Orionsgürtel
Der Orionsgürtel ist neben dem Großen Wagen und dem Kreuz des Südens eine der bekanntesten Sterngruppen am Nachthimmel.
Er wird von drei massiven, hellen Sternen gebildet, die sich in unserer Galaxie in Richtung des Sternbilds Orion, dem Jäger, befinden: Alnilam, Alnitak und Mintaka. Zwei der drei Sterne sind Überriesen.
Der Gürtel des Orion ist am Nachthimmel leicht zu finden, da er sich auf dem Himmelsäquator befindet und Teil eines der auffälligsten Sternmuster am Nordhimmel ist, dem sanduhrförmigen Sternbild Orion. Die Sterngruppe und das Sternbild sind in nördlichen Breiten von November bis Februar zu sehen.
Orion’s Belt stars and Flame Nebula, photo: Davide De Martin, Digitized Sky Survey, ESA, ESO, NASA FITS Liberator
Die beste Zeit des Jahres, um die Sterngruppe zu beobachten, ist im Januar gegen 21 Uhr. Die Suche nach dem Gürtel des Orion ist der einfachste Weg, das Sternbild Orion zu finden, eines der bekanntesten Sternbilder am Himmel, das in vielen verschiedenen Kulturen, von Ägypten bis Griechenland und darüber hinaus, große Bedeutung hat.
Die drei Sterne des Gürtels des Orion sind ziemlich gleichmäßig verteilt und bilden eine mehr oder weniger gerade Linie, wodurch sie leicht zu finden sind. Weil die Gürtelsterne am Nordhimmel so prominent sind, werden sie mit einer Reihe von Geschichten und Mythen in Verbindung gebracht. Die Sterne sind bekannt als die Drei Könige, Drei Marien, Friggs Spinnrocken, Drei Schwestern, der Waagebalken und unter vielen anderen Namen in verschiedenen Mythologien, von den Babyloniern bis zu den Ägyptern und Griechen.
Die Griechen brachten die Sterne mit dem mythischen Jäger Orion in Verbindung, wobei die Sternbilder Canis Major und Canis Minor die Hunde des Jägers und das Sternbild Scorpius den Skorpion darstellen, der Orion tötete, und zwar am entgegengesetzten Ende des Himmels, so dass die beiden nie gleichzeitig über dem Horizont stehen.
Im alten Ägypten waren die Sterne des Oriongürtels das Symbol von Osiris, aber über das Ausmaß ihrer Bedeutung wurde nur spekuliert. Die Sterne des Gürtels sind nicht perfekt ausgerichtet, und ihre Ausrichtung stimmt mit der der drei Pyramiden von Gizeh überein, während die Ausrichtung des Orion zur Milchstraße mit der Ausrichtung der Pyramiden zum Nil übereinstimmt. Dies hat zu Spekulationen geführt, dass die drei großen Pyramiden nicht nur Grabstätten waren, sondern auch als Tor zum Himmel für die Pharaonen dienten. Das Sternbild Orion wurde auch mit dem ägyptischen Pharao Unas aus der Fünften Dynastie in Verbindung gebracht.
Sterne
Die drei hellen Sterne, die den Gürtel des Orion bilden, sind Alnitak, Alnilam und Mintaka. Man nimmt an, dass die Sterne aus demselben Nebel im Sternbild Orion entstanden sind, und sie sind ungefähr gleich alt. Die beiden Sterne an den beiden Enden des Oriongürtels – Alnitak und Mintaka – liegen eigentlich näher beieinander, weil der mittlere Stern, Alnilam, der hellste der drei, auch viel weiter von der Erde entfernt ist als die beiden anderen.
Die Gürtelsterne sind Mitglieder der Orion OB1b-Assoziation, zusammen mit vielen anderen Sternen in dieser Region, und sie reisen gemeinsam durch den Raum. Sie entstanden alle innerhalb derselben Molekülwolke vor etwa 4 Millionen Jahren.
