Pacing beim Schreiben: 10 wirkungsvolle Methoden, um die Leser zu fesseln

Wenn Sie sich beim Lesen eines Romans schon einmal vor Erwartung auf die Nägel gebissen haben – oder es Ihnen schwerfiel, sich auf eine besonders lange Passage eines Buches zu konzentrieren -, dann haben Sie bereits Erfahrungen aus erster Hand, wenn es darum geht zu lernen, wie Leser durch das Tempo beim Schreiben beeinflusst werden können. Unter Tempo versteht man die Geschwindigkeit, mit der die Handlung abläuft. Es ist ein wichtiger Teil Ihrer Geschichte, und es braucht Zeit und sorgfältige Überlegungen, um das richtige Tempo zu finden.

Warum genau ist das Tempo wichtig?

Sie denken, Sie brauchen nur eine fesselnde Figur, um die Leser zu fesseln? Nun … man braucht ein bisschen mehr als nur das. Selbst ein Buch mit beliebten Figuren wie Indiana Jones, Harry Potter oder Elizabeth Bennet wäre langweilig, wenn auf den ersten fünfzig Seiten beschrieben würde, wie sie langsam ihren täglichen Aktivitäten nachgehen.

Das ist der Punkt, an dem das Tempo ins Spiel kommt. Das Tempo beeinflusst die Stimmung Ihrer Geschichte, hilft bei der Entwicklung von Ideen und Themen und ermöglicht es Ihren Lesern, sich mit den Figuren und den Ereignissen, die sie umgeben, zu verbinden.

Es ist zwar leicht zu glauben, dass ein schnelles Tempo am effektivsten ist, aber in Wahrheit hängt es von der Geschichte ab, die Sie erzählen. Während Thriller in der Regel schnell und actionreich sind, funktionieren Liebesgeschichten und andere charakterorientierte Geschichten manchmal am besten, wenn sie sich Zeit lassen.

Um zu sehen, was „rasant“ bedeutet, sehen Sie sich diese 23 psychologischen Thriller an, die Ihnen den Kopf verdrehen werden.

Das Wichtigste, was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihren Roman skizzieren und über das Tempo nachdenken, ist die Ausgewogenheit. Eine einzelne Geschichte kann (und sollte) nicht nur schnell oder nur langsam sein. Stattdessen sollte es einen Kompromiss zwischen beiden geben. Das sorgt für Abwechslung, macht die Geschichte interessant und hält die Leser bei der Stange.

Stellen Sie sich das vor wie bei der Musik: Es sind die Höhen und Tiefen, die ein Lied für das Ohr ansprechend machen. Wenn es nur aus einer einzigen, flachen Note bestünde, wäre es ziemlich langweilig, nicht wahr?

Thriller, wie Die Bourne Identität, haben ein schnelleres Tempo. Bild: Universal Pictures

Mit diesem Gedanken wenden wir uns einigen Möglichkeiten zu, das Tempo Ihrer Geschichte zu verändern.

10 Techniken zur Steuerung des Tempos beim Schreiben (mit Beispielen)

Von der einfachen Änderung des Wortlauts eines Satzes bis zum Einbeziehen – oder Ausschließen – ganzer Nebenhandlungen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, das Tempo Ihrer Geschichte zu steuern. Wenn Ihre Geschichte zu schnell ist, besteht die Gefahr, dass sie die Leser ermüdet, wenn sie aber zu langsam ist, könnten Sie sie langweilen. Wie können Sie das ändern?

Lassen Sie uns einen Blick auf 5 Techniken werfen, um das Tempo zu verlangsamen:

Verlängern Sie Ihre Sätze

Längere Sätze und längere Absätze tragen dazu bei, das Tempo zu verlangsamen, da sie länger zu lesen sind und oft mit formellen Texten und der Erläuterung komplizierterer Ideen verbunden sind. Das bedeutet nicht, dass du auf Purple Prose umsteigst und unnötige Wörter hinzufügst, sondern eher, dass du deine Wortwahl bewusst wählst – das erlaubt dir, deine Ideen voll zu entfalten, gibt dir die Möglichkeit, mehr Introspektion zu zeigen und mehr Beschreibung einzubauen. Aber dazu später mehr!

