Parallelspiel bei Kleinkindern: Was es ist und warum es wichtig ist

Parallelspiel ist eine kleine Phase im Leben eines Kleinkindes, in der es neben anderen Kleinkindern spielt, aber nicht mit ihnen interagiert.

Dies ist bei Kleinkindern im Alter zwischen 1 und 2 Jahren üblich und gesellt sich zu anderen merkwürdigen Kleinkindphasen wie Selbstgesprächen und übermäßiger Anhänglichkeit.

Diese Aktivität ist jedoch nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste – sie ist, entgegen dem Anschein, die Grundlage für soziales Spiel.

Dr. Dana Cohen, Kinderpsychologin und Leiterin der Abteilung für Autismus und frühkindliche Entwicklung am Beaumont Children’s in Royal Oak, sagt, dass das parallele Spiel die Vorstufe zum sozialen Spiel ist und gefördert werden sollte.

Wie sieht es aus?

Das parallele Spiel sieht so aus, wie es klingt. Meistens, sagt Cohen, sind es zwei Kinder, die nebeneinander in unmittelbarer Nähe spielen, aber nicht zusammen. Jedes Kind konzentriert sich auf sein eigenes Spiel.

Es kann überall stattfinden, sagt Cohen, solange die Umgebung für dieses Spiel geeignet ist. Stellen Sie sich Orte vor, die mit Bauklötzen oder Spielzentren ausgestattet sind, in denen die Kleinen fröhlich in ihren eigenen kleinen „Zonen“ basteln.

„Am häufigsten kommt es in Schulen oder Kindertagesstätten vor, die im ganzen Raum Stationen einrichten, um dieses Spiel zu fördern“, sagt Cohen.

Warum das wichtig ist

Wenn Kleinkinder, typischerweise im Alter von 1 bis 2 Jahren, diese Art von Spiel betreiben, bereiten sie sich auf ein soziales Spiel vor, erklärt Cohen.

„Manche Kinder tun das schon früher“, fügt sie hinzu. Cohen weist darauf hin, dass diese Art des Spiels ein Vorläufer des sozialen Spiels ist und eine wichtige Entwicklungsstufe darstellt, in der die Kinder frühe soziale Fähigkeiten erlernen.

„Sie lernen durch Spiel und Interaktion“, fügt Cohen hinzu. „

Cohen merkt an, dass, wenn Ihr Kind das Alter von 3 Jahren erreicht und nicht vom parallelen Spiel zu etwas Interaktivem und Sozialem übergeht, dies ein Anzeichen für Autismus sein könnte.

„Aber es gibt viele Schwankungen, wie z. B. die Persönlichkeit“, sagt Cohen.

Zum Beispiel sind manche Kinder einfach schüchterner. Dies sollte berücksichtigt werden, bevor man eine voreilige Diagnose stellt. Holen Sie bei Bedarf weiteren ärztlichen Rat ein.

Förderung des parallelen Spiels

Es ist wichtig, dass die Eltern in diese sehr wichtige Phase der Entwicklung ihres Kindes einbezogen werden. Um das parallele Spiel zu fördern, ist es ganz einfach, kleine Spieltreffen mit einem oder zwei Kindern zu Hause zu vereinbaren, erklärt Cohen.

Cohen sagt, dass die Eltern die Spieltreffen strukturieren und überwachen sollten, damit das parallele Spiel tatsächlich stattfindet. Auch bestimmte Spielzeuge sollten dabei zum Einsatz kommen, sagt Cohen.

Für jüngere Kleinkinder seien zum Beispiel Formensortierer eine gute Wahl – und für ältere Kleinkinder könne man Spielzeug mitbringen, das zum Spielen anregt, wie zum Beispiel Babypuppen.

Um die Kinder aber nicht zu überfordern, rät Cohen, nicht zu viele Spielzeuge mitzubringen.

Neben Verabredungen zum Spielen zu Hause können Sie laut Cohen Ihr Kind auch zu Kursen in der örtlichen Bibliothek oder zu einem Spielplatz im Einkaufszentrum mitnehmen, vor allem, wenn es nicht in der Kindertagesstätte betreut wird.

Cohen erklärt, dass es im Vergleich zu Verabredungen zum Spielen zu Hause, wo die Umgebung ruhig und entspannt ist, bei Verabredungen zum Spielen in der Öffentlichkeit schwieriger sein kann, paralleles Spielen zu fördern. Dennoch ist der Kontakt mit anderen Kindern in ihrem Alter vorteilhaft genug.

Den nächsten Schritt fördern: interaktives Spiel

Wenn Ihr Kleinkind das dritte Lebensjahr erreicht hat, geht Cohen davon aus, dass es sich bereits vom parallelen Spiel entfernt und sozialere Formen des Spiels praktiziert. Falls nicht, gibt es Möglichkeiten, es zu ermutigen.

Cohen schlägt vor, Spiele zu entwickeln, bei denen die Kinder abwechselnd spielen und die Struktur des Spiels überwachen, um die sozialen Aspekte zu fördern.

Eine weitere Taktik ist die Einführung eines Spielzeugs, das zum Teilen anregt, da das Teilen ein sehr frühes Zeichen für interaktives Spiel ist, sagt Cohen.

Denken Sie daran: „Sie können Ihr Kind nicht zwingen, mit einem anderen Kind zu spielen“, sagt Cohen, „aber Sie können es ermutigen.“

Dieser Beitrag wurde ursprünglich 2018 veröffentlicht und wird regelmäßig aktualisiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.