Grenzen respektieren – Die Tücken von Doppelbeziehungen
Ausgabe Januar/Februar 2010
Grenzen respektieren – Die Tücken von Doppelbeziehungen
von Claudia J. Dewane, DEd, LCSW, BCD
Social Work Today
Vol. 10 No. 1 S. 18
Doppelbeziehungen sind für Sozialarbeiter eine riskante Angelegenheit. Lesen Sie über die Grenzen, die Sie nicht überschreiten sollten.
Sozialarbeit ist ein Beruf, der auf den Einsatz des Selbst, der Person im Prozess, stolz ist (Mattison, 2000). So unverwechselbar und positiv dieses Konzept auch ist, es bietet sich an, sekundäre Beziehungen zu entwickeln. Diese Beziehungen können nicht-sexuelle und legitime Interaktionen umfassen, von denen viele ungeplant und unbeabsichtigt sind, aber dennoch ethische Auswirkungen haben.
Ethische Fragen im Zusammenhang mit beruflichen Grenzen sind häufig und komplex. Ähnlich wie bei einem Rubik-Würfel ist das Problem vielschichtig, und selten passen alle Seiten richtig zusammen. Wir sollten uns mit dualen Beziehungen befassen, vor allem, weil sie den Klienten schaden können, aber auch, weil sie dem Beruf und den Sozialarbeitern schaden können.
In Umkehrung eines historischen Trends hat die Zahl der Klagen gegen Sozialarbeiter in letzter Zeit zugenommen. Ein Hauptgrund, warum Klienten klagen, ist, dass sie sich ausgebeutet fühlen, und Ausbeutung ist der Kern des Problems der Doppelbeziehung.
Im Bereich der Sozialarbeit ist eine Debatte über Doppelbeziehungen entstanden. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die dafür plädieren, Doppelbeziehungen unter allen Umständen zu vermeiden. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die sagen, dass diese Beziehungen situations- und kontextabhängig sind. Sie argumentieren, dass eine zu dogmatische Vermeidung von Zweierbeziehungen das Wesen und die Authentizität der Sozialarbeit schmälert.
Diese beiden Polaritäten repräsentieren die deontologische Ethik (kategorischer Imperativ) und die utilitaristische Ethik (situativ, oder „der Zweck heiligt die Mittel“): Absolutisten gegen Relativisten. Ein Absolutist glaubt, dass bestimmte Handlungen ethisch richtig oder falsch sind und dass bestimmte Werte immer die moralische Handlungsweise bestimmen sollten. Ein Relativist glaubt, dass moralische Standards persönlich, subjektiv und situationsabhängig sind. Die Moral einer Entscheidung wird daran gemessen, wie gut das Ergebnis ist. Die deontologische Sichtweise konzentriert sich auf den Prozess, während die utilitaristische Sichtweise das Ergebnis betont.
Dies ist ein Fallbeispiel der National Association of Social Workers (NASW): Eine onkologische Klientin mit einer unheilbaren Diagnose, die sechs Monate zuvor verwitwet wurde, ist arbeitslos und hat eine fünfjährige Tochter, für die sie sich nicht in der Lage fühlt, für sie zu sorgen. Da sie keine nächsten Angehörigen hat, hat sie beschlossen, ihre Tochter zur Adoption freizugeben. Die Klientin bemerkt, dass ihre Sozialarbeiterin gut mit ihrem Kind umgehen kann. Die Klientin hört auch, wie die Sozialarbeiterin über ihre Pläne spricht, ein Kind zu adoptieren. Die Klientin fragt die Sozialarbeiterin, ob sie als Adoptivelternteil für ihre Tochter in Frage käme.
Ein Absolutist könnte argumentieren, dass es keine Vermischung der Rollen geben sollte, weil die Gefahr der Ausbeutung vorhersehbar ist. Ein Relativist könnte argumentieren, dass es sich um eine Win-Win-Situation handelt. In diesem Fall wäre die Mutter erleichtert, das Kind hätte ein gutes Zuhause, und der Sozialarbeiter könnte wie gewünscht adoptieren. Die Entscheidung wird daran gemessen, wie gut das Ergebnis für die meisten Menschen ist.
