Luftverschmutzung geht viel weiter zurück, als man denkt

Wenn Peking einen roten Alarm ausgibt, der Schulen schließt und den Verkehr einschränkt, weil die Luftverschmutzung das Zehnfache des von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Wertes beträgt, scheint dies ein weiteres Symptom des modernen Lebens zu sein.

Aber verschmutzte Luft hat eine lange und ungesunde Geschichte, und den tödlichen Dunst, der unter anderem Peking, Delhi, Mumbai und Karachi plagt, gibt es in der einen oder anderen Form schon seit Tausenden von Jahren.

Zuerst waren es Holzfeuer in antiken Häusern, deren Auswirkungen in den geschwärzten Lungen von mumifiziertem Gewebe aus Ägypten, Peru und Großbritannien gefunden wurden. Und den Römern gebührt das zweifelhafte Verdienst, vielleicht als erste metallische Schadstoffe in die Luft geblasen zu haben, lange vor der industriellen Revolution.

„Wir haben die schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung schon in der Römerzeit gesehen“, sagt Mark Z. Jacobson, Professor für Bau- und Umwelttechnik an der Stanford University, Leiter des Atmosphere/Energy Program und Autor des Lehrbuchs Air Pollution and Global Warming: History, Science, and Solutions.

Die Einwohner des alten Roms bezeichneten die Rauchwolke ihrer Stadt als gravioris caeli („schwerer Himmel“) und infamis aer („verrufene Luft“). In den klassischen Schriften finden sich mehrere Klagen über ihre Auswirkungen. „Kaum hatte ich die drückende Atmosphäre der Stadt und den Gestank der rauchenden Herde hinter mir gelassen, die bei jedem Anheizen zusammen mit Aschewolken all die giftigen Dämpfe ausstoßen, die sie in ihrem Inneren angesammelt haben, bemerkte ich die Veränderung meines Zustands“, schrieb der Philosoph und Staatsmann Seneca im Jahr A.D. 61.

Römische Gerichte befassten sich schon vor 2.000 Jahren mit Zivilklagen wegen Rauchverschmutzung, bemerkt Stephen Mosley, Dozent an der School of Cultural Studies der Leeds Metropolitan University, der ausführlich über die Geschichte der Luftverschmutzung geschrieben hat. Der Rechtsgelehrte Aristo erklärte beispielsweise, dass ein Käseladen keinen Rauch in die darüber liegenden Gebäude einleiten dürfe.

Das Kaiserreich versuchte sich sogar an einer sehr frühen Version des Clean Air Act. Im Jahr 535 verkündete der damalige Kaiser Justinian die Bedeutung von sauberer Luft als ein Geburtsrecht. „Nach dem Gesetz der Natur sind diese Dinge den Menschen gemeinsam – die Luft, das fließende Wasser, das Meer“, schrieb er.

Später kam die Verhüttung von Blei und Kupfer hinzu und verunreinigte die Luft im Mittelalter. Analysen von Eisbohrkernen aus der Arktis zeigen, dass der Abbau und die Verhüttung auf der Iberischen Halbinsel, in England, Griechenland und anderswo die Bleibelastung der Umwelt um das Zehnfache erhöhten.

Um 1200, so Jacobson, war London abgeholzt worden, und man begann, auf „Meereskohle“ umzusteigen, also auf Kohle, die an den Stränden angeschwemmt wurde. Schon in den 1280er Jahren gab es Beschwerden über den Rauch der Kohleverbrennung. Versuche, die Verbrennung zu verbieten, scheiterten damals und 250 Jahre später während der Herrschaft von Königin Elisabeth I.

Die Europäer brachten die Luftverschmutzung in die Neue Welt. Als spanische Eroberer 1572 im heutigen Bolivien Silber abbauten, setzten sie die Amalgamierung ein, eine Technik, bei der Erz zu Pulver zermahlen wird, wodurch Bleifahnen in die Luft geschossen wurden. Forscher der Ohio State University entdeckten den Staub in Eisbohrkernen aus Peru, als sie die Klimageschichte untersuchten.

„Diese Beweise unterstützen die Idee, dass der Einfluss des Menschen auf die Umwelt schon vor der industriellen Revolution weit verbreitet war“, sagt Paolo Gabrielli, ein Forscher am Byrd Polar and Climate Research Center der Ohio State University.

Das Schlimmste sollte noch kommen.

Im 16. Die Erfindung und schließlich der breite Einsatz der Dampfmaschine, so Jacobson, beschleunigte die Umweltverschmutzung noch. Bis dahin handelte es sich bei den Unternehmen um Handwerksbetriebe, die über die ganze Stadt verstreut waren. Aber zentralisierte Fabriken in großem Maßstab bedeuteten noch mehr Luftverschmutzung.