Die Sterne waren in verschiedenen Ländern und Kulturen unter verschiedenen Namen bekannt, darunter der Waagebalken auf Chinesisch und Al Nijād (der Gürtel), Al Nasak (die Linie), Al Alkāt (die goldenen Körner/Nüsse) und Al Mīzān al Ḥaqq (der genaue Waagebalken) auf Arabisch. Die vorchristlichen Skandinavier kannten sie als Friggerock (Frigg’s Distaff) oder Freyja’s Distaff. In Lateinamerika sind die Gürtelsterne als Las Tres Marías (spanisch) oder As Três Marias (portugiesisch) bekannt, was so viel wie die drei Marias bedeutet.
In Puerto Rico und auf den Philippinen werden die Sterne Los Tres Reyes Magos genannt, was sich auf die Heiligen Drei Könige oder die biblischen Weisen bezieht, die das Jesuskind besuchten.
Orion-Sterne – Das von Rogelio Bernal Andreo im Oktober 2010 aufgenommene Foto des Sternbilds Orion zeigt die umgebenden Nebel des Orion-Molekülwolkenkomplexes. Ebenfalls eingefangen sind der rote Überriese Betelgeuse (oben links) und der berühmte Gürtel des Orion, der aus den OB-Sternen Altitak, Alnilam und Mintaka besteht. Rechts unten ist der Stern Rigel zu sehen. Die rote Sichelform ist Barnards Loop. Das Foto erschien als Astronomy Picture of the Day am 23. Oktober 2010.
Alnitak, auch bekannt als ζ Orionis (Zeta Orionis) oder 50 Orionis, ist ein Dreifachsternsystem am östlichen Ende des Gürtels des Orion. Das Sternsystem ist etwa 736 Lichtjahre von der Erde entfernt und leuchtet über 100.000 Mal heller als die Sonne. Die kombinierte scheinbare Helligkeit des Systems beträgt 1,72.
Der Name Alnitak stammt aus dem Arabischen an-niṭāq, was „der Gürtel“ bedeutet. Der Name wird manchmal auch Al Nitak oder Alnitah geschrieben.
Die primäre Komponente im Alnitak-System ist ein naher Doppelstern, der aus einem blauen Überriesen der Spektralklasse O9.7 Ibe und einem blauen Zwerg mit der stellaren Klassifikation O9V besteht. Der Überriese hat eine scheinbare Helligkeit von 2,0 und eine absolute Helligkeit von -5,25, und der Zwerg hat eine sichtbare Helligkeit von etwa 4 und eine absolute Helligkeit von -3,0. Der Überriese hat etwa die 27-fache Masse der Sonne und einen 19-fachen Sonnendurchmesser. Er ist der hellste Stern der Klasse O am Himmel mit einer Leuchtkraft, die 180.000 Mal so groß ist wie die der Sonne. Der Blaue Zwerg wurde erst im Jahr 1998 entdeckt. Seine Masse beträgt etwa das 19-fache der Sonnenmasse und sein Radius das 7,5-fache der Sonne.
Die dritte Komponente des Alnitak-Systems ist ein Stern vom Typ B0 der vierten Größenklasse, der das Hauptpaar alle 1.500 Jahre umkreist. Es gibt einen Stern der Größe 9 entlang der gleichen Sichtlinie, aber es ist unklar, ob er physisch mit dem System verbunden ist oder nur ein optischer Begleiter ist.