Der Ethikkodex für die Sozialarbeit besagt, dass eine Doppelbeziehung, die ausbeuterisch ist, unabhängig davon, ob sie vor, während oder nach einer beruflichen Beziehung beginnt, vermieden werden sollte. Es gibt Raum für Interpretationen, und viele der Doppelbeziehungen, denen Sozialarbeiter begegnen, sind viel subtiler als die ungeheuerliche Ausbeutung einer sexuellen Beziehung: Entwicklung einer Freundschaft mit einem Klienten, Teilnahme an sozialen Aktivitäten mit Klienten, Zugehörigkeit zu derselben sozialen Interessengruppe wie ein Klient, Annahme von Gütern anstelle von Geld, gemeinsame religiöse Überzeugungen, Beratung eines Freundes.
Was ist richtig oder falsch an Doppelbeziehungen?
Das Potenzial zur Ausbeutung oder Schädigung eines Klienten macht Doppelbeziehungen heimtückisch. Verabredungen, Tauschgeschäfte und geschäftliche Vereinbarungen mit Kunden sind Beispiele für Situationen, die am besten vermieden werden sollten.
Aber sind diese Situationen immer falsch? Oft sind sie unvermeidlich, vor allem wenn der Sozialarbeiter in privater Praxis, in einem ländlichen Umfeld oder in einer konfessionellen Einrichtung tätig ist. In einer kleinen Gemeinde sind gleichgeschlechtliche soziale Aktivitäten begrenzt und können daher sowohl von den Klienten als auch von den Sozialarbeitern besucht werden. Das zufällige Auftreten von Grenzüberschreitungen kann unvermeidlich sein. Und es kann auch therapeutische Gründe für die Überschreitung der beruflichen Grenzen geben, wie z.B. die Einnahme einer Mahlzeit bei einem familienbasierten Behandlungsbesuch oder die Teilnahme an der Beerdigung eines Hospizpatienten.
Freud (2002a) hat über die Unzulänglichkeit des Ethikkodexes bei der Behandlung von Doppelbeziehungen geschrieben. Sie zieht es vor, sie als konsekutive oder konkurrierende Beziehungen zu bezeichnen und argumentiert, dass die Kontexte, in denen Dilemmata entstehen, nicht ohne weiteres in die Richtlinien des Kodex passen.
Sie stimmt zu, dass es aus den folgenden drei Gründen einen Bedarf an klaren Grenzen gibt:
1. Schutz des therapeutischen Prozesses: Die professionelle Beziehung ist eine treuhänderische Beziehung. Es handelt sich nicht um eine Freundschaft, und selbst kleinere Grenzüberschreitungen können eine gemischte Botschaft vermitteln; eine Grenze symbolisiert die Grenzen einer professionellen Transaktion.
2. Schutz der Klienten vor Ausbeutung: Klienten sind verletzlich, und Sozialarbeiter sind damit betraut, sie vor größerem Schaden zu bewahren.
3. Schutz der Sozialarbeiter vor Haftung: Die vorangegangene Diskussion über Klagen wegen Fehlverhaltens belegt diese Notwendigkeit.
Doch Freud behauptet auch, dass die Aufrechterhaltung der starren Machthierarchie in der Beziehung zwischen Fachleuten und Klienten zur Distanzierung beiträgt und die Authentizität verringert. „Es kann sogar Fälle geben, in denen die gezielte Pflege von Doppelbeziehungen für einen erfolgreichen Einstieg, professionelle Legitimität und sachkundige Intervention notwendig sein kann“ (S. 486). Sie wendet sich gegen das Konzept der Perpetuität, d.h. gegen den Glauben, dass jemand, der einmal Klient ist, immer ein Klient ist, was bedeutet, dass ein Sozialarbeiter niemals eine Beziehung zu einem ehemaligen Klienten haben sollte.
