Experten empfehlen niedrig dosiertes Aspirin zur Vorbeugung von Schlaganfällen bei Frauen

Niedrigere Dosen sind genauso wirksam wie höhere Dosen und wahrscheinlich sicherer.

Veröffentlicht: Mai 2009

Frauen im Alter von 55 bis 79 Jahren sollten die tägliche Einnahme von Aspirin in Erwägung ziehen, um ihr Schlaganfallrisiko zu senken, so die neuen Richtlinien der United States Preventive Services Task Force (USPSTF), eines Expertengremiums, das Beweise überprüft und präventive Gesundheitsstrategien empfiehlt. Die Leitlinien spiegeln den Nachweis wider, dass der kardiovaskuläre Nutzen von Aspirin je nach Geschlecht unterschiedlich ist. Aspirin senkt bei Frauen das Risiko für ischämische Schlaganfälle, die häufigste Art von Schlaganfällen (verursacht durch Blutgerinnsel), aber nicht für Herzinfarkte. Bei Männern senkt es das Risiko für Herzinfarkte, aber nicht für Schlaganfälle.

Die Richtlinien, die in den Annals of Internal Medicine (17. März 2009) veröffentlicht wurden, gelten nur für Menschen ohne Herzerkrankungen oder Schlaganfälle in der Vorgeschichte. Die USPSTF rät von einer Aspirin-Therapie bei Frauen unter 55 Jahren ab, da ihr Schlaganfallrisiko im Allgemeinen so gering ist, dass das Risiko einer aspirinbedingten Magen-Darm-Blutung jeden Nutzen überwiegt. Aufgrund fehlender Beweise sprach die Gruppe keine Empfehlung für Frauen ab 80 Jahren aus.

Das Gremium fand Vorteile bei Aspirin-Dosen von 75 Milligramm (mg) pro Tag bis 325 mg jeden zweiten Tag. Das Gremium stellte fest, dass das Risiko von Blutungen mit höheren Dosen zunimmt, und erklärte, dass 75 mg – etwa die Dosis eines so genannten Baby-Aspirins – „ebenso wirksam zu sein scheint wie höhere Dosen“. Baby-Aspirin ist rezeptfrei erhältlich.

Ergebnisse unterscheiden sich je nach Geschlecht

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass niedrig dosiertes Aspirin bei gesunden Männern erste Herzinfarkte verhindern hilft und bei Frauen und Männern, die bereits ein kardiovaskuläres Ereignis hatten, das Risiko für nachfolgende Herzinfarkte und Schlaganfälle senkt. Ärzte empfehlen routinemäßig, dass Männer ab Anfang 40 täglich ein Baby-Aspirin einnehmen, und viele raten Frauen und Männern mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck in gleicher Weise. Viele Experten gingen davon aus, dass die Aspirintherapie bei Frauen genauso gut wirkt wie bei Männern – sie senkt das Risiko eines ersten Herzinfarkts um mehr als ein Drittel.

Dann, im Jahr 2005, kamen die Ergebnisse der Women’s Health Study (WHS). Diese 10-Jahres-Studie, an der fast 40 000 gesunde Frauen im Durchschnittsalter von 54,6 Jahren teilnahmen, zeigte, dass niedrig dosiertes Aspirin (100 mg jeden zweiten Tag) das Risiko eines ersten Herzinfarkts nicht wie bei Männern, wohl aber das Schlaganfallrisiko senkte. (Bei Personen ab 65 Jahren führte die Einnahme von Aspirin sowohl zu weniger Herzinfarkten als auch zu weniger Schlaganfällen.)

Andere Untersuchungen haben die Ergebnisse der WHS bestätigt. So bestätigte 2006 eine Neuanalyse von sechs randomisierten kontrollierten Studien den geschlechtsspezifischen Unterschied bei einem breiten Spektrum von Dosen, von 100 mg jeden zweiten Tag bis 500 mg täglich. Aspirin-Anwenderinnen hatten ein um 70 % höheres Risiko für Magen-Darm-Blutungen und eine höhere Rate an Magengeschwüren und Blutergüssen.

Nun was

Aspirin ist nicht völlig harmlos, und das Risikoprofil jeder Frau ist anders. Wenn Sie also über eine Aspirin-Therapie nachdenken, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um den potenziellen Nutzen und die möglichen Risiken im Hinblick auf Ihre spezielle Situation zu besprechen. Auch wenn Medikamente nützlich sein können, bietet der Lebensstil eine solidere Grundlage für die Gesundheit. In einer Studie wurde festgestellt, dass Frauen, die nicht rauchen, sich sportlich betätigen (oder einer nichtberuflichen Tätigkeit nachgehen), viel Obst und Gemüse essen und Alkohol nur in Maßen trinken, ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um mehr als die Hälfte senken, verglichen mit Frauen, die keines dieser Verhaltensweisen aufweisen.

Um mehr zu erfahren, kaufen Sie „Stroke: Diagnose, Behandlung und Genesung nach einem ‚Hirnschlag'“

Haftungsausschluss:
Als Service für unsere Leser bietet Harvard Health Publishing Zugang zu unserer Bibliothek mit archivierten Inhalten. Bitte beachten Sie bei allen Artikeln das Datum der letzten Überprüfung oder Aktualisierung. Kein Inhalt auf dieser Website, unabhängig vom Datum, sollte jemals als Ersatz für eine direkte medizinische Beratung durch Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Kliniker verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.