Geschichte der USA II: 1877 bis heute

Die afroamerikanische „Great Migration“

Zwischen dem Ende des Bürgerkriegs und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise flohen fast zwei Millionen Afroamerikaner aus dem ländlichen Süden, um anderswo neue Chancen zu suchen. Einige zogen nach Westen, doch die große Mehrheit dieser „Great Migration“, wie der große Exodus von Afroamerikanern aus dem Süden zu Beginn des 20. Jahrhunderts genannt wurde, reiste in den Nordosten und den oberen Mittleren Westen. Die folgenden Städte waren die Hauptziele für diese Afroamerikaner: New York, Chicago, Philadelphia, St. Louis, Detroit, Pittsburgh, Cleveland und Indianapolis. Auf diese acht Städte entfielen über zwei Drittel der Gesamtbevölkerung der afroamerikanischen Migration.

Abbildung 3-5 : GreatMigration1910to1970-UrbanPopulation by US Census Bureau ist gemeinfrei. Die Veränderung des Anteils der Schwarzen in den Städten basiert auf dem prozentualen Unterschied des Anteils der Schwarzen an der Bevölkerung im späteren Zeitraum im Vergleich zum früheren Zeitraum. In Gary, IN, waren 1940 beispielsweise 18,3 % der Bevölkerung schwarz, während es 1910 nur 2,3 waren, was eine Veränderung des Anteils der Schwarzen in der Stadt um 16,0 Prozentpunkte bedeutet. Dies war die größte Veränderung des Anteils während der ersten großen Migration. Am Ende der Zweiten Großen Migration hatte Newark, NJ, den größten Anstieg des Anteils der Schwarzen an der Bevölkerung zu verzeichnen, wobei der Anteil der Schwarzen in der Stadt von 10,6 im Jahr 1940 auf 54,2 im Jahr 1970 stieg.

Eine Kombination aus „Push“- und „Pull“-Faktoren spielte bei dieser Bewegung eine Rolle. Trotz des Endes des Bürgerkriegs und der Verabschiedung des dreizehnten, vierzehnten und fünfzehnten Zusatzartikels zur US-Verfassung (der die Freiheit, das Wahlrecht unabhängig von der Rasse und den gleichen Schutz vor dem Gesetz sicherstellte), waren Afroamerikaner immer noch einem starken Rassenhass ausgesetzt. Der Aufstieg des Ku-Klux-Klans unmittelbar nach dem Bürgerkrieg führte zu vermehrten Morddrohungen, Gewalt und einer Welle von Lynchmorden. Auch nach der offiziellen Auflösung des Klans in den späten 1870er Jahren kam es weiterhin zu rassistisch motivierter Gewalt. Nach Angaben von Forschern des Tuskegee-Instituts gab es im Süden zwischen 1865 und 1900 3500 rassistisch motivierte Lynchmorde und andere Morde. Für Afroamerikaner, die vor dieser Gewaltkultur flohen, boten die Städte des Nordens und des Mittleren Westens eine Möglichkeit, den Gefahren des Südens zu entkommen.

Zusätzlich zu diesem „Push“ aus dem Süden wurden Afroamerikaner auch durch Faktoren in die Städte „gezogen“, die sie anzogen, darunter Arbeitsmöglichkeiten, wo sie einen Lohn verdienen konnten, anstatt an einen Vermieter gebunden zu sein, und die Möglichkeit zu wählen (zumindest für Männer), angeblich frei von der Bedrohung durch Gewalt. Obwohl viele nicht über die finanziellen Mittel verfügten, um selbst nach Norden zu ziehen, unterstützten Fabrikbesitzer und andere Unternehmen, die billige Arbeitskräfte suchten, die Migration. Oft zogen die Männer zuerst um und holten dann ihre Familien nach, sobald sie sich im neuen Stadtleben eingelebt hatten. Aufgrund von Rassismus und mangelnder formaler Bildung wurden diese afroamerikanischen Arbeitskräfte auf viele der schlechter bezahlten ungelernten oder angelernten Berufe verwiesen. Mehr als 80 Prozent der afroamerikanischen Männer arbeiteten in Stahlwerken, Bergwerken, im Baugewerbe und in der Fleischverarbeitung in einfachen Berufen. In der Eisenbahnindustrie waren sie häufig als Träger oder Bedienstete beschäftigt. In anderen Betrieben arbeiteten sie als Hausmeister, Kellner oder Köche. Afroamerikanische Frauen, die sowohl aufgrund ihrer Rasse als auch ihres Geschlechts diskriminiert wurden, fanden einige wenige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Bekleidungsindustrie oder in Wäschereien, waren aber häufiger als Dienstmädchen und Hausangestellte tätig. Unabhängig vom Status ihrer Arbeitsplätze verdienten Afroamerikaner im Norden jedoch höhere Löhne als in den gleichen Berufen im Süden und fanden in der Regel auch bessere Wohnmöglichkeiten vor.

