Legionellose

Der Schweregrad der Legionellose reicht von einer leichten fiebrigen Erkrankung bis hin zu einer schweren und manchmal tödlichen Form der Lungenentzündung und wird durch die Exposition gegenüber Legionella-Spezies verursacht, die im Wasser und in Blumenerde-Mischungen vorkommen.

Aufgrund der Art der Exposition wird die Krankheit oft als gemeinschaftlich, auf Reisen oder im Krankenhaus erworben eingestuft.

Weltweit ist die durch Wasser übertragene Legionella pneumophila die häufigste Ursache für Fälle und Ausbrüche. Legionella pneumophila und verwandte Arten sind häufig in Seen, Flüssen, Bächen, heißen Quellen und anderen Gewässern zu finden. Andere Arten, einschließlich L. longbeachae, können in Blumenerden gefunden werden.

Das Bakterium L. pneumophila wurde erstmals 1977 als Ursache eines Ausbruchs schwerer Lungenentzündung in einem Kongresszentrum in den USA im Jahr 1976 identifiziert. Seitdem wurde es mit Ausbrüchen in Verbindung gebracht, die auf schlecht gewartete künstliche Wassersysteme zurückzuführen sind, insbesondere auf Kühltürme oder Verdunstungskondensatoren im Zusammenhang mit Klimaanlagen und industrieller Kühlung, auf Warm- und Kaltwassersysteme in öffentlichen und privaten Gebäuden sowie auf Whirlpools.

Die Infektionsdosis ist nicht bekannt, doch kann davon ausgegangen werden, dass sie bei empfänglichen Personen gering ist, da Erkrankungen nach kurzer Exposition und in einer Entfernung von 3 oder mehr km von der Quelle der Ausbrüche aufgetreten sind. Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung hängt von der Legionellenkonzentration in der Wasserquelle, der Produktion und Verbreitung von Aerosolen, Wirtsfaktoren wie Alter und Gesundheitszustand sowie der Virulenz des jeweiligen Legionellenstamms ab. Die meisten Infektionen verursachen keine Krankheit.

Die Ursache

Die Erreger sind Legionellen aus Wasser oder Blumenerde. Die häufigste Krankheitsursache ist die Süßwasserart L. pneumophila, die weltweit in natürlichen Gewässern vorkommt. Künstliche Wassersysteme, die ein für das Wachstum und die Verbreitung von Legionellen günstiges Umfeld bieten, sind jedoch die wahrscheinlichsten Krankheitsquellen.

Die Bakterien leben und wachsen in Wassersystemen bei Temperaturen von 20 bis 50 Grad Celsius (optimal 35 Grad Celsius). Legionellen können als Parasiten in freilebenden Protozoen und in Biofilmen, die sich in Wassersystemen entwickeln, überleben und wachsen. Sie können Infektionen verursachen, indem sie menschliche Zellen infizieren und dabei einen ähnlichen Mechanismus wie bei Protozoen verwenden.

Übertragung

Die häufigste Form der Übertragung von Legionellen ist das Einatmen kontaminierter Aerosole. Zu den Quellen von Aerosolen, die mit der Übertragung von Legionellen in Verbindung gebracht wurden, gehören Kühltürme von Klimaanlagen, Warm- und Kaltwassersysteme, Luftbefeuchter und Whirlpools. Eine Infektion kann auch durch das Einatmen von verunreinigtem Wasser oder Eis erfolgen, insbesondere bei anfälligen Krankenhauspatienten, und durch die Exposition von Säuglingen bei Wassergeburten. Es gibt keine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch.

Verbreitung

Es wird angenommen, dass die Legionärskrankheit weltweit vorkommt.

Ausmaß der Krankheit

Die ermittelte Inzidenz der Legionärskrankheit variiert stark je nach dem Grad der Überwachung und Berichterstattung. Da in vielen Ländern geeignete Methoden zur Diagnose der Infektion oder ausreichende Überwachungssysteme fehlen, ist die Häufigkeit des Auftretens unbekannt. In Europa, Australien und den USA werden jährlich etwa 10-15 Fälle pro Million Einwohner festgestellt.

Von den gemeldeten Fällen sind 75-80 % über 50 Jahre alt und 60-70 % sind Männer. Zu den weiteren Risikofaktoren für eine in der Gemeinschaft erworbene und auf Reisen übertragene Legionellose gehören: Rauchen, starker Alkoholkonsum, Lungenerkrankungen, Immunsuppression und chronische Atemwegs- oder Nierenerkrankungen.

Risikofaktoren für eine im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung sind: kürzlich durchgeführte Operationen, Intubation, d. h. das Einführen eines Schlauchs in die Luftröhre, mechanische Beatmung, Aspiration, das Vorhandensein von nasogastrischen Schläuchen und die Verwendung von Atemtherapiegeräten. Die anfälligsten Wirte sind immungeschwächte Patienten, einschließlich Organtransplantatempfänger und Krebspatienten sowie Patienten, die mit Kortikosteroiden behandelt werden.

Verzögerte Diagnose und Verabreichung einer angemessenen Antibiotikabehandlung, zunehmendes Alter und das Vorhandensein von Begleiterkrankungen sind Prädiktoren für den Tod durch die Legionärskrankheit.

Symptome

Legionellose ist ein Oberbegriff, der die pneumonischen und nicht-pneumonischen Formen der Infektion mit Legionellen beschreibt.

Die nicht-pneumonische Form (Pontiac-Krankheit) ist eine akute, selbstlimitierende grippeähnliche Erkrankung, die in der Regel 2-5 Tage dauert. Die Inkubationszeit beträgt wenige bis zu 48 Stunden. Die Hauptsymptome sind Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Muskelschmerzen (Myalgie). Bei dieser Art von Infektion sind keine Todesfälle zu verzeichnen.

