inscriptions , Teil des Open Richly Annotated Cuneiform Corpus (ORACC)-Projekts, das Inschriften enthält, die transliteriert, ins Englische und Ungarische übersetzt und morphologisch kommentiert wurden.
Studenten, die eine solide gedruckte Quelle für sumerische Primärtexte suchen, können sich an K. Volk’s A Sumerian Reader wenden. Der Reader enthält 44 Texte, die von königlichen Inschriften bis hin zu Rechts- und Wirtschaftsdokumenten reichen, aber keine literarischen Texte enthalten. Der Reader – schlanke 110 Seiten – ist vollgepackt mit hilfreichen Ressourcen für Grundschüler: Texte, Transliterationen, eine Zeichenliste, phonologische Tabellen und Glossare für Vokabeln, Gottheiten, Personen, Orte, Daten, Gebäude und Feste. Jenseits von Volk erklärt Konstantopoulos jedoch, dass ein Großteil des Quellenmaterials in wissenschaftlichen Artikeln erscheint.
Was Übersetzungen betrifft, empfiehlt Konstantopoulos einige Bände, die das Spektrum der sumerischen Literatur abdecken. In The Harp that Once… präsentiert T. Jacobsen Versübersetzungen sumerischer Poesie mit Einführungen und Anmerkungen für ein allgemeines Publikum. (Jacobsen beschreibt seine Übersetzung als „hohe Prosa und kurze Zeilen“, aber der Gesamteffekt ist eine Versübersetzung). Eine weitere ausgezeichnete Option ist The Literature of Ancient Sumer, herausgegeben von J. Black, G. Cunningham, E. Robson und G. Zólyomi. Dieser Band ist eine umfassende Anthologie der erhaltenen sumerischen Literatur – wenn auch nicht so umfassend wie die ETCSL, aus der sie stammt. Er deckt das gesamte Spektrum der Gattungen ab und profitiert von der (beträchtlichen) Entwicklung im Verständnis des Sumerischen seit der Veröffentlichung von Jacobsens Band. Allein die Einleitung zu The Literature of Ancient Sumer kann als allgemeiner Überblick über die Epoche und ihr literarisches Schaffen empfohlen werden, ganz zu schweigen von einem Überblick über die Entzifferung der Sprache und das zunehmende Verständnis in den letzten anderthalb Jahrhunderten. Spezieller, aber für Studenten, die sich für die Entwicklung der mesopotamischen Literatur interessieren, ist H. L. J. Vanstiphout’s Epics of Sumerian Kings: The Matter of Aratta , das die frühesten bekannten Beispiele epischer Dichtung behandelt. Von besonderem Interesse für Sprachlerner ist das zweite hier vorgestellte Epos, „Enmerkar und der Herr von Aratta“, das sowohl eine Proto-Turm-von-Babel-Geschichte der Sprachinteraktion als auch die mythische Erfindung der Schrift erzählt. Konstantopoulos weist die Studierenden darauf hin, dass sich das Verständnis und die Interpretation der sumerischen Sprache noch immer weiterentwickeln, und dass dies auch für die Übersetzungen gilt. Dies deckt sich mit Jacobsens Warnung in der „Einleitung“ zu seinem Buch: „Die hier vorgestellten Übersetzungen können … nur als subjektiver Versuch angeboten werden, von dem ich jedoch aufrichtig hoffe und darauf vertraue, dass er in seinen Grundzügen wahr ist.“ Der Student wird beraten. Das heißt, jemand, der neben der Lektüre dieser Übersetzungen Sumerisch lernt, ist wahrscheinlich gut auf die Interpretationsschwierigkeiten der Sprache eingestellt und kann Jacobsens Worte besonders gut nachvollziehen.