Dieses Bild, das erste, das von VISTA, dem größten Durchmusterungsteleskop der Welt, veröffentlicht wurde, zeigt die spektakuläre Sternentstehungsregion, die als Flammennebel oder NGC 2024 im Sternbild Orion (der Jäger) und seiner Umgebung bekannt ist. Bei der Betrachtung dieses eindrucksvollen Objekts im sichtbaren Licht ist der Kern des Nebels vollständig hinter einer Staubschicht verborgen, aber in dieser VISTA-Ansicht, die im infraroten Licht aufgenommen wurde, wird der Haufen sehr junger Sterne im Herzen des Objekts sichtbar. Die VISTA-Weitwinkelaufnahme zeigt auch das Leuchten des Reflexionsnebels NGC 2023 knapp unterhalb der Mitte und den geisterhaften Umriss des Pferdekopfnebels (Barnard 33) unten rechts. Der helle bläuliche Stern ganz rechts ist einer der drei hellen Sterne, die den Gürtel des Orion bilden. Bild: ESO/J. Emerson/VISTA. Danksagung: Cambridge Astronomical Survey Unit
Alnitak befindet sich in der Nähe des Nebelgebiets IC 434, dessen Licht durch den Pferdekopfnebel, einen berühmten Dunkelnebel im Orion, blockiert wird. Weitere bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte in dieser Region sind der Emissionsnebel NGC 2024, auch bekannt als Flammennebel, und der Reflexionsnebel NGC 2023.
Alnilam, auch bekannt als ε Orionis (Epsilon Orionis) oder 46 Orionis, ist der mittlere Stern des Oriongürtels. Er befindet sich in einer Entfernung von 1.340 Lichtjahren von der Erde. Der Stern ist ein großer blauer Überriese mit einer visuellen Helligkeit von 1,70 und einer absoluten Helligkeit von -6,37. Alnilam ist der 30. hellste Stern am Himmel und der vierthellste im Sternbild Orion, nach Rigel, Betelgeuse und Bellatrix. Er hat die Sternklassifikation B0 Ia und wird auch als Veränderlicher vom Typ Alpha Cygni eingestuft, was bedeutet, dass es sich um einen Überriesenstern handelt, der nicht-radiale Pulsationen aufweist, wobei sich einige Teile seiner Oberfläche zusammenziehen, während sich andere ausdehnen.
Der Name Alnilam leitet sich vom arabischen an-niżām ab, was „die Perlenkette“ bedeutet.
Alnilam könnte sich in den nächsten Millionen Jahren zu einem roten Überriesen entwickeln und sein Leben schließlich in einer Supernova-Explosion beenden. Der Stern verliert durch starke Sternwinde, die bis zu 2.000 km/s erreichen können, etwa 20-mal so schnell an Masse wie die Sonne. Alnilam hat einen 30-mal größeren Radius als die Sonne und leuchtet 375.000-mal heller. Die geschätzte Oberflächentemperatur des Sterns beträgt 26.200 K.
Der Stern ist von NGC 1990 umgeben, einer Molekülwolke, die durch das Licht des hellen Sterns zu einem Reflexionsnebel wird.
Mintaka, auch bekannt als δ Orionis (Delta Orionis) oder 34 Orionis, ist der westlichste Stern des Oriongürtels. Er ist ein Doppelstern, der etwa 916 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 2,21 und eine absolute Helligkeit von -4,99. Er ist 90.000 Mal heller und 20 Mal massereicher als die Sonne. Die beiden Sterne des Mintaka-Systems umkreisen einander alle 5,73 Tage. Das System ist als Bedeckungsveränderlicher klassifiziert.
Der Name Mintaka, ausgesprochen MIN-ta-ka, stammt aus dem Arabischen manṭaqa, was „der Gürtel“ bedeutet.
Delta Orionis ist eigentlich ein Mehrfachsternsystem. Die Hauptkomponente ist der Doppelstern, der aus einem Riesen vom Typ B (B0,5III) und einem kleineren, aber heißeren Stern vom Typ O (O9,5 II) besteht. Es gibt auch einen Stern der Größenklasse 7, der 52″ von der Hauptkomponente entfernt ist, und einen weiteren schwächeren Stern dazwischen.