Die Legionärskrankheit, die pneumonische Form, hat eine Inkubationszeit von 2 bis 10 Tagen (bei einigen Ausbrüchen wurden jedoch bis zu 16 Tage verzeichnet). Die ersten Symptome sind Fieber, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Lethargie. Einige Patienten können auch Muskelschmerzen, Durchfall und Verwirrung haben. In der Regel kommt es auch zu einem anfänglichen leichten Husten, aber bei bis zu 50 % der Patienten kann Schleim auftreten. Bei etwa einem Drittel der Patienten tritt blutiger Schleim oder Hämoptyse auf. Der Schweregrad der Erkrankung reicht von leichtem Husten bis hin zu einer rasch tödlich verlaufenden Lungenentzündung. Der Tod tritt durch eine fortschreitende Lungenentzündung mit Atemstillstand und/oder Schock und Multiorganversagen ein.

Die unbehandelte Legionärskrankheit verschlimmert sich in der Regel in der ersten Woche. Zusammen mit anderen Risikofaktoren, die eine schwere Lungenentzündung verursachen, sind die häufigsten Komplikationen der Legionellose Atemversagen, Schock und akutes Nieren- und Multiorganversagen. Die Genesung erfordert immer eine Antibiotikabehandlung und ist in der Regel nach mehreren Wochen oder Monaten abgeschlossen. In seltenen Fällen kann eine schwere, fortschreitende Lungenentzündung oder eine unwirksame Behandlung der Lungenentzündung zu Hirnfolgen führen.

Die Sterblichkeitsrate infolge der Legionärskrankheit hängt von folgenden Faktoren ab: dem Schweregrad der Krankheit, der Angemessenheit der anfänglichen antimikrobiellen Behandlung, der Umgebung, in der die Legionellen erworben wurden, und den Wirtsfaktoren (z. B. verläuft die Krankheit bei Patienten mit Immunsuppression in der Regel schwerer). Die Sterblichkeitsrate kann bei unbehandelten immunsupprimierten Patienten 40-80 % betragen und kann durch ein angemessenes Fallmanagement und je nach Schweregrad der klinischen Anzeichen und Symptome auf 5-30 % gesenkt werden. Insgesamt liegt die Sterberate in der Regel im Bereich von 5-10 %.

Reaktion

Es gibt derzeit keinen Impfstoff gegen die Legionärskrankheit.

Die nicht-pneumonische Form der Infektion ist selbstlimitierend und erfordert keine medizinischen Maßnahmen, einschließlich einer antibiotischen Behandlung. Patienten mit Legionärskrankheit benötigen nach der Diagnose immer eine Antibiotikabehandlung.

Der von der Legionellose ausgehenden Bedrohung der öffentlichen Gesundheit kann durch die Umsetzung von Wassersicherheitsplänen durch die für die Sicherheit von Gebäuden oder Wassersystemen zuständigen Behörden begegnet werden. Diese Pläne müssen speziell auf das Gebäude oder das Wassersystem zugeschnitten sein und sollten zur Einführung und regelmäßigen Überwachung von Kontrollmaßnahmen gegen festgestellte Risiken, einschließlich Legionellen, führen. Obwohl es nicht immer möglich ist, die Infektionsquelle zu beseitigen, ist es möglich, die Risiken erheblich zu verringern.

Die Prävention der Legionärskrankheit hängt von der Anwendung von Kontrollmaßnahmen ab, um das Wachstum von Legionellen und die Verbreitung von Aerosolen zu minimieren. Zu diesen Maßnahmen gehören eine gute Wartung der Geräte, einschließlich regelmäßiger Reinigung und Desinfektion, und die Anwendung anderer physikalischer (Temperatur) oder chemischer Maßnahmen (Biozide) zur Minimierung des Wachstums. Einige Beispiele sind:

  • die regelmäßige Wartung, Reinigung und Desinfektion von Kühltürmen zusammen mit der häufigen oder kontinuierlichen Zugabe von Bioziden;
  • die Installation von Tropfenabscheidern, um die Verbreitung von Aerosolen aus Kühltürmen zu verringern;
  • die Aufrechterhaltung eines angemessenen Niveaus eines Biozids wie Chlor in einem Spa-Pool zusammen mit einer vollständigen Entleerung und Reinigung des gesamten Systems mindestens wöchentlich;
  • Sauberhalten von Warm- und Kaltwassersystemen und entweder Halten des Warmwassers über 50 °C (was erfordert, dass das Wasser, das die Heizeinheit verlässt, eine Temperatur von 60 °C oder mehr hat) und des kalten Wassers unter 25 °C und idealerweise unter 20 °C oder alternativ Behandlung mit einem geeigneten Biozid, um das Wachstum zu begrenzen, insbesondere in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie in Altenpflegeeinrichtungen;
  • Verringerung der Stagnation durch wöchentliches Spülen nicht benutzter Wasserhähne in Gebäuden.

Die Anwendung solcher Kontrollen wird das Risiko einer Legionellenkontamination erheblich verringern und das Auftreten von sporadischen Fällen und Ausbrüchen verhindern. Für Wasser und Eis, das hochgradig anfälligen Patienten in Krankenhäusern zur Verfügung gestellt wird, einschließlich solcher mit Aspirationsrisiko, können zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein (z. B. können Eismaschinen eine Quelle für Legionellen sein und sollten von hochgradig anfälligen Patienten nicht benutzt werden).

Kontroll- und Präventionsmaßnahmen müssen von einer angemessenen Wachsamkeit seitens der Allgemeinmediziner und der kommunalen Gesundheitsdienste bei der Erkennung von Fällen begleitet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.