Sie verweist auf die American Psychological Association, die die folgenden spezifischen Kontextfaktoren bei der Entscheidung, ob eine Doppelbeziehung angemessen ist, nennt:
– die Zeit, die seit der beruflichen Beziehung vergangen ist;
– die Art, Dauer und Intensität der beruflichen Beziehung;
– der Umstand der Beendigung;
– die Vorgeschichte und Verletzlichkeit des Klienten;
– der aktuelle psychische Zustand des Klienten; und
– die Wahrscheinlichkeit einer negativen Auswirkung auf den Klienten.
Es könnte argumentiert werden, dass diese Kriterien ein Schlupfloch für eine nachträgliche Rationalisierung der eingeschränkten Objektivität bieten. Aber dient dieser Trend zur Legitimation nur dazu, schlechtes Urteilsvermögen zu rationalisieren (Johner, 2006)? Reamer (2000) weist darauf hin, dass der Schwerpunkt von Sozialarbeitern nicht unbedingt darauf liegen sollte, duale Beziehungen um jeden Preis zu vermeiden, sondern vielmehr auf dem Risikomanagement. In manchen Fällen kann das Risikomanagement eine Vermeidung erfordern.
Die in der Literatur vorgeschlagenen konzeptionellen Unterscheidungen können helfen, die Entscheidungsfindung in die richtige Perspektive zu rücken: Grenzüberschreitungen, Verletzungen und Exkursionen (Ringstad, 2008). Eine Grenzüberschreitung liegt vor, wenn eine Fachkraft eine zweite Beziehung zu einem Klienten eingeht, die nicht ausbeuterisch, zwanghaft oder schädlich ist. Grenzüberschreitungen wurden als Beugung des Kodexes definiert, während Grenzverletzungen einen Verstoß gegen den Kodex darstellen. Sie sind nicht per se unethisch, aber sie könnten es sein. Die Überschreitung wird zu einem Verstoß, wenn die Doppelbeziehung negative Folgen für den Klienten hat.
Die Unterscheidung zwischen Überschreitungen und Überschreitungen kann in dem Unterschied zwischen unbeabsichtigt und absichtlich liegen. Eine Überschneidung kann unerwartet auftreten, wenn Sie einen Kunden im Lebensmittelladen sehen und er oder sie Sie Familienmitgliedern vorstellt. Eine Überschneidung kann jedoch absichtlicher sein, z. B. wenn Sie als Gutachter für eine Adoption einer Ihnen bekannten Person fungieren.
Ländliche Gemeinden verfügen oft über ein begrenztes Angebot an Anbietern von Gesundheitsdiensten und psychosozialen Diensten. In ländlichen Gegenden oder Kleinstädten ist die Möglichkeit einer gleichzeitigen persönlichen und beruflichen Einbindung hoch, wenn nicht sogar unvermeidlich (Brownlee, 1996). Die relative Abgeschiedenheit der Gegend, die unterschiedlichen gemeinschaftlichen und kulturellen Normen sowie die begrenzten Ressourcen und Möglichkeiten tragen alle dazu bei, dass die Wahrscheinlichkeit von Sekundärbeziehungen hoch ist (Roberts, Battaglia, & Epstein, 1999). Wenn es keine andere Überweisungsquelle gibt, ist es dann besser, den Bedarf unbefriedigt zu lassen oder die Dienstleistung zu erbringen?
Hier ein Fallbeispiel aus der NASW: Ein ländlicher Sozialarbeiter, der klinische Dienste in einem Pflegeheim anbietet, hat sich bereit erklärt, die medizinische Vollmacht für eine Reihe von Patienten zu übernehmen, die keine anderen geeigneten Ressourcen haben. Der Sozialarbeiter trennt die Rollen und bietet den Patienten, für die er die treuhänderische Rolle und Verantwortung hat, niemals Beratung an. Eine Folge davon ist, dass Klienten, denen er Beratung anbietet, nie die Möglichkeit haben, ihn als ihren gesetzlichen Vertreter zu wählen, und Klienten, für die er die Vollmacht hat, können keine klinischen Dienstleistungen erhalten.
