Fußball in Brasilien

Dieser Abschnitt ist wie eine persönliche Reflexion, ein persönlicher Aufsatz oder ein argumentativer Aufsatz geschrieben, der die persönlichen Gefühle eines Wikipedia-Redakteurs wiedergibt oder ein originelles Argument zu einem Thema präsentiert. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, indem du ihn im enzyklopädischen Stil neu schreibst. (April 2018) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Historischer HintergrundBearbeiten

Rasse ist ein wichtiges Thema in der Diskussion über Fußball in Brasilien. Der sozioökonomische Status des Einzelnen, die ethnische Identität und der familiäre Hintergrund – Schlüsselkomponenten, die in Brasilien eng mit der Rasse verbunden sind – spielten während der gesamten Entwicklung des Sports eine wichtige Rolle. Gregg Bocketti, Geschichtsprofessor an der Transylvania University, beschreibt in seinem Buch „The Invention of The Beautiful Game“ (Die Erfindung des schönen Spiels), wie der Fußball die rassischen Identitäten der Teilnehmer bei der Ausbreitung des Sports im ganzen Land berücksichtigte: Fußball und die Entstehung des modernen Brasiliens. Dem Autor zufolge wurde der Fußball in Brasilien zunächst als europäischer Sport eingeführt, der ausschließlich weiße Männer mit sozialen und wirtschaftlichen Privilegien begünstigte. Charles Miller, ein in Brasilien geborener Mann schottischer Abstammung, der den Sport während seines Internatsaufenthalts in Southampton erlernte, setzte sich für die fortbestehende Hierarchie innerhalb des Sports ein und förderte seine Idee, indem er Mitglieder des britischen São Paulo Athletic Club und seine brasilianischen Bekannten rekrutierte, um die Leitung des Spiels zu übernehmen. Darüber hinaus sah Miller im Fußball ein wirksames Instrument, um „Brasilien nach europäischem Standard zu verbessern … und war von Eurozentrismus und sozialer Exklusivität durchdrungen“. Jahrhunderts in Brasilien als integraler Bestandteil des „gehobenen Lebens der städtischen Oberschicht“.

Bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert hinein blieb die rassische Exklusivität bestehen, doch änderte sich die Wahrnehmung des Sports gegenüber rassischen Minderheiten erheblich. Unter dem Vargas-Regime erweiterte der Fußball seinen Teilnehmerkreis. In den 1930er Jahren verfolgte der ehemalige brasilianische Präsident Getúlio Vargas eine Politik, die den Nationalismus im ganzen Land förderte, wobei der Fußball als wirksames Mittel zur Vereinigung der brasilianischen Bevölkerung als eine einzige Rasse diente. Dies ermöglichte es der brasilianischen Nationalmannschaft, an internationalen Spielen im Ausland teilzunehmen, bei denen sie nach Ansicht der Verantwortlichen „von ihren besten Spielern unabhängig von deren Herkunft vertreten werden sollte“. Viele nicht-weiße Fußballspieler aus der Arbeiterklasse zeigten bei öffentlich anerkannten Spielen ihr Können und ihre Talente. Mario Filho, der 1936 für das Journal dos Sports schrieb, kommentierte, dass es „im Fußball nicht einmal den geringsten Schatten von Rassismus“ gebe. Demgegenüber argumentiert Bocketti, Filhos Aussage verkenne „die Realität, dass traditionelle Hierarchien und traditionelle Ausschlüsse“ in den 1930er Jahren tief verankert waren. Dies war der Fall, weil Fußballvereine in Brasilien immer noch von privilegierten weißen Verwaltern mit wohlhabendem Hintergrund organisiert und verwaltet wurden, die den Fußballamateurismus einführten, um die Exklusivität unter den Teilnehmern in den 1930er und 1940er Jahren zu erhöhen.