Ortung
Das Sternbild Orion kann von November bis Februar leicht am Himmel gefunden werden. Für Beobachter in der nördlichen Hemisphäre liegt das Sternbild am südwestlichen Himmel. Für Beobachter in südlichen Breitengraden ist Orion am nordwestlichen Himmel zu sehen und scheint auf dem Kopf zu stehen. Die Sanduhrform des Sternbilds ist durch die Sterne Betelgeuse, Bellatrix, Saiph und Rigel gekennzeichnet, die zu den hellsten Sternen am Nachthimmel gehören. Betelgeuse und Bellatrix markieren die Schultern des Jägers und Saiph und Rigel seine Füße.
Orion’s Belt und Sirius
Die Sterne, die eine diagonale Linie unterhalb des Orion’s Belt bilden, bilden eine Sterngruppe, die als Orion’s Sword bekannt ist. Der Stern in der Mitte des Schwertes ist gar kein Stern, sondern der berühmte Orionnebel (Messier 42), der in klaren Nächten mit bloßem Auge als Lichtfleck erscheint.
Im Osten zeigt die Linie des Oriongürtels auf Sirius, den hellsten Stern am Himmel im Sternbild Canis Major. Im Westen zeigen die drei Sterne in Richtung Aldebaran, dem hellsten Stern im Sternbild Stier, und machen es einfach, die berühmten Sternhaufen Plejaden (Messier 45) und Hyaden zu lokalisieren.
Plejaden
Die Form verschiedener Sternbilder und Sterngruppen ändert sich im Laufe der Zeit, da die Sterne nicht stationär sind und sich durch den Raum bewegen, aber die drei Sterne des Oriongürtels haben den gleichen Ursprung und die gleiche Eigenbewegung, was bedeutet, dass sie sich gemeinsam bewegen und die Sterngruppe über die Jahrhunderte eine ähnliche Form beibehält. Das bedeutet, dass der Oriongürtel in der Antike fast genauso aussah wie heute.
Luftaufnahme des Pyramidenkomplexes von Gizeh, Bild: © Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
In der altägyptischen Mythologie stehen Orion und der helle Stern Sirius für Osiris und Isis. Die alten Ägypter glaubten, dass die Götter von Sirius und dem Gürtel des Orion abstammen und die menschliche Rasse ins Leben gerufen haben.
Die drei Pyramiden auf dem Gizeh-Plateau simulieren die Ausrichtung der drei Gürtelsterne, und die Luftschächte im Inneren der Pyramiden zeigen direkt auf das Sternbild des Orion. Es wird angenommen, dass sie dazu dienen, die Seele des Pharaos in Richtung Orion zu projizieren. Während diese Theorie eine Theorie bleibt, ist die Übereinstimmung zwischen den Sternen und den Pyramiden ziemlich bemerkenswert.
TEOTIHUACÁN
Eine ähnliche Übereinstimmung wurde in den Ruinen der antiken Stadt Teotihuacán entdeckt, die 35 Meilen nordöstlich von Mexiko-Stadt liegt. Zwei große Pyramiden und ein Tempel, von denen man annimmt, dass sie im 2. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurden, zeigen direkt auf den Gürtel des Orion, und ihr Grundriss ist dem der drei Gürtelsterne nachempfunden. Der Bau der antiken Stadt wurde einer Rasse von Riesen, den Quinametzin-Riesen, zugeschrieben, die die Welt in einer früheren Ära bevölkert haben sollen. Die Sonnenpyramide in Teotihuacán ist genau halb so hoch wie die Große Pyramide von Gizeh.
Orions Gürtel: Alnitak, Alnilam und Mintaka sind die hellen bläulichen Sterne, die von Osten nach Westen (von links nach rechts) entlang der Diagonale in diesem herrlichen kosmischen Anblick zu sehen sind. Diese drei blauen Überriesensterne, die auch als Gürtel des Orion bekannt sind, sind heißer und viel massereicher als unsere Sonne. Sie liegen etwa 1.500 Lichtjahre entfernt. Bild: Astrowicht