Ein weiteres Beispiel ist die Teilnahme eines Sozialarbeiters an der gleichen 12-Schritte-Gruppe wie ein Klient. Sollte der Sozialarbeiter seine Beteiligung an der Gruppe einschränken? Sozialarbeiter haben eine Verpflichtung gegenüber ihren Klienten, aber auch gegenüber ihrem eigenen Wohlergehen (Rothman & Sager, 1998).
Zu den möglichen Vorgehensweisen in einer solchen Situation gehören die folgenden:
– Ausgehend von einer absolutistischen Haltung kann der Sozialarbeiter beschließen, zu einem Treffen zu gehen, bei dem es unwahrscheinlich ist, dass der Klient teilnimmt.
– Der Sozialarbeiter kann das Beste aus einer unangenehmen Situation machen, bei dem Treffen bleiben und selektiv auswählen, welche Erfahrungen er mit dem Klienten teilt, um eine gewisse Grenze zu wahren. Aber während der Sozialarbeiter dem Klienten vorlebt, wie wichtig es ist, an den Sitzungen teilzunehmen, wird ihm möglicherweise eine vollständige persönliche Erfahrung vorenthalten.
– Der Sozialarbeiter kann sich entscheiden, in vollem Umfang teilzunehmen, was ein Risiko ist, mit dem er sich wohl fühlt.
Jede Option ist akzeptabel, sofern sie sorgfältig analysiert wird und der Sozialarbeiter seine Entscheidung auf der Grundlage des vorhersehbaren Risikos rechtfertigen kann.
Reamer (2001) schlägt eine Typologie der folgenden fünf Kategorien von Doppelbeziehungen in der Sozialarbeit vor:
1. Intimität: Nicht jeder körperliche Kontakt ist sexuell, wie etwa das Halten der Hand eines Patienten im Hospiz. Was ist mit intimen Gesten wie dem Versenden einer Karte?
2. Persönlicher Nutzen (finanzieller Gewinn): Sozialarbeiter sollten ihren Klienten kein Geld leihen oder verleihen, aber was ist, wenn sie in einem Testament genannt werden oder ein Haus finden, bevor es auf dem Markt angeboten wird, weil ein Klient ein Makler ist? Wie steht es mit der Annahme von Empfehlungen von aktuellen Klienten? Nutzt der Berater den Klienten zu seinem eigenen finanziellen Vorteil? Wie verhält es sich mit dem Tausch von Waren und Dienstleistungen anstelle von Geld gegen sozialarbeiterische Dienstleistungen? Ich hatte eine Studentin, die berichtete, dass ihre Praxisausbilderin/Supervisorin für ihre sozialarbeiterischen Dienstleistungen „bezahlt“ wurde, indem sie von ihrer Klientin, die Masseurin war, Massagen erhielt.
Freud behauptet, dass der Tauschhandel ein ermächtigender Gleichmacher sein kann, dass die traditionelle Distanzierung, die in der psychosozialen Beratung akzeptiert wird, Authentizität verbietet und den Klienten in einer Position hält, in der er nur auf sich gestellt ist, als ob er nichts zu geben hätte. Diejenigen mit einer egalitären Praxisperspektive mögen dem zustimmen.
3. Emotionale Bedürfnisse/Abhängigkeit: Viele von uns üben den Beruf der Sozialarbeit aus, weil wir ihn lohnend finden; er erfüllt ein emotionales Bedürfnis. Aber wenn unsere Bedürfnisse mit den Bedürfnissen eines Klienten kollidieren, haben wir eine Grenze verletzt, z. B. bei der Adoption eines Kindes, mit dem man gearbeitet hat. Mir ist zum Beispiel ein Fall bekannt, in dem eine Sozialarbeiterin eine sexuelle Beziehung zu einer Klientin einging, während sie (die Sozialarbeiterin) in einer postpartalen Depression steckte.