Die Umstellung auf fossile Brennstoffe beseitigte die Beschränkungen für die Ausdehnung der Städte, da die Fabriken, die mit dem durch die Verbrennung von Kohle erzeugten Dampf betrieben wurden, neue Arbeiter anzogen. Im Jahr 1800, so Mosley, gab es weltweit nur sechs Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern. Um 1900 waren es bereits 43. Die Bewohner der aufstrebenden Industriestädte – unter anderem Birmingham, Leeds, Manchester, Chicago, Pittsburgh und St. Louis – stellten fest, dass beißender Rauch in den Augen brannte und das Atmen erschwerte.

Dichter Nebel, vor allem bei kälterem Wetter, bedeckte die Städte. Es entstanden Vereine, die gegen die Rauchplage vorgingen. Zu den ersten gehörten 1842 das Committee for the Consumption of Smoke in Leeds und die Manchester Association for the Prevention of Smoke. In den späten 1890er Jahren hatten sich die Kampagnen auf US-amerikanische Städte ausgeweitet, darunter Chicago, Cleveland, St. Louis und Pittsburgh.

In Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Deutschland wurden Gesetze verabschiedet, die jedoch wenig Wirkung zeigten. Sie forderten „bestmögliche“ Lösungen – ein einfacher Ausweg -, verhängten unbedeutende Geldstrafen und enthielten zahlreiche Ausnahmen. Kohle blieb billig. Niemand war bereit, den industriellen Motor zu bremsen.

„Das ‚Rauchproblem‘ verschärfte sich, als ab dem späten 18. Jahrhundert neue kohlebefeuerte Industriestädte entstanden, zunächst in Großbritannien, dann in Europa und in der ganzen Welt“, sagt Mosley. „Um die Wende zum 20. Jahrhundert war die Atemwegserkrankung Bronchitis die häufigste Todesursache in Großbritannien.“

Gleich um die Ecke gab es eine neue Quelle der Luftverschmutzung: das Auto.

Bis 1940 gab es in Los Angeles mehr als eine Million Autos. Als die Stadt am 26. Juli 1943 in Smog gehüllt wurde, befürchteten die Einwohner, dass es sich um eine Art japanischen Chemieangriff handelte, denn damals war sich niemand der Auswirkungen all dieser Abgase bewusst. Vier Jahre später gründete der Bezirk den ersten Luftreinhaltungsbezirk des Landes. Kalifornien wurde zu einem Vorreiter bei der Regulierung der Luftverschmutzung, sagt Jacobson.

Aber es bedurfte zweier weiterer Smogvorfälle, um in den Vereinigten Staaten und Großbritannien Maßnahmen zu ergreifen.

Am 27. Oktober 1948 begann dichter Smog die Flussstadt Donora, Pennsylvania, zu bedecken. Vier Tage später zog ein Sturm auf, der die Luft reinigte, aber in der Folge starben 20 Menschen und 6.000 wurden krank. 1963 verabschiedete der US-Kongress den ersten Clean Air Act. Zwei Jahre später wurden nationale Emissionsnormen für Autos festgelegt. Aber erst mit dem Clean Air Act von 1970 legte der Kongress den Rahmen für die Regulierung der Luftverschmutzung im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit fest.

Auch auf der anderen Seite des großen Teichs, in London, kam am 5. Dezember 1952 ein Nebel auf, der etwa 4.000 Menschen tötete, bevor er sich vier Tage später auflöste. Das Parlament handelte umgehend und verabschiedete 1956 den U.K. Clean Air Act, der die Verbrennung von Kohle wirksam einschränkte.

Die Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und anderen Ländern hat die Luftqualität (und, als Nebenprodukt, die Wasserqualität) allgemein verbessert. Sogar Los Angeles und London atmen auf.

Aber weltweit sieht es anders aus. Die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung begannen 1972 und sind nach wie vor von begrenztem Erfolg gekrönt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben 2012 sieben Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung (innerhalb und außerhalb von Gebäuden). Schmutzige Luft ist laut WHO das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko der Welt.

„Die Luftverschmutzung in den Städten entwickelt sich jetzt wieder zu einem der größten Umweltprobleme der Welt“, sagt Mosley. „Der Smog, der mit der raschen Industrialisierung in den Städten Indiens und Chinas einhergeht, ist nicht so schwarz und düster wie der in Großbritannien während der Industriellen Revolution, als die Zeitgenossen regelmäßig die ‚Nacht am Mittag‘ erlebten. Aber sie ist genauso tödlich wie früher, vielleicht sogar noch tödlicher, wenn sie sich mit Verkehrsabgasen vermischt. Es sei daran erinnert, dass wir im Westen, wo die Schwerindustrie schnell zurückgeht, unsere Luftverschmutzung in die Entwicklungsländer verlagert haben.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.