Lange Sätze werden normalerweise mit klassischeren Schriftstellern in Verbindung gebracht – denken Sie an das 19. Jahrhundert und früher. Jahrhundert und früher. Nehmen Sie dieses Beispiel aus „A Christmas Carol“, einem der besten Werke von Dickens aller Zeiten. Darin beschreibt Dickens seinen Gedankengang, der hinter dem Spruch „Tot wie ein Nagel“ steckt:

„Wohlgemerkt! Ich will nicht behaupten, dass ich aus eigenem Wissen weiß, was an einem Türnagel besonders tot ist. Ich wäre selbst geneigt gewesen, einen Sargnagel als das toteste Eisenstück im Handel zu betrachten. Aber die Weisheit unserer Vorfahren liegt in dem Gleichnis; und meine unheiligen Hände sollen es nicht stören, sonst ist das Land erledigt. Sie werden mir also erlauben, mit Nachdruck zu wiederholen, dass Marley mausetot war.“

Der Absatz steht ganz am Anfang der Geschichte in der Exposition. Er etabliert den Charakter des Erzählers als jemanden, der zu Tangenten neigt – wie jemand, der am Feuer eine Geschichte erzählt. Die Länge der Sätze führt dazu, dass die Geschichte langsam beginnt, aber das wird durch seine seltsamen Beobachtungen ausgeglichen.

Auch die Länge der Kapitel kann man verlängern oder verkürzen, um das Tempo zu beeinflussen. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Lesen Sie diesen Beitrag, um zu erfahren, wie lang ein Kapitel sein sollte.

Jacob Marleys Geist und Ebenezer Scrooge in A Christmas Carol Bild: Walt Disney Studios Motion Pictures

Beschreibungen hinzufügen

Mit anderen Worten: Halten Sie inne und riechen Sie an den Rosen. Zeigen Sie nicht vorschnell, was passiert ist, sondern wie es passiert ist, und zwar im Detail. Sicherlich ist es nützlich, sich kurz zu fassen – aber wenn Sie Ihre Leser dazu bringen wollen, eine Atempause einzulegen, dann sind Adjektive Ihre Freunde.

Tolkien ist berühmt dafür, dass er seine Landschaften detailliert beschreibt und viele Informationen über seine Welt liefert. Während es in den Schlachtszenen viel Action gibt, verwendet er oft beschreibende Passagen, um seinen Figuren eine Pause von all dem Unglück und den Herausforderungen zu gönnen, denen sie sich stellen müssen. Nehmen wir diesen Abschnitt aus Die zwei Türme, in dem die Waldlandschaft beschrieben wird, auf die Merry und Pippin nach ihrer Flucht vor den Orks stoßen:

„Der Boden stieg immer noch steil an, und er wurde immer steiniger. Das Licht wurde breiter, je weiter sie gingen, und bald sahen sie eine Felswand vor sich: den Abhang eines Hügels oder das abrupte Ende einer langen Wurzel, die von den fernen Bergen herausgeschoben wurde. Auf ihr wuchsen keine Bäume, und die Sonne fiel voll auf ihre steinige Seite. Die Zweige der Bäume an seinem Fuß waren steif und unbeweglich ausgestreckt, als würden sie sich nach der Wärme ausstrecken. Wo vorher alles so schäbig und grau ausgesehen hatte, schimmerte das Holz jetzt in sattem Braun und mit der glatten, schwarz-grauen Rinde wie poliertes Leder. Die Stämme der Bäume leuchteten in einem sanften Grün wie junges Gras: Der frühe Frühling oder eine flüchtige Vision davon war über ihnen.“

Nebenhandlungen einbauen

Wenn Sie den Schwerpunkt Ihrer Geschichte auf eine Nebenhandlung verlagern, verringert sich das Tempo, mit dem die Haupthandlung voranschreitet. Je mehr Verschiebungen und Nebenhandlungen Sie einbauen, desto länger dauert es, bis Sie die Auflösung der Haupthandlung erreichen.

Bild: Penguin Publishing Group

In Anna Karenina gibt es zwei Haupthandlungsstränge: Die von Anna und die von Levin. Diese Geschichten finden gleichzeitig statt, mit ständigen Hin- und Herwechseln, aber wenig Überschneidungen. Das erlaubt es den Lesern, eine Pause von einer Geschichte zu machen und in die andere zu springen, was das Tempo, in dem sich die einzelnen Handlungsstränge auflösen, verlangsamt.

Ein Hinweis zur Vorsicht: Übertreiben Sie es nicht mit Nebenhandlungen. Anna Karenina funktioniert, weil die Geschichten parallel zueinander verlaufen, da die Lebenswege der jeweiligen Hauptfiguren am Ende völlig gegensätzlich sind. Während Anna am Ende allein ist und Selbstmord begeht, verdrängt Levin seine Gedanken an den Tod und ist am Ende glücklich verheiratet und hat einen Sohn.