RassendiskriminierungBearbeiten

Obwohl nicht-weiße Fußballer die Möglichkeit hatten, an einem höheren Niveau des Fußballs teilzunehmen, bleibt Rassendiskriminierung ein ernstes Problem in den brasilianischen Fußballgemeinden. Bevor der Fußball in Brasilien zu einem nationalisierten und popularisierten Sport mit Teilnehmern unterschiedlicher rassischer, ethnischer und sozialer Herkunft wurde, warb der Sport „für ein weißes und kosmopolitisches Brasilien“, und wichtige politische Persönlichkeiten berücksichtigten bei der Bildung repräsentativer Mannschaften die Rasse, Klasse und Region des Einzelnen. In Bezug auf die Rassenhierarchie argumentiert Bocketti, dass die Europäer nicht-weiße Fußballspieler als minderwertig ansahen und die Teilnahme von rassischen Minderheiten am Fußball als körperliche Arbeit und ausschließlich für die Unterschicht betrachteten. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts verboten die angesehenen Fußballvereine in Rio de Janeiro nicht-weißen Spielern die Teilnahme an den Ligaturnieren. Diese Trivialisierung setzt sich in der modernen Gesellschaft fort, in der nicht-weiße Fußballspieler als von Natur aus minderwertig dargestellt werden. Aus verschiedenen Medienberichten geht beispielsweise hervor, dass nicht-weiße brasilianische Fußballspieler immer noch rassistisch diskriminiert werden. Neymar Junior erzählte in einem Interview von seinen Auseinandersetzungen mit Trainern und Fans, die ihn einen Affen nannten. In ähnlicher Weise werden nicht-weiße Fußballspieler oft als Affen bezeichnet, um ihre Identität aufgrund ihrer Rasse herabzusetzen. Darüber hinaus wurde Aranha, ein Torhüter des Klubs Paulista, von den Zuschauern rassistisch beschimpft, ebenso wie Dida, ein ehemaliger Torhüter der brasilianischen Nationalmannschaft, und Marcio Chagas da Silva. Im Jahr 2014 wurden zwölf Vorfälle von Rassendiskriminierung bei Fußballspielen in Brasilien gemeldet.

Rassische MobilisierungBearbeiten

Für nicht-weiße Fußballspieler ermöglichte das durch den Fußball erworbene soziale Privileg und die Anerkennung ihnen, trotz ihrer ursprünglichen Herkunft rassische Mobilität zu praktizieren. In den 1930er Jahren ermöglichte die Nationalisierung des Fußballs den nicht-weißen Fußballspielern eine soziale Mobilisierung. Die Professionalisierung des Fußballs im Brasilien des frühen 20. Jahrhunderts bevorzugte jedoch ausschließlich Personen mit wohlhabendem Hintergrund. So waren nicht-weiße Fußballspieler nach dem Aufstieg in ihrem sozioökonomischen Status an ein exklusives Umfeld gewöhnt, in dem die Mitglieder politisch, sozial und wirtschaftlich einflussreich waren. Arthur Friedenreich beispielsweise, ein brasilianischer Fußballspieler mit afrikanischer und europäischer Herkunft, erlebte in den 1910er Jahren den sozialen Aufstieg, indem er sein Können im Fußball unter Beweis stellte. Er stufte sich jedoch nicht als nicht-weiß ein, sondern zog es vor, als weiß identifiziert zu werden, da dies die Farbe war, die „traditionell von den brasilianischen Eliten akzeptiert wurde“. Auch weltbekannte Fußballstars der heutigen Gesellschaft wie Roberto Carlos, Ronaldo und Neymar Jr. weigerten sich, als Schwarze, sondern als Weiße bezeichnet zu werden. Es ist unmöglich, die wahren Absichten dieser Spieler nachzuvollziehen und zu hinterfragen. Im Gegensatz zu den Problemen, mit denen nicht-weiße Fußballspieler aufgrund ihrer Aussagen konfrontiert werden, wird Kaka, ein weißer brasilianischer Fußballstar, als aufrichtiger Christ und hingebungsvoller Vater dargestellt, der keine inneren oder äußeren Konflikte bezüglich seiner Rasse hat. Im Gegensatz dazu werden diejenigen, die ihre Rasse anders charakterisieren, als Verräter und untreue Personen dargestellt. Nach Angaben der Times of India haben Anthropologen und Soziologen Untersuchungen durchgeführt, um zu zeigen, dass rassische Minderheiten in Brasilien dazu neigen, sich nach oben zu mobilisieren, um sich von einer unterprivilegierten und unterentwickelten Umgebung abzugrenzen. Fußballstars zeigten in diesem Zusammenhang einen ähnlichen Prozess, bei dem sie es vorziehen, als mächtige Figuren identifiziert zu werden, indem sie sich selbst als weiß einstufen. So schrieb Mário Filho über Arthur Friedenreich, dass „der schwarze Mann in Brasilien nicht schwarz sein will“ und daher viele Brasilianer „nicht glauben, dass schwarze Männer die Nation repräsentieren sollten“

Fußball in Brasilien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.