4. Unbeabsichtigte/ungeplante Beziehungen: Diese zufälligen Überschneidungen, insbesondere in kleinen Gemeinschaften, sind nicht per se unethisch, erfordern aber einen geschickten Umgang. Unbeabsichtigte Situationen – die Begegnung mit einem Kunden im Lebensmittelgeschäft oder im Fitnessstudio, die Teilnahme an einem Familientreffen, bei dem man feststellt, dass der Freund der Cousine der Kunde ist – sind diejenigen, in denen wir versuchen, das Risiko für den Kunden zu minimieren.
5. Altruismus: Der häufigste Grund, warum wir eine Doppelbeziehung eingehen, ist, dass wir helfen wollen: Eine Kundin bittet Sie, Geschenkpapier für die Schulspendenaktion ihrer Tochter zu kaufen; Sie geben einer Kundin Ihren alten Computer, weil sie ihn für ihr Studium braucht; eine Kundin braucht eine Mitfahrgelegenheit nach Hause. Solche guten Absichten können sich wie eine Bestechung anfühlen, Abhängigkeit schaffen oder eine schädliche symbolische Bedeutung haben.
Wie man sich entscheidet
Faktoren, die man bei der Entscheidung, ob man eine zweite Beziehung eingeht, berücksichtigen sollte, sind u.a.:
– Wie wird diese zweite Beziehung das Machtgefälle verändern oder ein Machtgefälle in der therapeutischen Beziehung ausnutzen?
– Wie lange wird diese Beziehung dauern? Handelt es sich um ein einmaliges Ereignis oder wird sie voraussichtlich auf unbestimmte Zeit bestehen?
– Wie wird sich die Beendigung der einen Beziehung auf die andere Beziehung auswirken?
– Wie stark wird die Objektivität beeinträchtigt sein?
– Wie groß ist das Risiko der Ausbeutung?
Stellen Sie sich verschiedene Szenarien vor, am besten mit Hilfe eines vertrauenswürdigen Kollegen, und bedenken Sie alle möglichen Auswirkungen veränderter Beziehungen.
Kulturelle Sensibilität kann die Entscheidung ebenfalls beeinflussen. Feministinnen nutzen die Selbstoffenbarung, um das Machtgefälle in einer therapeutischen Beziehung auszugleichen. Afrikazentrische Ansätze betonen die gegenseitige Hilfe, dass „es ein Dorf braucht“, um zu helfen. Wenn man nicht von einem nachbarschaftlichen Stil ausgeht, kann dies die Entwicklung einer vertrauensvollen Beziehung behindern. Im Gegensatz dazu betonen einige lateinamerikanische Kulturen das Konzept des Personalismo oder ein Verhalten, das auf Parteilichkeit hindeutet, um als vertrauenswürdig zu gelten.
Kontextuelle Faktoren, die in der Literatur angesprochen wurden (Freud, 2002; Brownlee, 1996; Roberts, 1999), sind wie folgt:
– Art der Praxis: Community-Organisation oder private klinische Beratung?
– Setting: Familienbasierter Dienst oder ambulante psychiatrische Einrichtung?
– Grad der Einbeziehung der Gemeinschaft: Ist die Einbeziehung der Gemeinschaft erforderlich, um Zugang zu einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zu erhalten?
– Selbstverständnis des Klienten: Wie verletzlich ist der Klient? Ist es wahrscheinlich, dass er oder sie das Verhalten falsch interpretiert, oder hat er oder sie ein starkes Selbstbewusstsein, das die Rollen unterscheiden könnte?
– Legalität: Gibt es rechtliche Konsequenzen?
– Kultur: Erfordert die Kultur dieses Klienten mehr oder weniger Freundlichkeit?
– Selbstverständnis des Sozialarbeiters: Versucht der Sozialarbeiter, ein persönliches Bedürfnis zu erfüllen?