Verwenden Sie Rückblenden und die Vorgeschichte

Eine gute Möglichkeit, den Fokus von der aktuellen Erzählung abzulenken, ist es, in die Vergangenheit zurückzugehen und den Lesern zu zeigen, was in der Vergangenheit passiert ist. Auf diese Weise können Sie gleichzeitig die Geschichte anhalten und Ihren Lesern zusätzliche Informationen und Zusammenhänge vermitteln. Denken Sie jedoch daran, dass diese Mittel nicht nur zur Abwechslung eingesetzt werden sollten. Stattdessen sollten sie immer einen Zweck innerhalb der Geschichte selbst erfüllen.

Füge mehr Introspektion hinzu

Beschreibe nicht nur die Handlungen deiner Figur, sondern zeige, was sie denkt und wie sie fühlt. Zeigen Sie dem Leser den Gedankengang, der eine Figur dazu bringt, eine bestimmte Entscheidung zu treffen.

Nehmen wir zum Beispiel Die Bücherdiebin. Diese Passage spielt, nachdem der Tod einen feindlichen Piloten, der an der Bombardierung Münchens beteiligt war, gefangen genommen hat, und wir erfahren darin, wie der Tod die Menschen und den Zweiten Weltkrieg sieht:

„Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass in all den Jahren von Hitlers Herrschaft kein Mensch dem Führer so loyal dienen konnte wie ich. Ein Mensch hat nicht so ein Herz wie ich. Das menschliche Herz ist eine Linie, während mein eigenes ein Kreis ist, und ich habe die unendliche Fähigkeit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Das hat zur Folge, dass ich die Menschen immer von ihrer besten und schlechtesten Seite kennenlerne. Ich sehe ihre Hässlichkeit und ihre Schönheit, und ich frage mich, wie ein und dasselbe beides sein kann. Dennoch haben sie etwas, um das ich sie beneide. Die Menschen haben, wenn sonst nichts, den gesunden Menschenverstand zu sterben.“

Sophie Nélisse als Liesel Meminger in Die Bücherdiebin Bild: 20th Century Fox

Sind Sie der Langsamkeit überdrüssig? Schauen wir uns jetzt 5 Techniken an, um die Dinge zu beschleunigen:

Verkürzen Sie Ihre Sätze

Wie Sie vielleicht erwarten, beschleunigen kürzere Sätze das Tempo. Sie vermitteln in der Regel ein Gefühl der Dringlichkeit, weil sie weniger Zeit zum Lesen benötigen. Außerdem kommen sie direkt auf den Punkt und erlauben es Ihnen, unnötige Beschreibungen und Prozesse, die angedeutet werden können, zu überspringen. Nehmen wir diesen Satz aus Per Anhalter durch die Galaxis:

„Wasserkocher, Stecker, Kühlschrank, Milch, Kaffee. Gähn.“

Anstatt den Leser durch den gesamten Prozess der Zubereitung einer Tasse Kaffee zu führen, wählte Douglas Adams einfach die Worte, die mit der Handlung verbunden waren, und überließ es dem Leser, die Lücken zu füllen.

Verwendet mehr Dialog

Bild: Little, Brown and Company

Ein flotter Dialog trägt wesentlich dazu bei, das Tempo Ihrer Geschichte zu erhöhen. Statt langatmiger Beschreibungen sollten Sie fesselnde Dialoge schreiben, in denen sich Ihre Figuren gegenüberstehen und ihre Persönlichkeiten und Macken zeigen.

Sie können Dialoge auch verwenden, um die Vorgeschichte Ihrer Figuren zu zeigen – oder darauf anzuspielen -, anstatt den Fluss der Geschichte mit Rückblenden oder langatmigen Beschreibungen zu unterbrechen. Nimm diesen Dialog zwischen Robin und Strike, den Hauptfiguren in The Cuckoo’s Calling.

„Es ist eine Todesdrohung“, sagte sie. „Oh ja“, sagte Strike. „Nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste. Sie kommen etwa einmal pro Woche.“ „Aber-“ „Es ist ein verärgerter Ex-Kunde. Etwas verstört. Er denkt, dass er mich mit diesem Papier auf die falsche Fährte bringt.“ „Aber sollte die Polizei das nicht sehen?“ „Damit sie lachen können, meinst du?“ „Das ist nicht witzig, das ist eine Morddrohung!“, sagte sie, und Strike wurde klar, warum sie es samt Umschlag in die Plastiktasche gesteckt hatte. Er war leicht gerührt. „Legen Sie ihn einfach zu den anderen“, sagte er und deutete auf die Aktenschränke in der Ecke.

