Informationen zur Diskographie der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule

Aufgeschrieben von Paul Dreyfuss, MD
Geprüft von Brian R. Subach, MD

Was sind die Bandscheiben?

Die Bandscheiben sind weiche, kissenartige Polster, die die harten Wirbelknochen der Wirbelsäule voneinander trennen. Eine Bandscheibe kann schmerzhaft sein, wenn sie sich vorwölbt, vorfällt, reißt oder degeneriert und Schmerzen im Nacken, im mittleren Rücken, im unteren Rücken und/oder in den Armen, in der Brustwand, im Bauch und in den Beinen verursachen kann.
Auch andere Strukturen in der Wirbelsäule wie Muskeln, Gelenke und Nerven können ähnliche Schmerzen verursachen. Oft müssen wir erst feststellen, dass diese anderen Strukturen nicht die einzige Schmerzquelle sind (durch Anamnese und körperliche Untersuchung, Überprüfung von Röntgenbildern, CT/MRT und/oder andere diagnostische Injektionsverfahren wie Facetten-, Iliosakralgelenkinjektionen und Nervenwurzelblockaden), bevor wir eine Diskografie durchführen.

Was ist eine Diskografie und warum ist sie hilfreich?

Die Diskografie bestätigt oder verneint die Bandscheibe(n) als Ursache Ihrer Schmerzen. Es handelt sich um ein relativ einfaches Verfahren, bei dem mit einer kleinen Nadel ein Kontrastmittel in die Bandscheibe injiziert wird. MRT- und CT-Scans zeigen nur die Anatomie und können die Ursache Ihrer Schmerzen nicht eindeutig nachweisen. In vielen Fällen sind die Bandscheiben auf MRT- oder CT-Scans auffällig, aber nicht die Ursache der Schmerzen. Nur die Diskographie, ein Funktionstest, kann feststellen, ob die Bandscheibe selbst die Ursache Ihrer Schmerzen ist. Eine Diskographie wird in der Regel nur dann durchgeführt, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Schmerzen so stark sind, dass Sie weitergehende Behandlungsmöglichkeiten, die auf die Bandscheibe selbst abzielen, wie z. B. einen chirurgischen Eingriff, in Betracht ziehen sollten.

Was wird während des Eingriffs mit mir geschehen?

Eine Infusion wird angelegt, damit Antibiotika (zur Vorbeugung von Infektionen) und Entspannungsmedikamente verabreicht werden können. Bei der zervikalen Diskographie liegen Sie auf dem Rücken, bei der thorakalen und lumbalen Diskographie auf dem Bauch. Anschließend wird Ihre Haut mit einer antiseptischen Lösung gereinigt. Der Arzt betäubt einen kleinen Bereich der Haut. Anschließend führt der Arzt unter Röntgenkontrolle eine kleine Nadel in die Mitte Ihrer Bandscheibe ein. Es kann sein, dass Sie sich vorübergehend unwohl fühlen, wenn die Nadel durch den Muskel und andere Weichteile in der Nähe der Wirbelsäule gestochen wird. Der Arzt kann diesen Vorgang auf mehreren benachbarten Bandscheibenebenen wiederholen. Nachdem die Nadeln an der richtigen Stelle platziert sind, wird eine kleine Menge Kontrastmittel in jede Bandscheibe injiziert. Wenn eine Bandscheibe die Quelle Ihrer üblichen Schmerzen ist, wird die Injektion vorübergehend die Beschwerden im Bereich Ihrer üblichen Symptome reproduzieren. Wenn eine Bandscheibe nicht die Ursache Ihrer Schmerzen ist, wird die Injektion keine Beschwerden verursachen oder Ihre üblichen Symptome nicht reproduzieren.

Was sollte ich nach dem Eingriff tun und erwarten?

Unmittelbar nach dem Eingriff kann eine Computertomographie durchgeführt werden, damit die Anatomie Ihrer Bandscheibe besser beurteilt werden kann. Am Tag der Injektion sollten Sie nicht Auto fahren und Ihre Aktivitäten einschränken. In den nächsten 2-3 Tagen können Ihre Muskeln schmerzen und Ihre üblichen Schmerzen verschlimmern. In dieser Zeit ist Eis in der Regel hilfreicher als Wärme. Sie können Ihre üblichen Schmerzmittel wie vorgeschrieben einnehmen. Falls gewünscht, erhalten Sie auch ein Rezept für stärkere Schmerzmittel. Am zweiten bis dritten Tag können Sie Ihren gewohnten Tätigkeiten wieder nachgehen. Am dritten Tag sollte sich Ihr Muskelkater bessern und Ihre Schmerzen sollten sich auf das Ausgangsniveau zurückbewegen. Wenn sich Ihre Schmerzen gebessert haben, können Sie Ihre regelmäßigen Übungen/Aktivitäten in Maßen wieder aufnehmen.

Weiterlesen

Wann sollten Sie wegen eines Bandscheibenvorfalls einen Arzt aufsuchen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.