Diese wirtschaftlichen Vorteile wurden jedoch durch die höheren Lebenshaltungskosten im Norden ausgeglichen, vor allem in Bezug auf Miete, Lebensmittel und andere lebensnotwendige Dinge.

Infolgedessen lebten Afroamerikaner oft unter überfüllten, unhygienischen Bedingungen, ähnlich wie in den Mietskasernen, in denen europäische Einwanderer in den Städten lebten. Für neu angekommene Afroamerikaner, selbst für diejenigen, die die Städte wegen der dortigen Möglichkeiten aufsuchten, war das Leben in diesen städtischen Zentren äußerst schwierig. Sie lernten schnell, dass die Rassendiskriminierung nicht an der Mason-Dixon-Linie endete, sondern sowohl im Norden als auch im Süden weiterhin florierte. Europäische Einwanderer, die ebenfalls ein besseres Leben in den Städten der Vereinigten Staaten suchten, ärgerten sich über die Ankunft der Afroamerikaner, von denen sie befürchteten, dass sie um die gleichen Arbeitsplätze konkurrieren oder zu niedrigeren Löhnen arbeiten würden. Sie wurden von den Vermietern häufig diskriminiert; ihr rascher Zustrom in die Städte führte zu großer Wohnungsknappheit und noch mehr überfüllten Mietskasernen. Hauseigentümer in traditionell weißen Vierteln schlossen später Vereinbarungen, in denen sie sich verpflichteten, nicht an afroamerikanische Käufer zu verkaufen; auch flohen sie oft aus Vierteln, in die Afroamerikaner erfolgreich eingedrungen waren. Darüber hinaus diskriminierten einige Banken bei der Vergabe von Hypothekenkrediten, die später als „Redlining“ bekannt wurden, um qualifizierten Käufern die Vergabe von Wohnungsbaudarlehen zu verweigern. Diese weit verbreitete Diskriminierung führte zu einer Konzentration von Afroamerikanern in einigen der schlimmsten Slums der meisten Großstädte, ein Problem, das den größten Teil des zwanzigsten Jahrhunderts anhielt.

Warum also zogen sie in den Norden, wenn die wirtschaftlichen Herausforderungen ähnlich groß waren wie die der Afroamerikaner im Süden? Die Antwort liegt in den nichtwirtschaftlichen Vorteilen. Bessere Bildungschancen und größere persönliche Freiheiten waren für die Afroamerikaner, die sich während der Great Migration auf den Weg nach Norden machten, von großer Bedeutung. Die Gesetzgeber der Bundesstaaten und die lokalen Schulbezirke stellten mehr Mittel für die Bildung von Schwarzen und Weißen im Norden zur Verfügung und setzten auch die Gesetze zur Schulpflicht strenger durch. Im Gegensatz zum Süden, wo eine einfache Geste (oder das Fehlen einer respektvollen Geste) den Afroamerikaner, der sie machte, körperlich verletzen konnte, erlaubte das Leben in den größeren, überfüllten städtischen Zentren des Nordens ein gewisses Maß an Anonymität – und damit an persönlicher Freiheit -, das es den Afroamerikanern ermöglichte, sich zu bewegen, zu arbeiten und zu sprechen, ohne sich jedem Weißen, dem sie begegneten, unterordnen zu müssen. Psychologisch gesehen glichen diese Vorteile die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich schwarze Migranten gegenübersahen, mehr als aus. (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.