Entfernen (oder begrenzen) Sie sekundäre Nebenhandlungen

Der schnellste Weg ist eine gerade Linie – wenn Sie also direkt zur Auflösung kommen wollen, ist es am besten, alle unnötigen Handlungspunkte zu streichen, die den Leser von der Haupthandlung wegführen.

Um ein früheres Beispiel zu nennen: Hätte Tolstoi Anna Karenina auf ihre Beziehung zu Wronskij beschränkt, hätten wir eine viel kürzere Romanze statt der mehr als 800 Seiten über die russische Gesellschaft, Politik, Theologie und Philosophie, die wir bekommen haben.

Verwenden Sie Cliffhanger

Nichts fesselt einen Leser mehr, als herauszufinden, was als Nächstes passiert, deshalb sind Cliffhanger so beliebt. Sie erzeugen ein Gefühl von Spannung und Ungewissheit, das die Geschichte vorantreibt – wenn du ein Kapitel mit einem Höhepunkt beendest, aber die Handlung nicht auflöst, bleibt dem Leser nichts anderes übrig, als weiterzulesen.

Lesen wir, wie es in Harry Potter und der Gefangene von Askaban verwendet wird:

„Was?“ Sagte Ron wieder, der Krätze dicht an sich drückte und erschrocken aussah. „Was hat denn meine Ratte damit zu tun?“ „Das ist keine Ratte“, krächzte Sirius Black plötzlich. „Wie meinst du das – natürlich ist das eine Ratte -“ „Nein, ist er nicht“, sagte Lupin leise. „Er ist ein Zauberer.“ „Ein Animagus“, sagte Black, „mit dem Namen Peter Pettigrew.“

Bis zu diesem Zeitpunkt wussten wir alle, wer Peter war und wie er zwölf Jahre zuvor von Sirius Black „ermordet“ worden war, aber all das änderte sich plötzlich, als diese Bombe am Ende von Kapitel siebzehn fallen gelassen wurde – wer konnte danach noch aufhören zu lesen?

Rupert Grint, Emma Watson, und Daniel Radcliffe in Harry Potter und der Gefangene von Askaban Bild: Warner Bros. Pictures

Steigere die Action

Eine Verfolgungsjagd. Eine Kampfszene. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Nur wenige Dinge erhöhen das Tempo einer Geschichte so sehr wie ein Gefühl von Dringlichkeit und Gefahr! Selbst wenn Sie eine Geschichte mit geringerem Tempo schreiben, sind spannende Handlungspunkte notwendig, um Ihre Leser zu fesseln. Egal, ob es sich um einen Kampf des Verstandes oder um einen Faustkampf handelt, sorgen Sie dafür, dass es Action gibt. (Und vergessen Sie nicht, einige ausgezeichnete Verben zu verwenden, damit es knallt.)

Hier ist ein Beispiel aus Miss Peregrine’s Home for Peculiar Children.

„Chaos brach aus. In Panik geratene Tiere prallten aneinander ab und warfen uns so oft gegen die Wand, dass mir schwindelig wurde. Die Höhle stieß ein ohrenbetäubendes Kreischen aus und begann, ein Schaf nach dem anderen in seine geifernden Kiefer zu heben, nahm einen blutspritzenden Bissen von jedem und warf es dann beiseite wie ein gefräßiger König bei einem mittelalterlichen Festmahl.“

Die Kinder werden gejagt und gequält und ihre einzige Möglichkeit ist zu fliehen. Sie verbringen die letzten beiden Kapitel des Buches damit, dies zu versuchen, was schließlich zu ihrer Flucht von der Insel Cairnholm führt.

Es gibt keine Formel für eine gute Geschichte: Sie kann entweder schnell oder langsam sein, je nachdem, wie sie erzählt wird. Scheuen Sie sich also nicht, mit dem Tempo Ihrer Geschichte zu spielen und verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren, wie eine Szene verlangsamt oder beschleunigt werden kann, bis Sie das richtige Tempo gefunden haben. Denken Sie vor allem daran, dass das richtige Tempo eine Frage der Balance ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.