– Verfügbare Supervision: Ist kompetente Beratung verfügbar und wird sie genutzt?
Soziale Arbeit ist ein Beruf, in dem duale Beziehungen aufgrund der Art der Arbeit und der Verletzlichkeit der Klienten üblich sind. Es liegt in unserer Verantwortung, die Klienten zu schützen und angemessene Standards der Fürsorge und Grenzen aufzuzeigen. Behandeln Sie jede Situation mit einem Höchstmaß an Professionalität. Lassen Sie sich von Berufsverbänden beraten; für diejenigen, die in abgelegenen Gebieten leben, gibt es sogar elektronische Unterstützungsnetze.
– Claudia J. Dewane, DEd, LCSW, BCD, ist leitende Dozentin an der Graduate School of Social Administration der Temple University. Sie ist die Gründerin von Clinical Support Associates, die Supervision, Beratung und Schulung für professionelle Sozialarbeiter anbieten.
Ein Modell für den ländlichen Raum
Duale Beziehungen sind nachweislich in ländlichen Gebieten häufiger anzutreffen (Brownlee, 1996; Roberts, 1999). Gottlieb (zitiert in Brownlee) entwickelte ein Modell zur Analyse der Angemessenheit einer Zweierbeziehung im ländlichen Raum, das auf die meisten Bereiche der Sozialarbeit angewendet werden kann. Unter Verwendung der kritischen Dimensionen Macht, Dauer und Beendigung empfiehlt das Modell, dass Sozialarbeiter Folgendes tun sollten:
– Die aktuelle und zukünftige Beziehung anhand der Dimensionen Macht, Dauer und Beendigung bewerten.
– Bestimmen Sie das Ausmaß der Rolleninkompatibilität.
– Sich beraten lassen.
– Besprechen Sie die Entscheidung mit den Klienten im Hinblick auf mögliche Konsequenzen.
Wenn Ihre Bewertung von Macht, Dauer und Beendigung alle im niedrigen Bereich liegen, dann ist eine Doppelbeziehung vielleicht nicht verboten. Wenn Ihre Bewertung von zwei oder drei Dimensionen im niedrigen bis mittleren Bereich liegt, sollten Sie vorsichtig vorgehen. Wenn eine der bewerteten Dimensionen im hohen Bereich liegt, ist es am besten, sie zu vermeiden.
– CD
Brownlee, K. (1996). Ethik in der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung: Die Ethik von nicht-sexuellen Doppelbeziehungen: Ein Dilemma für die psychiatrische Versorgung in ländlichen Gebieten. Community Mental Health Journal, 32(5), 497-503.
Freud, S., & Krug, S. (2002). Beyond the code of ethics, part I: Complexities of ethical decision making in social work practice. Families in Society, 83(5), 474-482.
Freud, S., & Krug, S. (2002a). Beyond the code of ethics, part II: Dual relationships revisited. Families in Society, 83(5), 483-492.
Gottlieb, M. C. (1993). Vermeidung von ausbeuterischen Doppelbeziehungen: A decision-making model. Psychotherapy, 30, 41-48.
Johner, R. (2006). Legitimation von Doppelbeziehungen und Selbstbestimmung des Klienten. Journal of Social Work Values and Ethics, 3(1)
Mattison, M. (2000). Ethical decision-making: The person in the process. Social Work, 45(3).
Reamer, F. G. (2001). Tangled Relations: Managing boundary issues in the human services. New York: Columbia University Press.
Ringstad, R. (2008). The ethics of dual relationships: Überzeugungen und Verhaltensweisen von klinischen Praktikern. Families in Society, 89(1), 69-77.
Roberts, L. W., Battaglia, J., & Epstein, R. S. (1999). Frontier Ethics: Bedürfnisse der psychischen Gesundheitspflege und ethische Dilemmata in ländlichen Gemeinden. Psychiatric Services, 50(4), 497-503.
Rothman, J., & Sager, J. (1998). From the front lines: Student cases in social work ethics. Allyn and Bacon.