Wenn man mit den Grundlagen des Sumerischen erst einmal vorangeschritten ist, werden einige detailliertere Grammatiken unentbehrlich werden. Konstantopoulos empfiehlt die folgenden linguistisch ausgerichteten Ressourcen für solche Studenten: P. Michalowskis Kapitel „Sumerisch“ in der von R. Woodward herausgegebenen Cambridge Encyclopedia of the World’s Ancient Languages; M.-L. Thomsen’s The Sumerian Language: An Introduction to its History and Grammatical Structure; und B. Jagersmas Dissertation von 2010, A Descriptive Grammar of Sumerian . Eine weitere Grammatik, die Studenten mit zunehmender Reife ihrer Sumerisch-Kenntnisse nützlich finden könnten, ist D. O. Edzards Sumerian Grammar . Was speziell die Morphologie betrifft, so verweist Konstantopoulos auf das Kapitel „Sumerian Morphology“ von G. Rubio in der von A. S. Kaye herausgegebenen Sammlung Morphologies of Asia and Africa, Vol. 2.
Das Studium einer Sprache kann nicht von ihrem historischen und kulturellen Kontext getrennt werden. Der von H. E. W. Crawford herausgegebene Band The Sumerian World enthält über dreißig Kapitel, die sich unter anderem mit materiellen Überresten, Regierungssystemen, dem täglichen Leben und benachbarten Gesellschaften befassen. Einen kursorischen Überblick über die Stellung des Sumerischen im Vergleich zu anderen mesopotamischen Sprachen bietet I. Finkel und J. Taylor in Cuneiform, das nicht nur einen effizienten Überblick über die Schrift bietet, sondern auch mit Fotos aus der Sammlung des British Museum illustriert ist. Zusätzliche Informationen über die Materialität der sumerischen Sprache und ihren kunsthistorischen Kontext finden sich in den ersten Kapiteln von Z. Bahranis Art of Mesopotamia . Die vielleicht beste Einführung in die Tafeln selbst bietet jedoch das CDLI, das Artefaktbilder und den dazugehörigen Text in einer frei zugänglichen Plattform zusammenstellt.
Zuletzt sollte erwähnt werden, dass der gesamte Fokus beim Erlernen der Keilschriftsprachen auf dem Lesen und nicht auf dem Schreiben von Texten liegt. Die Sprache wurde natürlich mit einem Schilfrohrgriffel in Tontafeln eingeschrieben, und obwohl die Arbeit mit Ton im sumerischen Klassenzimmer inzwischen weit verbreitet ist, ist die Reproduktion von Zeichen mit Stift und Papier mit einem gewissen Aufwand verbunden. Die Website Cuneify Plus kann helfen, transliterierte Formen in keilschriftlichen Unicode umzuwandeln. Wenn Sie zum Beispiel „lugal“ in die Schnittstelle eingeben, erhalten Sie das Zeichen 𒈗 zurück. Wenn Sie aber wirklich üben wollen, Zeichen auszuschreiben, sticht ein Buch hervor, das versucht, das Kunstwort D zu überwinden. Snell’s Workbook of Cuneiform Signs. Ausgehend von Snells Erfahrungen mit dem Erlernen der japanischen Kana ermutigte er zum „aktiven Gebrauch der Zeichen“ (speziell beim Erlernen des Akkadischen), damit „die Kenntnis der Zeichen länger im Gedächtnis des Schülers bleibt.“ Die Zeichen in diesem Arbeitsbuch sind in einem neuassyrischen Stil gehalten und entsprechen daher nicht den Formen, die in den meisten sumerischen Texten zu finden sind. Nichtsdestotrotz stellt es einen Einstieg in die angewandte Keilschrift dar, und obwohl die Methode anscheinend keine allgemeine Verbreitung gefunden hat, könnte Snells idiosynkratisches Keilschrift-Arbeitsbuch so etwas wie ein Kult-Klassiker in der Lehre der alten Sprachen sein.
Danke an Jonathan Valk und Martin Worthington für ihre Anregungen zu diesem Beitrag.